Hämostaseologie - Grundlagen, Diagnostik, Therapie

Hämostaseologie- Grundlagen, Diagnostik, Therapie- von B. Pötzsch und C. Madelener, rezensiert von U. Spies, Marburg

  • 2010, Springer Verlag
  • Preis 249.-€
  • 2., aktualis. u. erw. Aufl.
  • Ausstattung/Bilder: XXV, 972 S. m. 198 z. Tl. farb. Abb. u. 163 Tab.
  • Seitenzahl: 972
  • Best.Nr. des Verlages: 10782971
  • Deutsch
  • Abmessung: 270mm x 193mm x 56mm
  • Gewicht: 2475g
  • ISBN-13: 9783642015434
  • ISBN-10: 3642015433
  • Best.Nr.: 26392377

Inhalt:

  • Das Hämostasesystem,
  • Zelluläre Hämostase,
  • Plasmatisches Gerinnungssystem,
  • Fibrinolytisches System,
  • Hämostasestörungen im Erwachsenenalter,
  • Hämostasestörungen im Kindesalter,
  • Das Hämostaseologische Konsil,
  • Medikamente,
  • Labordiagnostik.

Besprechung

Ein Buch zur Hämostaseologie- braucht man das eigentlich im Zeitalter des Internet, in dem man die neuesten Studien und Fachartikel in Sekundenschnelle herunterladen kann? Auch die Autoren von „Hämostaseologie- Grundlagen, Diagnostik, Therapie“ stellten sich diese Frage, beantworteten sie mit „ja“ und machten sich an die Arbeit, um innerhalb  von etwas mehr als zwei Jahren eine völlig überarbeitete 2. Auflage des Buches zu erstellen.

Und, ja, man kann es sehr gut gebrauchen, dieses Buch, welches die Hämostaseologie vollständig und  „der  Reihe nach“ erklärt.

Herausgekommen ist ein rundum gelungenes Buch. Angefangen bei den geschichtlichen Hintergründen der Entdeckungen der Blutgerinnung folgt ein Überblick über die zelluläre und plasmatische Blutstillung zur Regulation der Gerinnungsaktivierung bis hin zur Fibrinolyse. Dann werden die einzelnen Parameter genauer beschrieben, von der  Genetik mit chromosomaler Lokation über die Bildung, die Funktionen, die möglichen Fehlfunktionen und den Abbau der einzelnen Faktoren, die an dem bekanntermaßen komplexen Ablauf der Hämostase beteiligt sind. Sowohl für die Thrombozyten als auch für alle Gerinnungsfaktoren und Kofaktoren wird dargestellt, was nach dem aktuellen Stand der Forschung bekannt ist.

Herausragend ist der folgende klinische Teil mit den gerinnungsassoziierten Krankheitsbildern, beginnend mit hämorrhagischen Diathesen  über venöse und arterielle Thromboembolien  bis zu komplexen Gerinnungsstörungen. Die Störungen werden jeweils ausführlich mit Klinik, Diagnostik und Therapie sowie möglichen Präventionsstrategien beschrieben. Ein eigenes Kapitel ist den  Hämostasestörungen im Kindesalter gewidmet. Für den klinisch tätigen Hämostaseologen und für andere Kliniker folgt dann ein großer Buchteil zum hämostaseologischen Konsil mit Hinweisen auf das Vorgehen u.a. in der Kardiochirurgie; bei Schwangerschaft und Geburtshilfe; zum Bridging von oralen Antikoagulantien und bei Überempfindlichkeitsreaktionen; außerdem wird die Möglichkeit des  Gerinnungsselbstmanagements  in der oralen Antikoagulation geschildert.

Ein separater großer Abschnitt ist den bereits zugelassenen als auch den in Erprobung befindlichen Medikamenten gewidmet. Das Buch endet mit der Labordiagnostik inklusive Point of Care Testing,  Monitoring von medikamentöser Blutverdünnung und hämostaseologischen Referenzbereichen.

Ein umfangreiches Literaturverzeichnis befindet sich am Ende jeden Kapitels. Das Buch ist reich und farbig  bebildert, manchen Grafiken hätte allerdings ein bisschen Beschränkung gut getan, vor lauter eingebrachten Parametern  verliert die Grafik an Übersicht.

Außerdem werden die Abkürzungen zwar alle eingeführt, trotzdem ist es manchmal im Textfluss etwas mühsam, sich jedes Mal zu vergegenwärtigen, was zum Beispiel „TC im KA zur WPT“ (fiktiv) eigentlich heißt. Ausgeschrieben wäre das Buch für den Nicht-Hämostaseologen leichter zu lesen und verständlicher und hätte das Buch auch nicht wesentlich verlängert.

Das Buch hat viele Autoren.  Das führt teilweise zu Redundanzen im Text, welche man aber nur merkt, wenn man das Buch von vorn bis hinten durchliest. Schlägt man nur das interessierende Kapitel auf, ist es durchaus hilfreich, nochmal eine kurze Einführung zu erhalten. Hilfreich für den Schnellleser sind auch die Einleitungen am jeweiligen Anfang der Kapitel, die einen Überblick geben und einem schnell zeigen, ob man hier weiterlesen will.

Fazit

Insgesamt ein sehr gut lesbares, umfangreiches Werk, das sowohl dem klinisch tätigen Arzt auf Station oder im OP fundiertes Wissen an die Hand gibt, um den Patienten optimal zu behandeln. Ebenso ein gutes Nachschlagewerk für den Arzt -Anfänger oder Fortgeschrittener- in der hämostaseologischen Abteilung. Beiden Seiten werden gute Argumente geliefert, wenn es um Transfusion von Blutprodukten geht.

Kleiner Wermutstropfen- mit 249€ ist das Buch nicht gerade niedrig preisig, aber alles in allem sein Geld wert.

Bewertung/Empfehlung

Die IAKH Empfehlung daher-  4 von 5 möglichen IAKH-Tropfen

Zurück