![]() |
IAKHforum |
Author | Topic: Antikörpersuchtest |
---|---|
cem kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 20 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Ich bin Anästhesist (+ 6 Monate Transfusionsmedizin) und leite die Blutgruppenserologie an unseerem Haus. Den Antikörpersuchtest bestimmen wir mit den Dia-med Gelkarten . Der Ansatz erfolgt bei Raumtemperatur. Ist der AKST positiv, wird erneut in Wärme (37°C) angesetzt. Bei negativem Ergebniss nach Wärme gehen wir von einem Kälteantikörper aus. Ist das Ergebniss aber weiterhin positiv, senden wir eine Probe an unseren Blutspendedienst (DRK) zur Differenzierung des Antikörpers.
Nun wurde ich vor kurzem vom Spendedienst darauf hingewiesen, den AKST generell nur in Wärme anzusetzen, da die Kälteantikörper in der Transfusionsmedizin relativ unbedeutend sind. Welches Vorgehen ist richtig? |
Posts: 8 | Member since: November 2003 | IP address: saved | |
Kretschmer kommt regelmäßig her ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 13 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Der Antikörpersuchtest bei Raumtemperatur ist unnötig und schafft die von Ihnen beschriebenen Probleme, ohne dass diese Antikörper klinisch relevant sind (auch nicht bei Hypothermie).
----------------------- V. Kretschmer |
Posts: 401 | Member since: September 2003 | IP address: saved |
| IAKH | Board rules | Privacy policy
Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts
Site created in 0.045979 seconds
Processed 15 files
gzip compression disabled
2281.30 KiB memory usage