![]() |
IAKHforum |
Author | Topic: Eigenkontrolle und Direkter Coombstest |
---|---|
Mehler kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 34 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Wie lässt es sich erklären, wenn bei einem Patienten die Eigenkontrolle positiv ausfällt, der Direkte Coombstest jedoch negativ ist ? Der Unterschied liegt in der Durchführung doch nur darin, dass die Eigenkontrolle inkubiert wird während der Dir. CT gleich zentrifugiert wird (ohne vorherige Inkubation).
|
Posts: 15 | Member since: February 2004 | IP address: saved | |
Schanzst kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 8 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Der Unterschied ist das Serum, das zugegeben wird bei der Eigenkontrolle. Entsprechend infundierte hochmolekulare Substanzen, nicht vollständig ausgeronnenes Serum mit weiterer Fibrinbildung und eine Veränderung der Serum Zusammensetzung bei Exikose oder Gamopathie können zu einer Spontanagglutination bzw. Geldrollenbildung führen die ein positives Ergebniss vortäuschen. Der direkte Coombs wird zur Elimination der Immunglobuline im Serum mit gewaschenen Zellen gemacht so das Serum und Zusätze vermindert werden.
----------------------- St. Schanz Anästhesie und Notfallmedizin, Bluttransfusionswesen Loßburg Schömberg |
Posts: 141 | Member since: July 2003 | IP address: saved | |
Kretschmer kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 13 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Neben den unspezifischen Ursachen, die Herr Schanz bereits dargestellt hat, spielt insbesondere auch die Technik eine Rolle. Bei Geltests spielt die Erythrozytenkonzentration im Test eine große Rolle (v.a. beim Biovue), indem bei zu dichten Suspensionen vermehrt unspez. Reaktionen auftreten. Weiterhin sind die vewendeten Coombsseren im ind. und direkten Coombstest nicht immer identisch. Schließlich muss berücksichtigt werden, dass Ak mit geringer Bindungsstärke in vivo von den Patientenery. schon eluiert werden sein können (neg. direkter Combstest), die durch Inkubation im ind. Coombstest, insbesondere ohne nachfolgendes Waschen (Geltest) noch gebunden bleiben und damit den Eigenansatz im ind. Coombstest positiv werden lassen.
Allerdings die weitaus häufigste Ursache bei pos. Eigenansätzen im ind. Coombstest, aber neg. direkten Coombstesten, sind unspezifische Faktoren. Man sollte also dieses Phänomen nur weiter untersuchen, wenn eine unklare Hämolyse bzw. Anämie oder eine Transfusionsreaktion vorliegt. ----------------------- V. Kretschmer |
Posts: 401 | Member since: September 2003 | IP address: saved |
| IAKH | Board rules | Privacy policy
Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts
Site created in 0.025963 seconds
Processed 16 files
gzip compression disabled
2295.66 KiB memory usage