|
Editorial
Herzlich Willkommen beim Newsletter 1-2017 der IAKH.
Der Newsletter ist eine kurze und knappe Information zum Thema Hämotherapie und Hämostaseologie, von der IAKH für Sie als Mitglied bereitgestellt.
Für Kommentare und Verbesserungsvorschläge bitte per Mail an iakh@iakh.de.
Möchten Sie den Newsletter abbestellen, klicken Sie bitte hier.
Wir hoffen, dass Ihnen der Newsletter auch weiterhin eine Hilfe in der Informationsflut dieser Tage ist.
mit freundlichen Grüßen Ihr Prof. Dr. T. Frietsch
|
Allgemeines
Wichtiger Termin - Sind Sie schon angemeldet? Am 24./25. März finden wieder die Transfusionsgespräche der IAKH in Ludwigshafen 2017 in Kooperation mit der LÄK Hessen statt, die den Erfahrungsaustausch der Qualitätsbeauftragten organisiert. Im Fokus ist die Bluttransfusion in der Onkologie, Hämostaseologie Organ Herz, Volumenmanagement und Transfusionstrigger, sowie zahlreiche andere Themen. Zum Programm. Erstmalig finden Sie am Samstagmorgen eine „Frühstücksveranstaltung“ mit Firmen und Herstellern, durch die wir Sie führen.
Erlebt die normovoläme Hämodilution (ANH) ein Come-Back? In der Herzchirurgie eingesetzt, kann ANH sowohl die Anzahl der transfundierten Patienten als auch den Transfusionsbedarf senken - so die Ergebnisse einer Meta-Analyse, wie in Anesthesia Analgesia im März 2017 erschienen, und von uns rezensiert.
In den USA wird die Forderung laut, dass die ultraschallgesteuerte Volumenmessung mit dem Kürzel FoCUS (focused cardiac ultrasound) perioperativ vom Anästhesisten eingesetzt werden soll, weil sie das Potenzial hat, die Behandlungsmuster und das Outcome zu verändern. In einem schönen Übersichtsartikel werden handliche und mobile Geräte (Point of Care Ultraschall) vorgestellt und die Vorteile ihrer Nutzung mit FoCUS dargestellt. Nicht nur bei hämodynamischer Instabilität, Herzstillstand, Perikarderguss/Tamponade, Herzinsuffizienz, sondern auch generell bei kardialen Hochrisikopatienten und als Zusatz zur körperlichen Untersuchung sind sie einfach und schnell einsetzbar. Und die Hauptsache: Sind wir nicht sicher ob unser Patient eine Transfusion benötigt - so geben sie rasch und zuverlässig Informationen über den Volumenstatus. Damit wäre die Lösung der Diskussion um den Hämoglobinspiegel als Transfusionstrigger bei ungeklärtem Volumenstatus in Sichtweite. Lesen Sie die zwei zugehörigen Artikel in Anesthesia Analgesia von Zimmerman und Coker: „Nuts and Bolts“ (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28207445 und https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28207446).
Die Diskussion um den Lagerungsschaden von Erythrozyten wird weitergehen: Wir haben zwei neue Publikationen, die dafür sprechen - unter ganz gewissen Bedingungen bei speziellen Kollektiven. Lesen Sie die zugehörigen Artikel und Rezensionen.
Neues aus der Literatur
- Ripolles Melchor J et al. Restrictive versus liberal transfusion strategy for red blood cell transfusion in critically ill patients and in patients with acute coronary syndrome: a systematic review, meta-analysis and trial sequential analysis Minerva Anestesiologica 2016;82(-5):582-98 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Noch eine Meta-Analyse zur Transfusionstragie!- Die erneute Analyse von spanischen Autoren hat sich auf die aktuelle Datenlage bei Intensivpatienten im akuten Koronarsyndrom spezialisiert. Sie findet aber lediglich eine Bestätigung der bisher bereits bekannten Gleichwertigkeit der restriktiven Transfusionsstrategie ...
- Litton E. et al. Intravenous iron or placebo for anaemia in intensive care: the IRONMAN multicentre randomized blinded trial : a randomized trial of IV iron in critical illness Intensive Care Medicine 2016; 42:1715–1722 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Der "Ironman" in der Hämotherapie fand nicht in Hawaii sondern in Perth, Australien statt: Anämische Intensivpatienten erhielten in einer kleinen randomisierten Studie mit 140 Patienten entweder nur Bluttransfusionen oder zusätzlich Eisen. Dadurch konnte der Transfusionsbedarf im Trend natürlich gesenkt werden (RR0.71 [95 % confidence interval (0.43-1.18), p = 0.19) und der Hämoglobinspiegel bei Entlassung ...
