Neuer Termin Transfusionsgespräche
Leider erst im März 2021 finden an der BG-Unfallklinik Ludwigshafen die nächsten Transfusionsgespräche statt. Kurz und aus erster Hand: Alles was Sie interessiert und in Ihrer Funktion wissen müssen: Kommen Sie am 19. und 20. März 2021 nach Ludwigshafen am Rhein!
Allgemeine Hinweise für die gemeinsame Veranstaltung:
Tagungsort:
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwig-Guttmann-Straße 13 67071 Ludwigshafen Dr. Erwin-Radek-Saal - Hörsaal
Veranstalter:
IAKH e.V.
Programm siehe unten
Organisation:
IAKH Kongress Sekretariat, Ulrike Götz, Falkenweg 7, 97204 Höchberg, Tel: 0931/2995263, Email: kongress@iakh.de
Anmeldung:
https://www.kongkret.de/veranstaltungstermine/
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine vorläufige Anmeldebestätigung.
Ihre Anmeldung wird nach Zahlungseingang verbindlich.
Teilnehmergebühren:
In den Teilnehmergebühren ist die Tagesverpflegung an beiden Tagen enthalten. Die Zahlung vor Ort ist nur in bar möglich
Zertifizierung:
Parken:
PROGRAMM:
IAKH Jahrestagung
Freitag, 19. 03. 2021
9:00 Eröffnung und Begrüßung
Sitzung 1: Qualitätssicherung und Patientensicherheit
Vorsitz: M. Felsenstein, Stuttgart; F. Stichling, Bad Dürkheim
9:10-9:30 Monitoring des EK-Verbrauchs anhand der Absolutzahlen T. Rünz, Sindelfingen
und des Quotienten EKs/CM-Punkte
9:45-10:05 Zeitbedarf und Vergütung von QBH, TV und TB- G. Weber, Bad Nauheim
Empfehlungen der IAKH
10:20- 10:40 Peer Review-eine erfolgreiche Initiative zur ärztlichen M. Felsenstein, Stuttgart
Selbstverwaltung auf dem Gebiet der Hämotherapie?
10:55- 11:25 Kaffeepause
11:30-11:50 Fehlervermeidung bei Transfusionen & Fallstricke durch H.M. Notter, Berlin
Schnittstellen mit den Softwaresystemen im KIS
Workshops v. 12.00 – 14.00 Uhr
1. Workshop „ MAT- Praxis der Qualitätskontrollen und Einsatz des Leukozytendepletionsfilters“ (Extraraum, Demonstration und Hands-On mit Echtblut)
2. Workshop " POCT-Gerinnungsmanagement am Beispiel verschiedener Blutungs-Szenarien" (Extraraum, Demonstration mit allen gängigen und neuartigen Point- of - Care- Geräten)
Sitzung 2: Aktuelles aus der interdisziplinären Hämotherapie
Vorsitz: P. Schlenke, Graz; M. Quintel, Göttingen
14.15 – 14.35 Uhr Massivtransfusion-DGAI Update 2020 H. Lier, Köln
14:45 – 15:05 Uhr Prähospitaler Einsatz von Blutprodukten J. Braun, Sindelfingen
15:15 – 15:45 Uhr EU-Verordnung – was ändert sich in der Blutgruppenserologie ? G. Dietrich, Eggenfelden
15:55 - 16:25 Uhr Interessenskonflikte in der Hämotherapie n.n.
