IAKHforum IAKHforum
Register | FAQ | Search | Who is online? | Member list | Today's posts | Login



Author Topic: MAT: Umgang mit Blutbeuteln nach Gebrauch
tschacht
ist neu hier
*
ID # 494


  Posted on March 09, 2021 10:05 PM (#1)  |  Quote Quote   PM PM   E-mail E-mail
Liebe Kollegen,

bislang werden die bei der MAT eingesetzten, leeren Blutbeutel in unserer Abteilung nach Gebrauch analog zu den leeren Blutbeuteln nach allogener Transfusion für 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt, um eine mögliche Sepsis durch Keimverschleppung dann nachverfolgen zu können. In den QLL und RiLi habe ich dazu allerdings nichts gefunden und würde gerne Ihre Meinung dazu wissen: sinnvoll oder nicht?
Viele Grüße,
T. Schachtner

-----------------------
tschacht

Posts: 2 | Member since: March 2021 | IP address: saved
ARo
kommt regelmäßig her
****
ID # 339


  Posted on March 19, 2021 03:23 PM (#2)  |  Quote Quote   PM PM   E-mail E-mail
Wir halten es genau so, 24h Aufbewahrung und dann Entsorgung, wenn kein Verdachtsfall entstanden ist.

-----------------------
Dr. med. A. Rothhaas-Dreizehnter
Oberarzt an der
Abteilung für perioperative Medizin am
Diakonissen-Stiftungs Krankenhaus Speyer GmbH

Posts: 7 | Member since: January 2012 | IP address: saved
tfrietsch
Supermoderator
******
ID # 24


  Posted on May 10, 2021 10:16 AM (#3)  |  Quote Quote   PM PM   E-mail E-mail
Das ist eigentlich nicht notwendig.
Die vorsorgliche 24h-Aufbewahrung ist nur bei länger gelagerten Blutbeuteln wie Eigenblutspenden oder homologen Konserven aller Art sinnvoll.
Werden bei der maschinellen Autotransfusion die hygienischen Anforderung-"Retransfusion bis zu 6h nach Aufbereitungsstart"- befolgt, ist eine Aufbewahrung der MAT-Konservenbeuteln nicht notwendig.
Da muss man das Kontaminationsrisiko für die Mitarbeiter und des Arbeitsplatzes sowie den dafür entstehenden Aufwand durch die Beutellagerung berücksichtigen. Dieses ist meiner Ansicht deutlich relevanter als die sehr unwahrscheinliche Keimbesiedelung einer MAT-Konserve in klinisch relevantem Ausmaß. Frühe Arbeiten aus den 90er Jahren (Mempel-Symposien zu den Autologen Verfahren) haben eine nur mäßige oder gar keine Keimbelastung bis zu 6 Stunden nachgewiesen.

-----------------------
Prof Dr. med. Thomas Frietsch
1. Vorsitzender der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft
für Klinische Hämotherapie IAKH e.V.
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Universitätsmedizin Mannheim

Posts: 334 | Member since: December 2003 | IP address: saved
tschacht
ist neu hier
*
ID # 494


  Posted on August 04, 2021 02:59 PM (#4)  |  Quote Quote   PM PM   E-mail E-mail
Sehr geehrter Herr Prof. Frietsch,
vielen Dank für Ihre Antwort. Der Grund für unser Vorgehen liegt in der wiederholten Beobachtung begründet, dass z.B. bei endoprothetischen Revisions-OPs (HTEP, KTEP) NACH Sanierung des ursprünglichen Infektfokus die Operateure zwar von Keimfreiheit im OP-Gebiet ausgehen, aber bezüglich Einsatz von MAT meinen: "100% könne man es ja nie wissen..". Falls Patienten dann nach Retransfusion postOP septisch würden, könnte man womöglich leichter einen Keimnachweis erreichen. Was denken Sie dazu?

-----------------------
tschacht

Posts: 2 | Member since: March 2021 | IP address: saved



| IAKH | Board rules | Privacy policy


Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts


Site created in 0.093903 seconds
Processed 18 files
gzip compression disabled
2297.05 KiB memory usage