IAKHforum |
Author | Topic: MAT und Filtersysteme |
---|---|
embrinckmann kommt regelmäßig her ID # 18 |
Posted on January 23, 2008 06:38 PM (#1)
Quote
PM E-mail
Eine ähnliche Frage ist 2005 schon einmal gestellt worden: Transfundiert man MAT-Blut (Haemonetics) mit einem 40u-Filter oder mit dem Standardfilter (170-220u)??? Die RiliBÄK gehen darauf immer noch nicht ein.
Danke Eva |
Posts: 12 | Member since: November 2003 | IP address: saved | |
Kretschmer kommt regelmäßig her ID # 13 |
Posted on January 29, 2008 05:06 PM (#2)
Quote
PM E-mail HP
Damals war die Antwort 40µ-Filter. Meines Wissens hat sich nichts geändert, obwohl ich immer noch nicht an die Notwendigkeit glaube. Es war die ausdrückliche Empfehlung von Paravicini, weil angeblich die kaputten Erythrozyten zurückgehalten werden. Hat jemand andere Erfahrungen oder Kenntnisse? Das wäre doch eine sinnvolle Untersuchung nach dem Geschmack von Prof. Hansen in Regensburg?
----------------------- V. Kretschmer |
Posts: 401 | Member since: September 2003 | IP address: saved | |
Kretschmer kommt regelmäßig her ID # 13 |
Posted on January 29, 2008 05:13 PM (#3)
Quote
PM E-mail HP
Damals war die Antwort 40µ-Filter. Meines Wissens hat sich nichts geändert, obwohl ich immer noch nicht an die Notwendigkeit glaube. Es war die ausdrückliche Empfehlung von Paravicini, weil angeblich die kaputten Erythrozyten zurückgehalten werden. Hat jemand andere Erfahrungen oder Kenntnisse? Das wäre doch eine sinnvolle Untersuchung nach dem Geschmack von Prof. Hansen in Regensburg?
----------------------- V. Kretschmer |
Posts: 401 | Member since: September 2003 | IP address: saved | |
LNeumann ist neu hier ID # 199 |
Posted on December 14, 2009 03:47 PM (#4)
Quote
PM E-mail
Guten Tag!
Wir benutzen von dideco die electa. Dort steht in der Bedienungsanleitung der Hinweis, dass ein 40 um-Filter verwendet werden soll. Auf Nachfrage bei dem Außendienstmitarbeiter erfolgt der Hinweis, dass es in dem MAT-Blut aggregierte Leuko- und Thrombozyten geben könne, die durch diesen Filter zurückgehalten werden könnten. Die RiLi der BÄK können zwar so verstanden werden, dass für alle Blutkonserven Standardfilter (170-230 um) verwendet werden können, es steht aber für das MAT nicht explizit drin. Was würden Sie mir raten, wie soll ich mich verhalten? |
Posts: 2 | Member since: December 2009 | IP address: saved | |
Nießner kommt regelmäßig her ID # 17 |
Posted on February 11, 2010 06:53 PM (#5)
Quote
PM E-mail
Wir arbeiten sowohl beim Einsatz des Cell-Savers als auch des OrthoPAT seit Jahren mit 200 µl Filtern. Bisher ohne Hinweis auf unerwünschte klinische Wirkungen.
----------------------- Christoph Nießner Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe Arzt für Transfusionsmedizin - Anästhesiologie Hämostaseologie - Labordiagnostik - Notfallmedizin Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Rettungsmedizin Leiter Zentrallabor/Transfusionsverantwortlicher |
Posts: 24 | Member since: November 2003 | IP address: saved |
| IAKH | Board rules | Privacy policy
Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts
Site created in 0.026874 seconds
Processed 17 files
gzip compression disabled
2316.47 KiB memory usage