IAKHforum IAKHforum
Registrieren | FAQ | Suche | Wer ist online? | Mitgliederliste | Heutige Beiträge | Einloggen



Autor Thema: Steriler Verschluß von leeren Blutbeuteln
Lorentz
kommt regelmäßig her
****
ID # 2


  Erstellt am 20. Februar 2007 06:48 (#1)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Ich hatte bisher die sterilen Kappen von Kanülen dafür verwendet. Es hat sich aber gezeigt, daß diese Kappen die Blutbeutel nicht ganz dicht verschließen.

Was läßt sich alternativ verwenden ohne neue Stöpsel dafür einführen zu müssen?

-----------------------
Arnulf Weiler-Lorentz

Beiträge: 51 | Mitglied seit: Mai 2003 | IP-Adresse: gespeichert
fleiter
kommt regelmäßig her
****
ID # 107


  Erstellt am 21. Februar 2007 10:56 (#2)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Hallo,
ich nehme an, Sie möchten nicht den Beutel, sondern das im Beutel belassene Transfusionsbesteck verschließen?
Dafür eignen sich diese eigentlich in jeder Klinik vorhandenen roten Verschlußstopfen (genaue Bezeichnung weiß ich leider nicht), alternativ eine Kanüle Gr.1 (gelb), oder aber Sie heben die Kappe auf, die dabei ist.

-----------------------
Dr. med. Birgit Fleiter
Ärztin für Transfusionsmedizin, Hämostaseologie
MVZ Dr. Stein+Kollegen
Mönchengladbach

Beiträge: 115 | Mitglied seit: Juli 2006 | IP-Adresse: gespeichert
Lorentz
kommt regelmäßig her
****
ID # 2


  Erstellt am 21. Februar 2007 15:26 (#3)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Nein, ich meinte schon die Blutbeutel (wenn der Filter für das nächste EK verwendet wird).

-----------------------
Arnulf Weiler-Lorentz

Beiträge: 51 | Mitglied seit: Mai 2003 | IP-Adresse: gespeichert
Peter
kommt regelmäßig her
****
ID # 119


  Erstellt am 22. Februar 2007 09:37 (#4)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Wir hatten früher blaue Verschlussstopfen (konisch), mit denen sich die Beutel sehr gut verschliessen liessen.
Leider habe ich den Hersteller nicht . Ich bin aber auch auf der Suche, da sich die Beutel je nach Konservenhersteller nicht immer mit den Verschlussstopfen für Spritzen verschliessen lassen.

Beiträge: 62 | Mitglied seit: September 2006 | IP-Adresse: gespeichert
fleiter
kommt regelmäßig her
****
ID # 107


  Erstellt am 22. Februar 2007 13:56 (#5)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Es gibt von der Firma Terumo sterile "Verschlüsse" ,die eigentlich dazu dienen, für Zwecke der Qualitätskontrolle steril Probenmaterial aus einer Blutkonserve zu entnehmen (Terumo sampling site coupler). Die passen perfekt, sind aber nicht ganz billig (0,88 € pro Stück). Bei Bedarf gebe ich Ihnen gerne noch die Artikelnummer.

-----------------------
Dr. med. Birgit Fleiter
Ärztin für Transfusionsmedizin, Hämostaseologie
MVZ Dr. Stein+Kollegen
Mönchengladbach

Beiträge: 115 | Mitglied seit: Juli 2006 | IP-Adresse: gespeichert
Kretschmer
kommt regelmäßig her
****
ID # 13


  Erstellt am 26. Februar 2007 15:08 (#7)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail   HP HP
Es gibt von Sarstedt entsprechede Stopfen, sind aber teuer. Verschlusskappen der Kanülen sollten bei entsprechender Lagerung der Beutel (für 24 Std.!) in einem Schutzbeutel dennoch ausreichen.

-----------------------
V. Kretschmer

Beiträge: 401 | Mitglied seit: September 2003 | IP-Adresse: gespeichert
bofi
kommt regelmäßig her
****
ID # 463


  Erstellt am 26. November 2024 11:19 (#8)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Guten Tag,
bisher hatten wir in unseren Haus die Verschlusstopfen von Sarstedt in Verwendung, doch leider wurde die Produktion dieser Stopfen eingestellt. Ich bin gerade auf der Suche nach einen geeigneten Ersatz und habe bisher nur die Steck-Stopfen von Fresenius gefunden
https://www.fresenius-kabi.com/de/medizinprodukte/stopfen

hat jemand Erfahrungen ob dieser Stopfen auf einen Konservenbeutel passt?
Gibt es Alternativen?


Viele Grüße

D. Bofinger

-----------------------
D. Bofinger

Beiträge: 6 | Mitglied seit: Dezember 2018 | IP-Adresse: gespeichert
bofi
kommt regelmäßig her
****
ID # 463


  Erstellt am 11. März 2025 09:43 (#9)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Ich wollte eine kurze Rückmeldung zu den oben genannten Stopfen geben. Der Durchmesser der Gelben Stopfen ist leider zu klein um einen dichten Verschluss des Beutels zu gewährleisten. Aktuell befinden wir uns weiter auf der Suche nach geeigneten Verschlüssen. Welche Alternativen gibt es denn? Verwenden alle nur die Kanülendeckel?

Viele Grüße

-----------------------
D. Bofinger

Beiträge: 6 | Mitglied seit: Dezember 2018 | IP-Adresse: gespeichert



| IAKH | Boardregeln | Datenschutzerklärung


Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts


Seite in 0,848012 Sekunden erstellt
17 Dateien verarbeitet
gzip Komprimierung ausgeschaltet
2460,44 KiB Speichernutzung