![]() |
IAKHforum |
| Autor | Thema: technische Anforderung Blutdepot |
|---|---|
|
Rombeck kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 228 |
Erstellt am 16. September 2025 14:48 (#1)
Zitat
PN E-Mail
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
mein Haus / die GF beabsichtigt, mir zusätzlich noch die Leitung des Blutdepots zu übertragen. Wir haben neuerdings kein eigenes Labor mehr, sondern erkaufen nun (bis auf wenige POCD- / BGA-Geräte) jede Laborleistung incl. immunhämatologischer Anforderungen bei einem größeren externen Labordienstleister. Dieser bietet nach eigener Aussage die Leitung eines Blutdepots NICHT an. Derzeit stehe ich in Verhandlung mit der GF, was die Stellenbeschreibung und genauen Tätigkeitsbereich, zeitliche Freistellung und zusätzliche Vergütung angeht. Der GF habe ich erklärt, dass es sich um einen eigenständigen Organisationsbereich (§11a TFG) handelt. Wo finde ich zuverlässige und belastbare Grundlagen, was 1) eine typische Stellenbeschreibung für den Leiter eines Blutdepots (ohne angeschlossenes IH-Labor) betrifft, mal von dem interessanten Beitrag in der Hämotherapie (2016) abgesehen 2) die technische Ausstattung incl. rechtlicher Grundlagen dazu betrifft - wenn ich es verantworten soll, will ich auch genau wissen, was zu verantworten ist. Der Kommentar und die Vorschriftensammlung zum Transfusionsgesetz (von Auer, Seitz; Kohlhammer) bringt mich da leider nicht weiter. Leider hilft mir da auch unser Labordienstleister nicht weiter, möglicherweise müsste ich die Antwortleistung als Konsil formulieren und mit ausreichend Geld dotieren... Wer kann mir da weiterhelfen? Danke für jeden Hinweis Beste Grüße ----------------------- Dr. Andres Rombeck Transfusionsverantwortlicher ABS-Experte (DGKH) Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin GFO-Kliniken Niederrhein St. Vinzenz Hospital Dinslaken 02064 - 44 1152 (Sekretariat) |
Beiträge: 13 | Mitglied seit: März 2011 | IP-Adresse: gespeichert | |
|
tfrietsch Supermoderator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 24 |
Erstellt am 01. Oktober 2025 21:21 (#2)
Zitat
PN E-Mail
Lieber Herr Kollege Rombeck,
lassen Sie uns eine Stellenbeschreibung zusammen erarbeiten. Ich schlage als Gerüst vor: Eine Stellenbeschreibung für eine/n BlutdepotleiterIn muß meines Erachtens mindestens folgende Punkte enthalten: Hauptaufgaben: Verantwortung für das Management des Blutdepots - Sichere Lagerung, Verwaltung und Ausgabe von Blut und Blutbestandteilen - Sicherstellung der Einhaltung transfusionsmedizinischer Richtlinien und Qualitätsstandards, auch der SOHO ab 5/2027 - Koordination und Organisation der Bereitstellung von Blutprodukten für die Patientenversorgung Ziele der Stelle: - Gewährleistung einer reibungslosen Versorgung der Patienten mit Blutprodukten - Aufrechterhaltung eines rechtskonformen und qualitätsgesicherten Betriebs des Blutdepots - Ermöglichung der sicheren Rückverfolgung und Empfängeridentifikation mittels IT-gestützter Datenbankabfrage Verantwortungsbereich: - Das gesamte Blutdepot und alle damit verbundenen Prozesse Kompetenzen, Befugnisse und Pflichten: - Entscheidungen im Rahmen der Lagerung, Verwaltung und Ausgabe - Pflicht zur Einhaltung von Richtlinien und Vorschriften - Pflicht zur Erfüllung der Vorgaben zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der SOHO zum Zeitpunkt 5/27 Zusammenarbeit: - Enge Kooperation mit dem Transfusionsverantwortlichen, den Transfusionsbeauftragten und behandelnden medizinischen Einheiten als auch der Transfusionskommission - Kooperation mit dem Qualitätsbeauftragten Hämotherapie (QBH) und dem medizinischen Controlling Voraussetzungen (siehe weitgehend RiLi BÄK 2023. Kap. 6.4.1.3.7). -Erfahrung in der Führung und Organisation und - Qualifikation als entweder a)Facharzt für Transfusionsmedizin, b)Facharzt für Laboratoriumsmedizin, c)Facharzt mit Zusatzbezeichnung Bluttransfusionswesen, d)Facharzt mit sechsmonatiger Tätigkeit in einer zur Weiterbildung für Transfusionsmedizin zugelassenen Einrichtung, in der regelhaft prätransfusionelle immunhämatologische Laboruntersuchungen durchgeführt werden, e) Facharzt mit sechsmonatiger Tätigkeit in einer zur Weiterbildung für Laboratoriumsme- dizin zugelassenen Einrichtung, in der regelhaft prätransfusionelle immunhämatologische Laboruntersuchungen durchgeführt werden oder Facharzt mit theoretischer, von einer Ärztekammer anerkannten Fortbildung (16 Stunden, Fortbildungsinhalte zur Qualifikation als Transfusionsverantwortlicher/Transfusionsbeauftragter/Leiter Blutdepot) und eine einwöchige Hospitation in einer zur Weiterbildung für Transfusionsmedizin zugelassenen Einrichtung erforderlich. Berichtswege: Der/die Blutdepotleiter/in berichtet - quartalsweise an den/die Transfusionsverantwortliche oder die im Qualitätshandbuch vorgesehene Person - jährlich an den QBH zur Erstellung des Qualitätsbericht Ich würde alle Depotleiter bitten, aus ihrer Erfahrung dieses grobe Gerüst zu erweitern mit - allgemeinen als auch - spezifischen Anforderungen der jeweiligen Einrichtung. ----------------------- Prof Dr. med. Thomas Frietsch Generalsekretär der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für Klinische Hämotherapie IAKH e.V. Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsmedizin Mannheim |
Beiträge: 365 | Mitglied seit: Dezember 2003 | IP-Adresse: gespeichert |
| IAKH | Boardregeln | Datenschutzerklärung
Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts
Seite in 0,052841 Sekunden erstellt
14 Dateien verarbeitet
gzip Komprimierung ausgeschaltet
2562,69 KiB Speichernutzung





Erstellt am 16. September 2025



