![]() |
IAKHforum |
Autor | Thema: Rückgabe EK-Behältnisse +- Transfusionssystem | ||
---|---|---|---|
ppauly ist neu hier ![]() ID # 82 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
In der klinischen Praxis werden häufig bis zu 4 EK nacheinander über 1 Transfusionssystem gegeben. Nach den Richtlinien müssen die leeren Behältnisse und das Transfusionssystem 24 h gekühlt aufbewahrt werden. In unserem Fall moniert das Labor dann, dass 3 Behältnisse ohne Transfusionssystem zurückgegeben werden.
Ist die sehr enge Auslegung unseres Labors in Ordnung oder übertrieben? |
||
Beiträge: 4 | Mitglied seit: Dezember 2005 | IP-Adresse: gespeichert | |||
Kretschmer kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 13 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Das Labor stört sich daran, dass die Beutel ohne Transfusionssystem offen sind und auslaufen. Man kann die Beutel mit den Kappen der Kanülen verschließen. Es gibt von Sarstedt sogar spezielle Verschlusspfropfen. Das Labor kann aber nicht von Ihnen verlangen, deshalb unökonomisch und unnötig für jedes EK ein Transfusionsbesteck zu verwenden. Es stelt sich weiterhin die Frage, warum Sie die leeren Beutel an das Labor zurück geben, wenn keine Transfusionsreaktionen aufgetreten sind. Diese Beutel können doch in Ihren Stationskühlschränken in Mülltüten 24 Std. bei Temperaturen bis 10°C gelagert und dann von der Station entsorgt werden.
----------------------- V. Kretschmer |
||
Beiträge: 401 | Mitglied seit: September 2003 | IP-Adresse: gespeichert | |||
hzieser kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 64 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Hallo! Hierzu hätte ich noch eine andere Frage: Die bzw. viele Blutspendedienste hätten eigentlich gerne, dass man die Transfusionssysteme gar nicht mehr von dem Beutel/der Flasche entfernt, sondern das Transfusionsgerät steril verschließt und eben aufbewahrt. Das Ganze wohl zur Abklärung einer möglich auftretenden Transfusionsreaktion ... Ist dies nicht unbedingt erforderlich? Dürfen also Transfusionsgeräte für EK und Plasmen mehrmals verwendet werden? Sicher unter der Voraussetzung, dass die EK-Beutel verschlossen werden. Ich verwende hierzu die Kappe einer grünen oder gelben Kanüle. Viele Grüße Hartmut Zieser |
||
Beiträge: 9 | Mitglied seit: Juli 2005 | IP-Adresse: gespeichert | |||
Scheuch ist neu hier ![]() ID # 86 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Zusatzfrage:
In den aktuellen Richtlinien wurde die meines Erachtens sinnlose Forderung aufgestellt: "das Behältnis mit dem Restblut und dem Transfusionsbesteck ... 24h bei +4°C +/- 2°C aufzubewahren". Können wir das einfach ignorieren und wie bisher und auch von Herrn Kretschmer beschrieben im Stationskühlschrank bei 7 - 10°C aufbewahren? ----------------------- J.Scheuch |
||
Beiträge: 3 | Mitglied seit: Januar 2006 | IP-Adresse: gespeichert | |||
Kretschmer kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 13 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Natürlich dürfen Sie die Transfusionsbestecke für mehrere Blutkonserven hintereinander bis zu 6 Std. verwenden und können die Blutkonserven mit Kanülenhüllen verschließen. Die Lagerung der Beutel nach Transfusion ist optimal bei 4+/-2°C, aber es ist nicht notwendig, bis 10°C ist kein Problem für die Abklärung von Transfusionsreaktionen.
----------------------- V. Kretschmer |
||
Beiträge: 401 | Mitglied seit: September 2003 | IP-Adresse: gespeichert | |||
Peter kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 119 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Wie sieht das mit der Aufbewahrung von leeren Plamabeuteln aus. In vielen Häusern werden zwar die Ek-beutel aufbewahrt, die Plasmen jedoch verworfen. Auch hier könnte doch nachträglich ein "Kontaminationsverdacht" auftreten?
Oder reicht es die Begleitröhrchen dazu aufzuheben? |
||
Beiträge: 62 | Mitglied seit: September 2006 | IP-Adresse: gespeichert | |||
fleiter kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 107 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Die Aufbewahrung der leeren Behältnisse gilt für alle Blutkomponenten, also Ek, Tk und Plasma.
----------------------- Dr. med. Birgit Fleiter Ärztin für Transfusionsmedizin, Hämostaseologie MVZ Dr. Stein+Kollegen Mönchengladbach |
||
Beiträge: 115 | Mitglied seit: Juli 2006 | IP-Adresse: gespeichert | |||
Peter kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 119 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Hallo Frau Fleiter !
Ich bekomme das nur sehr schwer durchgesetzt. Welche Literaturquelle haben Sie ? Ist es def. vorgeschrieben? |
||
Beiträge: 62 | Mitglied seit: September 2006 | IP-Adresse: gespeichert | |||
fleiter kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 107 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Hallo,
Richtlinien 2005, Kapitel 4.3.4 und 4.5.1. Woran scheitert bei Ihnen die Umsetzung? ----------------------- Dr. med. Birgit Fleiter Ärztin für Transfusionsmedizin, Hämostaseologie MVZ Dr. Stein+Kollegen Mönchengladbach |
||
Beiträge: 115 | Mitglied seit: Juli 2006 | IP-Adresse: gespeichert |
| IAKH | Boardregeln
Tritanium Bulletin Board 1.6
© 2010–2016 Tritanium Scripts
Seite in 0,044111 Sekunden erstellt
20 Dateien verarbeitet
gzip Komprimierung ausgeschaltet
3447,37 KiB Speichernutzung