![]() |
IAKHforum |
Autor | Thema: Anti-D-Prophylaxe bei stark thrombozytopenischen Patienten |
---|---|
Lorentz kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 2 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Aus der hämatologischen Onkologie wurde die Frage an mich als QB f. Transfusionsmedizin herangetragen, wie die Anti-D-Prophylaxe bei stark thrombozytopenischen Patienten durchgeführt werden kann, die keine i.m.-Injektionen erhalten können? Die uns bekannten Medikamente sehen keine i.v.-Injektion vor? Wie verhalten Sie sich an Ihrer Klinik in diesem Fall?
Frage von Frau Dagmar Richter ----------------------- Arnulf Weiler-Lorentz |
Beiträge: 51 | Mitglied seit: Mai 2003 | IP-Adresse: gespeichert | |
Lorentz kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 2 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Rhophylac von der Fa. Chiron Behring ist nach der mir vorliegenden Fachinformation auch für die langsame intravenöse Applikation zugelassen, "wenn größere Volumina von anti-D-Immunglobulin injiziert werden müssen, z.B. im Falle von inkompatiblen Transfusionen von RH(D)-positivem Blut oder Erythozytenkonzentraten" oder die "Gesamtdosis unmittelbar verfügbar" sein soll. "Im Prinzip" sind nach Herstellerangaben "beide Verabreichungsformen möglich" und "gut verträglich". "Im Falle von Gerinnungsstörungen".... sollte Rhophylac ebenfalls "intravenös injiziert werden".
Antwort von Dr. Ruprecht Klosson ----------------------- Arnulf Weiler-Lorentz |
Beiträge: 51 | Mitglied seit: Mai 2003 | IP-Adresse: gespeichert | |
Lorentz kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 2 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Inzwischen gibt es ein intravenös applizierbares von Chiron Behring: Rhophylac 300. Man appliziert eine Ampulle, bei chronischer Thrombozytensubstitution alle 3 Wochen. Man beschränkt diese Therapie sinnvollerweise aber auf Patientinnen, die noch Kinder bekommen können, denn die Immunisierungsgefahr mit Thrombozytenkonzentraten ist wegen des geringen Erythrozytengehaltes sehr gering. Früher haben wir ohne Bedenken und ohne Nebenreaktionen Partoglobin oder Rhogam im Sinne von "off label use" i.m. applizierbare Präparate in 50 bis 100 ml NaCl aufgelöst und nach entsprechender Information von Arzt und Patient langsam i.v. in Anwesenheit des Arztes appliziert.
Antwort von Prof. Dr. Kretschmer ----------------------- Arnulf Weiler-Lorentz |
Beiträge: 51 | Mitglied seit: Mai 2003 | IP-Adresse: gespeichert | |
Nießner kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 17 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Macht es Sinn, alle drei Wochen zu "impfen" oder ist es kostengünstiger, zunächst einen Antikörpersuchtest durchzuführen bzw. den Anti-D-titer zu bestimmen?
Wir haben bisher das über die internationale Apotheke erhältliche "winrho" zur i.v. Prophylaxe verwendet. ----------------------- Christoph Nießner Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe Arzt für Transfusionsmedizin - Anästhesiologie Hämostaseologie - Labordiagnostik - Notfallmedizin Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Rettungsmedizin Leiter Zentrallabor/Transfusionsverantwortlicher |
Beiträge: 24 | Mitglied seit: November 2003 | IP-Adresse: gespeichert | |
Kretschmer kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 13 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Sicherer ist die 3-wöchige Applikation von Anti-D, zumal niemand sagen kann, bei welcher Reaktionsstärke bzw. bei welchem Titer in welchem Test ein Schutz vor Immunisierung gegen D besteht.
----------------------- V. Kretschmer |
Beiträge: 401 | Mitglied seit: September 2003 | IP-Adresse: gespeichert |
| IAKH | Boardregeln
Tritanium Bulletin Board 1.6
© 2010–2016 Tritanium Scripts
Seite in 2,127430 Sekunden erstellt
17 Dateien verarbeitet
gzip Komprimierung ausgeschaltet
3129,84 KiB Speichernutzung