![]() |
IAKHforum |
| Autor | Thema: Retrans bei PK HKT<50 erlaubt? |
|---|---|
|
Kramer kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 491 |
Erstellt am 27. Mai 2025 19:27 (#1)
Zitat
PN E-Mail
Guten Abend,
es wird ja gefordert, dass der HKT des MAT Produkts min 50 sein muß. Natürlich fällt es einem Anästhesisten schwer, wenn ein Produkt hergestellt wurde, das aber dem HKT nicht ganz entspricht, es zu verwerfen und somit den Patienten dem Risiko einer Transfusion postoperativ auszusetzen. Meine Kollegen hätten gerne, dass ich offiziell im MAT-Handbuch eine Möglichkeit beschreibe, dass man bsp. auch bei einem HKT von 40 oder 48 das MAT EK geben darf. Kann ich das machen?Wenn ja, Wo setze ich die sinnvolle Grenze. Gerade bei den dünnen kleinen anämen Patienten kommt es öfters vor, dass der KHT nur knapp erreicht wird, bzw. oft ist es auch ein Abnahmefehler denke ich. Ich möchte mich nicht rechtlich angreifbar machen, andererseits auch den Kollegenund mir eineSicherheit geben. Über eine Antwort würde ich mich freuen , vielen Dank ----------------------- Kr |
Beiträge: 6 | Mitglied seit: Januar 2021 | IP-Adresse: gespeichert | |
|
tfrietsch Supermoderator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 24 |
Erstellt am 04. Juni 2025 08:45 (#2)
Zitat
PN E-Mail
Sehr geehrte/r Forumnutzer,
es ist eine Frage der Glockenfüllung und des Waschmodus wie Sie sicher wissen. Einige Geräte können auch konzentrieren. Ich kann Ihnen raten, in das MAT-Handbuch diese Möglichkeiten als technische Kniffs, den Hämatokrit des MAT-EKs zu erhöhen, zu beschreiben. Weiterhin würde ich mich durch die generelle Empfehlung, das MAT Blut immer zurückzugeben (natürlich unter der Voraussetzung, dass keine Volumenüberladung beim Patienten zu befürchten ist (meiner Erfahrung so gut wie nie gegeben)), auf den Passus in den Querschnittsleitlinien 2020 zu beziehen, dass das MAT Blut sofern es aufbereitet ist, die Indikation nicht mehr der Fremdblutverabreichung gleichgestellt wurde. So bleiben Sie rechtlich unangreifbar und haben doch die Möglichkeit, auch das weniger konzentrierte MAT Blut zurückzugeben. ----------------------- Prof Dr. med. Thomas Frietsch Generalsekretär der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für Klinische Hämotherapie IAKH e.V. Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsmedizin Mannheim |
Beiträge: 365 | Mitglied seit: Dezember 2003 | IP-Adresse: gespeichert | |
|
Kramer kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 491 |
Erstellt am 23. Juni 2025 21:00 (#3)
Zitat
PN E-Mail
Sehr geehrter Herr Prof. Frietsch, vielen Dank für Ihre Antwort.
Bei der Begründung mit den Leitlinien liegt meine Diskussion mit unserem QBH., der die Ansicht vertritt, dass mit der veränderten Indikationsstellung nur der Hb des Patienten und die klinische Situation, nicht aber der Hkt des Produkts gemeint ist. Wie kann ich hier überzeugen? ----------------------- Kr |
Beiträge: 6 | Mitglied seit: Januar 2021 | IP-Adresse: gespeichert | |
|
tfrietsch Supermoderator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 24 |
Erstellt am 06. Juli 2025 19:06 (#4)
Zitat
PN E-Mail
Lieber Herr Kollege Kramer,
vielleicht ist es ja einleuchtend, dass man den Hämatokrit des Blutprodukts und auch des Patienten als Variablen ansieht, die von der Verdünnung abhängen. Bei der Rückgabe von autologen Erythrozyten ist es vernachlässigbar in welchem Volumen sie gelöst sind. Die Übernahme das Hämatokrits als Qualitätskriterium der allogenen Herstellung eines Erythrozytenkonzentrats aus der Separation der Bestandteile Plasma, Buffy Coat und rote Zellen ist daher für die autologe Herstellung nicht zielführend. Die Rückführung von jedem einzelnen autologen Erythrozyten ist der entscheidende Punkt. Da zudem die autologe Transfusion nicht mit vergleichbaren Risiken behaftet ist, hat man in den Querschnittsleitlinien die Indikationsstellung nicht mehr gleichgestellt. Ich hoffe, so kann der Sachverhalt auch dem strengesten QBH einleuchten, oder?? ----------------------- Prof Dr. med. Thomas Frietsch Generalsekretär der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für Klinische Hämotherapie IAKH e.V. Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsmedizin Mannheim |
Beiträge: 365 | Mitglied seit: Dezember 2003 | IP-Adresse: gespeichert |
| IAKH | Boardregeln | Datenschutzerklärung
Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts
Seite in 0,039526 Sekunden erstellt
14 Dateien verarbeitet
gzip Komprimierung ausgeschaltet
2326,68 KiB Speichernutzung





Erstellt am 27. Mai 2025



