IAKHforum IAKHforum
Register | FAQ | Search | Who is online? | Member list | Today's posts | Login



Author Topic: Erwärmen von EK / Best practice
sgoss
ist neu hier
*
ID # 457


  Posted on January 29, 2025 01:56 PM (#1)  |  Quote Quote   PM PM   E-mail E-mail
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,

standardmäßig müssen EK nicht erwärmt werden, meines Wissens nach mit 3 Ausnahmen:
1. Massivtransfusion
2. Kälteagglutinine
3. neonatologische Transfusionen

Aus aktuellem Anlass (Neugeborenenreanimation bei Insertio velamentosa) dazu einige praktische Fragen.

Grundsätzlich unterscheiden sich Geräte, die die geschlossenen Konserven vor der Transfusion wärmen (Notfall: Faktor Zeit) von denen, die die laufende Transfusion im Durchfluss wärmen (bei Erwachsenen: Geschwindigkeit? bei Neonaten: Kontrolle des Volumens?).

Unser Haus hat eine Geburtshilfe ohne PNZ oder stationäre Neonatologie; neonatale Blutungsnotfälle sind sehr selten. Dennoch möchten wir uns aus o.g. Anlass mit dem Thema auseinandersetzen.
Wie haben Sie dieses Thema in Ihren Häusern gelöst, insbesondere in Hinblick auf Neugeborene mit Notfall-Transfusionsbedarf? Wäre hier die Erwärmung ggfs aufgrund des Zeitfaktors gar verzichtbar? Ich habe hierzu leider keine gute Literatur gefunden bei einer ersten Recherche und bin dankbar für Tipps, best practice oder auch konkrete Nennungen von Produkten, die wir evaluieren könnten.

Wie haben Sie die

Posts: 3 | Member since: October 2018 | IP address: saved
tfrietsch
Supermoderator
******
ID # 24


  Posted on May 16, 2025 12:57 PM (#2)  |  Quote Quote   PM PM   E-mail E-mail
Liebe/r ForumnutzerIn,
gerade bei Neu- und Frühgeborenen ist die Erwärmung beziehungsweise die Temperaturkontrolle der Patienten vital bedeutsam. Im perakuten hämorrhagischen Schock allerdings muss manchmal auf die Erwärmung verzichtet werden.
Volumenüberladung und Übertransfusion ist gerade in dieser Situation neben der Ischämie die größte Gefahr (siehe die letzten SHOT-Reports).

Wir benutzen in diesem Setting -
- entweder die Durchflusserwärmer zur Perfusorapplikation des EK- Blutes in Verbindung mit Vasopressoren und etwas erwärmter Kristalloidlösung
- oder die Sahara oder das Barcley Wärmebad (normalerweise für Plasma), um Babyportionen oder die aufgezogenen Spritzen aufzuwärmen.

-----------------------
Prof Dr. med. Thomas Frietsch
1. Vorsitzender der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft
für Klinische Hämotherapie IAKH e.V.
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Universitätsmedizin Mannheim

Posts: 357 | Member since: December 2003 | IP address: saved



| IAKH | Board rules | Privacy policy


Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts


Site created in 0.115197 seconds
Processed 16 files
gzip compression disabled
2293.10 KiB memory usage