GTH Laborkurs
Methoden der Hämostaseologie an drei Tagen
Die spezialisierte hämostaseologische Diagnostik erfordert zunehmend eine enge Verbindung zwischen Klinik und Labor. Unter dem Dach der 2018 neugegründeten GTH Akademie findet der etablierte Laborkurs seinen festen Platz unter den GTH Fortbildungsveranstaltungen. Anhand von Vorträgen und intensiver Kleingruppenarbeit werden wichtige Grundlagen vertieft und Zusammenhänge sowie praktische Aspekte hochspezieller Labordiagnostik anschaulich und praxisnah dargestellt. Zum Abschluss des GTH Laborkurses und nach bestandener Prüfung erhalten Sie auf Wunsch ein Zertifikat.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Zu den Zielgruppen des klinisch orientierten GTH Laborkurses zählen Akademiker mit hämostaseologischen Vorkenntnissen aus den Bereichen Klinik und Labor. Aber auch Teilnehmer aus anderen medizinischen Berufen, z.B. MTLA mit hervorragenden Kenntnissen auf dem Gebiet der Hämostaseologie, sind herzlich willkommen. Bitte beachten Sie die Minimalvoraussetzungen für die Teilnahme am GTH Laborkurs:
- Mindestens 1 Jahr Erfahrung im Fachgebiet Hämostaseologie (Ambulanz und/oder Labor)
Termine: |
04.09. - 06.09.2025 1.Tag 12:00 - 18:00 Uhr
2.Tag 08:30 - 18:00 Uhr
3.Tag 08:30 - 13:30 Uhr
|
|
|
Veranstaltungsort: |
Zentrum für Blutgerinnungsstörungen MVZ Labor Dr. Reising-Ackermann & Kollegen, Strümpellstr. 40, 4289 Leipzig |
Veranstalter: |
GTH Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. |
Ärztliche Leitung: |
Dr. U. Scholz |
Max. Teilnehmerzahl: |
- |
Unterrichtseinheiten: |
- |
Fortbildungspunkte: |
23 |
Teilnahmegebühr*: |
500,00 € Regulärer Teilnehmer
450,00 € für GTH Mitglieder
|
|
|
Ansprechpartner/ Anmeldung: |
GTH Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung GTH Geschäftsstelle
Getrudenstr. 9
50667 Köln
Tel: +49 221 423 346 26
Email: mail@gth-online.org |
Anmeldefrist: |
- |
|
|
|
|
Programm/ Inhalt: |
|
Hinweis: |
- |
Ort: Präsenz - Zentrum für Blutgerinnungsstörungen MVZ Labor Dr. Reising-Ackermann & Kollegen, Strümpellstr. 40, 4289 Leipzig