![]() |
IAKHforum |
Author | Topic: Transfusionskomission |
---|---|
Peter kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 119 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Ich stehe vor der Aufgabe in diesem Jahr zum ersten mal die Transfusionskommision zusammenkommen zu lassen.
Ehrlich gesagt weiss ich nicht so recht welchen Umfang so etwas haben soll und wie so etwas aufgebaut wird. Vielleicht kann jemand mal einen Erfahrungsbericht seiner ersten Sitzung posten? |
Posts: 62 | Member since: September 2006 | IP address: saved | |
Kretschmer kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 13 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Leider hat Ihnen nie jemand seine Erfahrung von der ersten Sitzung mitgeteilt. Wahrscheinlich sind alle davon ausgegangen, er soll mal seine eigenen Erfahrungen machen, und eigentlich muss man es ja nur auf sich zukommen lassen. Meine erste war schon viele Jahre her, weshalb ich mich nicht angesprochen fühlte. Wenn ich heute antworte, dann zum einen, um mich für uns zu entschuldigen, zum anderen, um denen, die diese Prozedur noch vor sich haben, zu raten: es gibt viele Möglichkeiten, zu beginnen: zum einen, man informiert sich vorher über Fehler und Problemfälle und bespricht diese, und gibt dann einen Abriss zu diesem Thema anhand der rechtlichen Vorgaben und des QM-Handbuches. Man kann aber auch ganz einfach mal jeden befragen, wie er hinsichtlich Vorbereitung und Durchführung der Anwendung von Blutprodukten vorgeht, und dann hakt man ein, wenn Abweichungen von den Richtlinien bzw. untereinander bestehen, denn es soll ja einheitlich und Rili-konform ablaufen. Dann fragt man nach Knackpunkten in den Abläufen und in der Versorgung mit Blutprodukten sowie nach Themen, die die Teilnehmer interessieren. Man kann aber auch das QM-Handbuch aufschlagen und kapitelweise mit einander durchgehen und auf diese Weise die Abläufe diskutieren. Ein TOP sollte die Bereitstellungsliste (Regelbdarf) für op. Eingriffe sein. Ein Thema stellt die Notfalltransfusion dar. Ein weiteres Thema stellt die Schulung der Mitarbeiter dar. So lassen sich alle möglichen Themen gemeinsam finden und nacheinander in 4 -6 Sitzungen von je ca. 1,5 bis 2 Std. abhandeln. Die Sitzungen sollten Pflichtveranstaltungen für die Transfusionsbeauftragten sein. Wichtig ist, dass die Teilnehmer zu einander Vertrauen aufbauen und spüren, dass man sich ihrer Probleme annimmt.
----------------------- V. Kretschmer |
Posts: 401 | Member since: September 2003 | IP address: saved |
| IAKH | Board rules | Privacy policy
Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts
Site created in 0.023005 seconds
Processed 16 files
gzip compression disabled
2284.09 KiB memory usage