Neuer Termin Transfusionsgespräche
Jetzt im Oktober 2021 finden an der BG-Unfallklinik Ludwigshafen die nächsten Transfusionsgespräche als PRÄSENZveranstaltung statt. Kurz und aus erster Hand: Alles was Sie interessiert und in Ihrer Funktion wissen müssen: Kommen Sie am 22. und 23. Oktober 2021 nach Ludwigshafen am Rhein!
Allgemeine Hinweise für die gemeinsame Veranstaltung:
Tagungsort:
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwig-Guttmann-Straße 13 67071 Ludwigshafen Dr. Erwin-Radek-Saal - Hörsaal
Veranstalter:
IAKH e.V.
Programm siehe unten
Organisation:
IAKH Kongress Sekretariat C. Joswig, Domitianstr. 15, 68526 Ladenburg , Email: kongress@iakh.de
Anmeldung: Kongress@iakh.de
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine vorläufige Anmeldebestätigung.
Ihre Anmeldung wird nach Zahlungseingang verbindlich.
Teilnehmergebühren:
In den Teilnehmergebühren ist die Tagesverpflegung an beiden Tagen enthalten. Die Zahlung vor Ort ist nur in bar möglich
Zertifizierung:
Parken:
Vorläufiges PROGRAMM:
- Ludwigshafener Transfusionsgespräche der IAKH e.V. -22.-23. Oktober 2021
Freitag, 22. Oktober 2021
9:00 Eröffnung und Begrüßung Prof. Frietsch
Sitzung 1: Erfahrungsaustausch Qualitätssicherung und Patientensicherheit
Vorsitz: M. Felsenstein, Stuttgart; F. Stichling, Bad Dürkheim;
9:10-9:30 Fehlervermeidung bei Transfusionen & Fallstricke durch H.M. Notter, Berlin
Schnittstellen mit den Softwaresystemen im KIS
9:45-10:05 Zeitbedarf und Vergütung von QBH, TV und TB- G. Weber, Bad Nauheim
Empfehlungen der IAKH
10:20- 10:40 Peer Review-eine erfolgreiche Initiative zur ärztlichen M. Felsenstein, Stuttgart
Selbstverwaltung auf dem Gebiet der Hämotherapie?
10:55- 11:25 Kaffeepause
11:30-12:00
Gruppenarbeit: Erfahrungsaustausch, Benennung und Gewichtung der vordringenden Probleme in der Praxis der Qualitätssicherung
12:00-12:15 Resumé der Gruppenarbeit und Entwicklung von Lösungsstrategien
12:30-14:00 Mittagessen
Vorsitz: R. Hentschler, Leipzig; I. Pekrul, München
Sitzung 2: Aktuelles aus der Hämotherapie
14.15 – 14.35 Uhr Prähospitaler Einsatz von Blut-Risiken und Chancen n.n.
14:45 – 15:05 Uhr EU-Verordnung – was änderte sich in der Blutgruppenserologie. Dietrich, Eggenfelden
15:15 – 15:45 Uhr Pandemie, Impfung, Versorgungsengpässe G. Wittmann, München
15:55 - 16:25 Uhr Hämovigilanz bei folgenlosen Fehltransfusionen. T. Frietsch, Mannheim
16:35 - 16:50 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Sitzung 3: Transfusionssicherheit, Patient Blood Management
Vorsitz: A. Opitz, Bad Kreuznach – A. Steinbicker, Münster
16:50 – 17:20 Uhr Anämietherapie nach dem Barmer-Report P. Helmer, Würzburg
17:30 – 18:00 Uhr Praktische Anwendung von Transfusionsstatistiken T. Sutter, Memmingen
18:10 – 18:40 Uhr Retikulozyten zur Anämiediagnostik: (per Videoübertragung)
Neuer Wein in alten Schläuchen? C. Hönemann, Vechta
gegen 19:00 Uhr Ende des 1. Kongresstages
19:30 Uhr gemeinsames Abendessen im „Gasthaus Landhaus“
Verleihung der Förderpreise 2020 und Vorstellung der Arbeiten
- M. Spannagl, München:
Dinnervortrag: Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Hämophilen (Übersicht über neue Präparate insbesondere Emicizumab/Hemlibra)
Samstag, 23.10.2021
Industrie-Workshops v. 08.00 – 09.30 Uhr
- Point-of-Care Blutungsmanagement Leitung: Frietsch, Dr. K. Görlinger, Dr. H. Lier
Der Workshop bietet die Möglichkeit, den Einsatz der ROTEM, TEG und QUANTRA Technologie für gezieltes Blutungsmanagement kennen zu lernen. Es werden 4 verschiedene Stationen mit folgendem Inhalt angeboten:
- ROTEM Grundlagen (Werfen): Einführung in die ROTEM Technologie, Demonstration der Handhabung, Dateninterpretation;
- ROTEM advanced (Werfen): Hands-on Simulation von Fallbeispielen, einschließlich therapeutischer Interventionen und gemeinsamer Dateninterpretation.
