![]() |
IAKHforum |
Autor | Thema: Zentrifugation |
---|---|
Administrator Administrator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 1 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Wer hat Erfahrung bei welchen UPM/g sich a. die Ergebnisse einer schwach positiven EK im AUTOVUE vermeiden und b. die Ergebnisse beim AKT/KP eindeutig ausfallen ? Bei der Zentrifugation nach Herstellerangabe ( 900 - 1000 g ) haben wir Probleme beim AKT ( zu viele Zellen im Überstand ) , zentrifugieren wir höher, gibt es vermehrt pos. EK ( 0,5 - 1)wg. der höheren Zelldichte.
Danke, Weißing ----------------------- Wei |
Beiträge: 22 | Mitglied seit: Mai 2003 | IP-Adresse: gespeichert | |
Administrator Administrator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 1 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Ich würde Ihnen nicht raten, die Zentrifugationsgeschwindigkeit zu ändern. Das dürfen Sie ohne Validierung sowieso nicht. Wenn Sie die Geschwindigkeit erhöhen, wird der Test unempfindlicher und im umgekehrten Fall unspezifischer. Die unspezifischen Agglutinationen lassen sich zum einen durch besser antikoagulierte Blutproben und zum anderen durch weniger konzentrierte Suspensionen vermindern, ohne dass die Sensitivität leidet.
----------------------- V. Kretschmer |
Beiträge: 22 | Mitglied seit: Mai 2003 | IP-Adresse: gespeichert | |
Lorentz kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 2 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Vielleicht lassen sich die Abkürzungen soweit vermeiden, daß auch ein Kliniker die Frage verstehen kann? :)
----------------------- Arnulf Weiler-Lorentz |
Beiträge: 51 | Mitglied seit: Mai 2003 | IP-Adresse: gespeichert | |
Kretschmer kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 13 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Ich gebe Ihnen grundsätzlich recht, lieber Herr Weiler-Lorentz. Aber wer die Abkürzungen hier nicht verstanden hat, den betrifft es auch nicht, weil es sich um eine sehr spezielle Laborfrage handelte. In diesem Zusammenhang ist EK als Eigenkontrolle im Rahmen der Kreuzprobe gemeint. KP = Kreuzprobe, AKT = Antikörpersuchtest. UpM = Umdrehungen pro Minute, g = Schwerkraft.
----------------------- V. Kretschmer |
Beiträge: 401 | Mitglied seit: September 2003 | IP-Adresse: gespeichert |
| IAKH | Boardregeln
Tritanium Bulletin Board 1.6
© 2010–2016 Tritanium Scripts
Seite in 2,428826 Sekunden erstellt
16 Dateien verarbeitet
gzip Komprimierung ausgeschaltet
3020,02 KiB Speichernutzung