IAKHforum |
Author | Topic: unvollständige Serumgegenprobe |
---|---|
bruno ist neu hier ID # 428 |
Posted on July 13, 2017 10:25 AM (#1)
Quote
PM E-mail
Bei der Antigentestung BG 0.
In der Serumgegenprobe: A1+ und B+, nur A2 bleibt negativ. Wie ist das zu erklären? Dennoch valide Blutgruppe 0? |
Posts: 4 | Member since: July 2017 | IP address: saved | |
tfrietsch Supermoderator ID # 24 |
Posted on July 17, 2017 09:13 AM (#2)
Quote
PM E-mail
Beim Vorliegen der Blutgruppe 0 kommt es gelegentlich vor, dass A1 oder A2 Antikörper im Serum fehlen. Die Erklärung findet sich in den physiologischen Eigenschaften der Blutgruppe A mit ihren Untergruppen A1 und A2 .
Wie auf der Webseite der Transfusionsmedizin der Uni Würzburg toll erklärt (Quelle http://www.transfusionsmedizin.ukw.de/studenten/hauptvorlesung/blutgruppen-erythrozyten-i/das-abo-system/a1a2-untergruppen.html): Etwa 80% der Personen mit Blutgruppe A gehören der Untergruppe A1 an, etwas 20 % der Untergruppe A2. Beide Untergruppen unterscheiden sich in folgenden Punkten: 1. Antigenbesatz: Erythrozyten der Blutgruppe A1 tragen deutlich mehr A-Antigene (800 000 bis 900 000) auf ihrer Oberfläche als Erythrozyten der Blutgruppe A2 (160 000 bis 440 000). Dies liegt daran, dass bei Individuen, welche die Blutgruppe A1 tragen, die N-Acetyl-Galaktosaminyl-Transferase erheblich aktiver ist als bei Individuen der Blutgruppe A2. 2. Antigenstärke: Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Personen mit der Blutgruppe A1 ein zusätzliches Glykoprotein-Antigen mit eigener Struktur (Antigen A1) auf der erythrozytären Oberfläche aufweisen, welches Personen der Blutgruppe A2 fehlt. Dieses Antigen kann mit einem Lektin (Anti-A1) nachgewiesen werden, welches aus dem Samen einer in Indien beheimateten und auch dort angebauten Pflanzenart (Dolichus biflorus) gewonnen wird. Personen, welche dieses Antigen A1 nicht aufweisen (d.h. Personen der Blutgruppe A2) können Antikörper dagegen bilden, wenn sie (z.B. bei einer Bluttransfusion) damit in Kontakt kommen (Anti-A1). Dieser Antikörper Anti-A1 kommt jedoch nicht sehr häufig vor; wenn er vorkommt, ist er nur selten klinisch relevant. Deswegen spielen die Untergruppen A1 und A2 bei der Transfusion nur in Ausnahmefällen eine Rolle. Entsprechend den Untergruppen A1 und A2 gibt es natürlich auch die Untergruppen A1B und A2B, was jedoch in der praktischen Medizin kaum eine Rolle spielt. Es bleibt also bei der Validität der Blutgruppenbestimmung 0 in unserem Fall. ----------------------- Prof Dr. med. Thomas Frietsch 1. Vorsitzender der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für Klinische Hämotherapie IAKH e.V. Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsmedizin Mannheim |
Posts: 337 | Member since: December 2003 | IP address: saved | |
bruno ist neu hier ID # 428 |
Posted on July 17, 2017 09:22 AM (#3)
Quote
PM E-mail
Vielen Dank für die sehr ausführliche und hilfreiche Antwort.
|
Posts: 4 | Member since: July 2017 | IP address: saved | |
fleiter kommt regelmäßig her ID # 107 |
Posted on July 17, 2017 11:17 AM (#4)
Quote
PM E-mail
Hallo,
es geht, wenn ich das richtig verstehe, nicht um die Erythrozyteneigenschaften, sondern um die Serumgegenprobe, in der die A2 Zelle nicht reagiert. Bitte versuchen Sie mal, die Serumgegenprobe mit Bromelin anzusetzen und 30 min bei 4°C zu inkubieren. ----------------------- Dr. med. Birgit Fleiter Ärztin für Transfusionsmedizin, Hämostaseologie MVZ Dr. Stein+Kollegen Mönchengladbach |
Posts: 115 | Member since: July 2006 | IP address: saved |
| IAKH | Board rules | Privacy policy
Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts
Site created in 0.023810 seconds
Processed 16 files
gzip compression disabled
2296.76 KiB memory usage