- QUANTRA (Keller Medical): Vorstellung der Technologie Sonorheometrie, der Parameter (u.a. PCS Plättchenpotenzial) sowie der Ergebnisanzeige, Demonstration von Handhabung, Diskussion von Beispielen
- TEG advanced (Haemonetics): Hands-on Simulation von Fallbeispielen, einschließlich therapeutischer Interventionen und gemeinsamer Dateninterpretation.
- Clotpro (Enicor): Hands-on Simulation von Fallbeispielen, einschließlich therapeutischer Interventionen und gemeinsamer Dateninterpretation
- Multiplate (Roche): Hands-on Simulation von Fallbeispielen, einschließlich therapeutischer Interventionen und gemeinsamer Dateninterpretation
Jede Station dauert 10 min zur allgemeinen Propädeutik und wird nacheinander durchlaufen, danach folgen ein bis 2 Fallbeispiele zur praktischen Anwendung an realen und entsprechend veränderten Blutanalysaten. Danach stehen die Firmen zu ausführlichen Gesprächen bereit.
- Leukozytendepletionsfilter und QS in der MAT Leitung: Dr. Seyfried, Dr. Gürtler
Der Workshop bietet die Möglichkeit, den Einsatz der Leukozytendepletionsfilter im Rahmen der maschinellen Autotransfusion sowie die QS-Maßnahmen für die MAT kennen zu lernen. Verfallene Blukonserven werden zur Simulation verwendet werden, Handschuhe, und Hygieneabfälle werden gestellt. Es werden verschiedene Anbieter und Gerätevariationen anwesend sein:
- Cell Saver, Electa, Cardio/Ortopad (Haemonetics)
- Xtra, (Sorin/Livanova)
- CATSmart, (Fresenius)
Jede Station dauert 15 min und wird nacheinander durchlaufen, so dass an allen Stationen nacheinander teilgenommen werden können. Danach stehen die Firmen zu ausführlichen Gesprächen bereit.
Kosten pro Workshop: 30.- Euro – Anmeldung erforderlich [nbsp
9:30-10:00 Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung
==========================================================================
Sitzung 4: Interdisziplinäre Hämotherapie in der Hämatoonkologie
Vorsitz: B. Alt-Epping, Heidelberg – n.n.
10:00 - 10:20 Uhr Epo, Eisen oder EKs für die Myelodysplasie H. Greinix, Graz (per Videoübertragung)
10:30 - 10:50 Uhr Transfusionstrigger in der Palliativmedizin F. Fischer, Ludwigshafen
11: 00 – 11:20 Uhr Management von Transfusion-refraktären Patienten T. Bakchoul, Tübingen
11:00 – 12: 15 Uhr Mittagessen
Sitzung 5: Hämostaseologie: Hämostaseologisches Organ – Leber und Knochenmark
Vorsitz: B. Pötzsch, Bonn; T. Bakchoul, Tübingen
12:20 – 12:40 Uhr Gerinnungsfaktorkonzentrate zur Blutungs-Prophylaxe und -Therapie I. Pekrul, München
12:50 - 13:10 Uhr Tumore und Thrombosen-Mechanismen, Prophylaxe und Therapie F. Langer, Hamburg
13.20 – 13.40 Uhr Tranexamsäure bei nichtkardiologischen Operationen H. Lier, Köln
13: 50- 14:10 Uhr AWMF Leitlinie PPH 2021 H. Lier, Köln
14:20-14:40 Uhr Nachtrag vom Vortag:
Monitoring des EK-Verbrauchs anhand der
Absolutzahlen und des Quotienten EKs/CM-Punkte T. Rünz, Sindelfingen
Kaffeepause. 15:00-15:15
Sitzung 6: Autologe Hämotherapie, MAT in der Onkochirurgie
Vorsitz: T. Seyfried, Potsdam – E. Schlegel, Karlsruhe
15:15-15:20 Uhr Einführung: MAT in der Onko-Chirurgie T. Frietsch, Mannheim
15:20-15:40 Uhr
Pro-Con Debatte 1 : Is Cell Salvage safe for cancer surgery?
Diese Sitzung findet in englisch statt.
Pro- J. Waters, Pittsburg PA, USA 10 min (per Videoübertragung aus USA)
Contra- T. Seyfried, Potsdam 10 min
15:45-16:05 Uhr
Pro-Con Debatte 2: Warum haben Transfusionsempfänger andere Blutgruppen als Blutspender?!
Pro- G. Dietrich, Eggenfelden 10 min
Contra- P. Schlenke, Graz 10 min (per Videoübertragung)
Ca. 16:15 Uhr Ausgabe der Teilnehmerbescheinigungen
im Anschluss IAKH-Mitgliederversammlung