![]() |
IAKHforum |
| Autor | Thema: Transfusionen durch bzw. Transfusionsmedizinische Einweisung von Honorarärzten |
|---|---|
|
smartie kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 41 |
Erstellt am 26. Juni 2024 12:10 (#1)
Zitat
PN E-Mail
In unserem Haus helfen zunehmend auch Honorarärzte aus. Es kam die Frage auf, wie bzw. durch wen sie in die transfusionsmedizinische Prozesse des Hauses eingewiesen werden sollen. Oft ist dies organisatorisch schwierig. Sollten Sie überhaupt transfundieren dürfen? Wie ist das in Ihren Häusern, liebe "Community"?
|
Beiträge: 11 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert | |
|
tfrietsch Supermoderator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 24 |
Erstellt am 01. Oktober 2025 22:27 (#2)
Zitat
PN E-Mail
Lieber Smartie,
es ist bekannt, dass in Situationen der Personalnot, in dem Honorarärzte gerufen werden, keine Zeit und Personal für eine Kenntnis-Überprüfung oder Supervision zur Verfügung stehen. Honorarkräfte kommen jetzt auch zunehmend aus anderen Kulturkreisen. Diese haben unter Umständen oftmals wenig Kenntnisse von den deutschen Regularien oder auch den medizinisch notwendigen Prozessschritten zur Anwendung, da in den Herkunftsländern die Transfusionen von erfahrenen Pflegekräften getätigt werden. Siehe auch zur problematik diesbezüglich in diesem Forum 5 (z.B. unter dem Stichwirt "Berufserlaubnis"...) Insofern ist ihr Dilemma bekannt, aber nicht leicht zu lösen. Für deutschsprachige und nicht muttersprachliche Honorarärzte bietet sich aber nachh unserem Erfahrungsspektrum vor allem die folgende Lösung der dokumentierten Kenntnis an: Eine Best-Pratice-Lösung einer Klinik im Peer Review-Verfahren Hämotherapie sah vor, dass nur die dokumentierte Teilnahme an einer virtuell gestützten klinisch-praktischen transfusionsmedizinischen Fortbildung zur Erlaubnis zur Anforderung von Blutkonserven führte. Sonst musste der Supervisor gerufen werden. Honorarkräfte könten diese web-basierte Anwendung auf Veranlassung der Arbeitnehmerüberlasser vor dem Einsatz in der Einrichtung ableisten müssen. Das erfolgreiche Konzept könnte auch in ihrem Fall funktionieren, oder? ----------------------- Prof Dr. med. Thomas Frietsch Generalsekretär der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für Klinische Hämotherapie IAKH e.V. Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsmedizin Mannheim |
Beiträge: 365 | Mitglied seit: Dezember 2003 | IP-Adresse: gespeichert | |
|
tfrietsch Supermoderator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 24 |
Erstellt am 01. Oktober 2025 22:37 (#3)
Zitat
PN E-Mail
Siehe auch die Antwort des Kollegen Schwendner aus Nürnberg (in diesem Forum 5 "Rechtliches" mit dem Topic "Fortbildung Transfusionsmedizin/Hämotherapie"), der es innerklinisch regelt, aber mit ähnlichem Ansatz.
----------------------- Prof Dr. med. Thomas Frietsch Generalsekretär der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für Klinische Hämotherapie IAKH e.V. Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsmedizin Mannheim |
Beiträge: 365 | Mitglied seit: Dezember 2003 | IP-Adresse: gespeichert |
| IAKH | Boardregeln | Datenschutzerklärung
Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts
Seite in 0,044107 Sekunden erstellt
14 Dateien verarbeitet
gzip Komprimierung ausgeschaltet
2307,56 KiB Speichernutzung





Erstellt am 26. Juni 2024