- Rygård SL et al. Long-term outcomes in patients with septic shock transfused at a lower versus a higher haemoglobin threshold: the TRISS randomised, multicentre clinical trial Intensive Care Med (2016) 42:1685–1694 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: In einer dänischen Multizenter-Studie wurden anämische Patienten im septischen Schock entweder "restriktiv" erst unter einem Hb-Spiegel von 7g/dL oder "liberal" unter Hb 9g/dL transfundiert. Die Einjahres-Mortalität und die verbleibende Lebensqualität nach einem Jahr wurde in beiden Gruppen verglichen. ...
- Carson JL et al. Transfusion thresholds and other strategies for guiding allogeneic red blood cell transfusion The Cochrane Database of Systematic Reviews. 2016;(-10):CD002042 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Was bringt die restriktive Transfusionstrategie, wenn man alle Daten aus kontrollierten Studien zusammennimmt? Eine neue Cochrane Analyse von Jeffrey Carson et al. belegt, dass ...
- Deppe AC et al. Point-of-care thromboelastography/thromboelastometry-based coagulation management in cardiac surgery: a meta-analysis of 8332 patients The Journal of Surgical Research. 2016;203(-2):424-33 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Eine Meta-Analyse mit 9 kontrolllierten (RCT) und 8 (3 prospektiv, 5 retrospektiv) Beobachtungsstudien des Kölner Herzzentrums hat nun ergeben: Die Messung und Steuerung der Gerinnungstherapie mittels jeglicher Point-of-Care-Technologie, meist TEG/Rotem ist effektiv...
- Kim JL et al Allogeneic blood transfusion is a significant risk factor for surgical-site infection following total hip and knee arthroplasty: a meta-analysis The Journal of Arthroplasty 2017; 32:320-325. doi: 10.1016/j.arth.2016.08.026. Epub 2016 Aug 31. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: In einem systematischen Review und einer Metanalyse wurden 6 Studien mit 21770 Patienten ausgewertet. Ziel war es, die postoperative Infektionsrate bei Patienten mit Knie- bzw. Hüftgelenksersatz im Hinblick auf einen möglichen Zusammenhang zu erfolgten Fremdbluttransfusionen zu untersuchen...
- Ning S et al. Platelet Transfusion Practices in the ICU: Data From a Large Transfusion Registry. Chest. 2016 Sep;150(3):516-23. doi: 10.1016/j.chest.2016.04.004 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Thrombozytenkonzentrate werden nicht nur hierzulande, sondern auch in Kanada auf Intensivstationen zu großzügig verabreicht: Eine retrospektive Untersuchung unter kanadischen drei kanadischen universitären Intensivstationen ereigneten sich innerhalb der letzten 10 Jahre (bis 2015) knapp 16 000 TK- Transfusionen für etwas mehr als 7000 Patienten! Meist (79%) waren es herzchirurgische Patienten...
- Heddle NM et al. Effect of Short-Term vs. Long-Term Blood Storage on Mortality after Transfusion. N Engl J Med. 2016; 375:1937-1945. Epub 2016 Oct 24. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Die Arbeitsgruppe hat im Gegensatz zu anderen Arbeiten zu dem Thema Lagerungsschaden die möglichen Auswirkungen des Alters von Blutkonserven bei einer nicht weiter selektierten Patientenpopulation untersucht. Die randomisierte Studie lief über 3 Jahre in 6 Krankenhäusern aus 4 Ländern. Von mehr als 31 tsd. untersuchten Patienten ...
- Rapido F et al. Prolonged red cell storage before transfusion increases extravascular hemolysis. J Clin Invest 2017; 127: 375-82 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Der Lagerungsschaden von Erythrozytenkonzentraten war zuerst verantwortlich für alle negativen Folgen von Transfusionen, dann war er aber ein klinischer Schaden in großen Studien bei verschiedenen Kollektiven nicht nachweisbar. Zuletzt wurde seine Existenz wieder ganz angezweifelt. Jetzt ist er einer guten prospektiven Studienachgewiesen und hochrangig publiziert...
Der Literaturservice wird fortgesetzt: verantwortlich für den Inhalt: J. Erhard und T. Frietsch
|
|
|
|
|
|