![]() |
IAKHforum |
Author | Topic: Sanktionen im QM Handbuch |
---|---|
Schanzst kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 8 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Das QM beschreibt viele verpflichtende Vorgänge. Sollte es auch Sanktionen bei Standardverletzungen vorsehen und wenn ja welche?
Z.B. für eine OP ist eine AKS Diagnostik oder die Bereitstellung von Konserven vorgesehen. Dies ist in der Transfusionsordnung gelistet, vom Anästhesisten am Vortag auch angeordnet und die Zuständigkeit der Spätschicht auf der Station im Patientenpfad beschrieben. Patient kommt ohne Befund in den OP, der Anästhesist muss Blut abnehmen mit dem Risiko, dass ein Positiver AKS erst während der OP auffält. Die zuständige Schwester aus der Spätschicht ist natürlich nicht mehr da. Ermahnungen der Stationsleitung und während der Stationsbesprechungen gehen ja ins leere, die Fleisigen fühlen sich nicht betroffen, die Faulen intressiert es nicht und die Belastung des Personal ist hoch. Was sollte veranlasst werden? Abmahnung, Päckchen Kaffee aus der Staionskasse oder andere Sanktionen? Wass solte der Arzt für Sanktionen erhalten, der den Bed side Test nicht korrekt erfüllt? Oder doch alles nur ein Problem der fehlenden Motivation und Schulung? "Die Verantwortung trägt der (transfundierende) Arzt". ----------------------- St. Schanz Anästhesie und Notfallmedizin, Bluttransfusionswesen Loßburg Schömberg |
Posts: 141 | Member since: July 2003 | IP address: saved | |
Nießner kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 17 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Die Beachtung solcher transfusionsmedizinischen Belange steht und fällt mit der Akzeptanz im eigenen Haus und bei der Verwaltung.
Wir fahren bei uns das Regime, dass bei fehlendem AKS und ersthafter Blutungsgefahr bei Elektiveingriff der Patient nicht ein- bzw. wieder ausgeschleust wird. Somit erreicht man die Verantwortlichen durch wegfallende OP-Kapazitäten. Das setzt aber die Mitarbeit des OP-Managers voraus. Fehlender Bed-side-Test ist v.a. für den Verantwortlichen ein juristisches Problem, sodass hier Sanktionen u. U. von Dritten kommen. Auch haben wir die Erfahrung gemacht, dass weniger unsere Appelle fruchten, als vielmehr die Begehungen im Rahmen eines "Risk-Managements" durch den Haftpflichtversicherer. Der legt nämlich ausgesprochenen Wert auf ein geregeltes Transfusionswesen. ----------------------- Christoph Nießner Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe Arzt für Transfusionsmedizin - Anästhesiologie Hämostaseologie - Labordiagnostik - Notfallmedizin Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Rettungsmedizin Leiter Zentrallabor/Transfusionsverantwortlicher |
Posts: 24 | Member since: November 2003 | IP address: saved |
| IAKH | Board rules | Privacy policy
Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts
Site created in 0.022364 seconds
Processed 15 files
gzip compression disabled
2284.02 KiB memory usage