![]() |
IAKHforum |
Author | Topic: Eigenkontrolle und Direkter Coombstest |
---|---|
Mehler kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 34 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Was hat es zu bedeuten, wenn der Direkte Coombstest positiv ausfällt, die Eigenkontrolle jedoch negativ bleibt ?
|
Posts: 15 | Member since: February 2004 | IP address: saved | |
Kretschmer kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 13 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Normalerweise ist die Situation umgekehrt, nämlich dass Eigenansätze positiv ausfallen, aber der direkte Coombstest negativ wird, weil durch die Inkubation mit dem Patientenserum unter den in vitro Bedingungen schwach avide Immunglobuline gebunden werden, die in vivo nicht fest genug gebunden werden, insbesondere wenn die Erythrozyten vor dem direkten Coombstest stärker als im Rahmen des ind. CT gewaschen werden. Das umgekehrte ist wahrscheinlich Folge unterschiedlicher Methoden (u.a. auch die Reationstemperatur) bzw. Coombsseren (Anti-Immunglobulin- und Anti-Komplementgehalt). Bedeutung bekommt ein positiver direkter Coombstest bei Verwendung von Gelmethoden sowieso nur, wenn weitere immunhämatologische Befunde vorliegen (positive Eluate, Vermehrung der Kälteagglutinine etc.).
----------------------- V. Kretschmer |
Posts: 401 | Member since: September 2003 | IP address: saved |
| IAKH | Board rules | Privacy policy
Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts
Site created in 0.068966 seconds
Processed 16 files
gzip compression disabled
2281.23 KiB memory usage