16:35 - 16:50 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
3. Sitzung: Transfusionssicherheit, Patient Blood Management
Vorsitz: A. Opitz, Bad Kreuznach – A. Steinbicker, Münster
16:50 – 17:20 Uhr PBM-Umsetzung an mehreren Standorten O. Baumhove, Bocholt
17:30 – 18:00 Uhr Anämietherapie nach dem Barmer-Report P. Meybohm, Würzburg
18:10 – 18:40 Uhr Deutsche Hämovigilanz- Ansprüche/Ergebnisse M. Funk, S. Müller, Langen
gegen 19:30 Uhr Ende des 1. Kongresstages
20:00 Uhr gemeinsames Abendessen im „Gasthaus Landhaus“
Verleihung der Förderpreise 2020 und Vorstellung der Arbeiten
M. Spannagl: Dinnervortrag: Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Hämophilen
(Übersicht über neue Präparate insbesondere Emicizumab/Hemlibra)
Samstag, 20.03.2021
4. Sitzung Interdisziplinäre Hämotherapie in der Hämato-Onkologie
Vorsitz: K. Wendelin, Nürnberg – G. Metzgeroth, Mannheim
9:30 - 9:50 Uhr Stellenwert der Thrombozytentransfusion K. Wendelin, Nürnberg
10:00 - 10:20 Uhr Indikation für bestrahlte Blutprodukte n.n.
10:30 - 10:50 Uhr Evidenz und Transfusionstrigger in der Onkologie H. Link, Kaiserslautern
11:00 – 11: 20 Uhr Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung
Podiumsdiskussion 11.20 – 12:20
Dr. Matthias Felsenstein, Stuttgart; Prof. Dr. Hellstern, Zürich
Ethik in der Hämotherapie am Beispiel des Plasmahandels
Eine Diskussion von Ethikern, Plasmaherstellern, Journalisten und Aufsichtsbehörden, Teilnehmer:
Prof. Dr. Burger, RKI; ehemaliger Präsident des RKI und Leiter des AK Blut für mehr als 20 Jahre, Berlin
S. Dodt, NDR; Journalistin des ARD-Reports „Bluthandel-Dollar gegen Gesundheit“, New York
n.n., Deutscher Ethikrat,
Prof. Dr. Dipl. Phys. G. Mikus, Ethikkommission der LÄK BW Stuttgart
Prof. Dr. R. Moosdorf, IAKH
Prof. Dr. H. Storch, Haemo Consult
S. Toth, PPTA; Protein Plasma Therapeutics Association – Deutschland, Interessensvertretung der Hersteller von Plasmaderivaten
Dr. F. Weinauer, DRK, Geschäftsführung des bayrischen Roten Kreuzes, München
abgesagt PEI, APS, BMG, ZEK der BÄK
5. Hämostaseologie: Hämostaseologisches Organ – Leber und Knochenmark
Vorsitz: B. Pötzsch, Bonn; G. Wittmann, München
12:20 – 12:40 Uhr Therapie mit Gerinnungsfaktoren, PPSB und Fibrinogen: Dosis, Verteilungsraum, Halbwertszeiten, Bedeutung der Akute-Phase-Reaktion I. Pekrul, München
12:50 - 13:10 Uhr Brauchen wir den POCT-FXa? C.E. Dempfle, Mannheim
13.20 – 14.20 Uhr Mittagspause
6. Sitzung Autologe Hämotherapie, MAT in der Onkochirurgie
Vorsitz: K-H. Gürtler, Augsburg – E. Schlegel, Karlsruhe
14: 30- 14:50 Uhr Die Meta-Analyse: MAT in der Onko-Chirurgie T. Frietsch, Mannheim
15:00-15:20 Uhr Pro-Con Debatte 1 : Is Cell Salvage Safe for Cancer Surgery? (in englischer Sprache!)
Pro- J. Waters, Pittsburg, PA, USA ----- 10 min
Contra- T Seyfried, Erlangen ----- 10 min
15:30-15:50 Uhr Pro-Con Debatte 2: Haben Transfusionsempfänger andere Blutgruppen als Blutspender?!
Pro- G. Dietrich ----- 10 min
Contra- P. Schlenke ----- 10 min
Ca. 16:00 Uhr Ausgabe der Teilnehmerbescheinigungen
im Anschluss IAKH-Mitgliederversammlung
Sponsoren:
Fresenius Kabi Deutschland GmbH, Bad Homburg
Haemonetics GmbH, München
LivaNova Deutschland GmbH, München,
NovoNordisk Pharma GmbH, Mainz
Pharmacosmos GmbH, Wiesbaden
Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen,
Shire Deutschland GmbH, Berlin
Vifor Pharma GmbH, München,
Werfen GmbH (München)