Ludwigshafener Transfusionsgespräche 22./23.03 2019
Die 18. Transfusionsgespräche der IAKH

Neues aus der interdisziplinären Hämotherapie- Publikationen, Leitlinien
01- P. Meybohm, Frankfurt: Publikationen aus der Transfusionsmedizin und praktischen Hämotherapie 2018/2019
02- D. Schlembach, Berlin: AWMF S2/3 Leitlinie Postpartale Hämorrhagie
03- C. v. Heymann, Berlin: AWMF S3 Leitlinie Anämie
Richtlinienumsetzung, Qualitätssicherung, Anwendungssicherheit, Hilfestellungen der IAKH
04- Th. Frietsch, Mannheim: Erfahrungsbericht-Hämotherapie simuliert-geht das?
05- G. Dietrich, Eggenfelden: MAT- Diskussion zur Qualitätssicherung -geht’s noch?
06- M. Felsenstein, Stuttgart: Peer Review Hämotherapie- läuft’s?
07- G. Wittmann, München: Blutgruppenlabor bei Schwangeren und Neugeborenen
Interdisziplinäre Hämotherapie in der Pädiatrie/Neonatologie
08- E. Wittenmeier, Mainz: PBM/Besonderheiten der Hämotherapie im Kindesalter bitte direkt als PDF anfordern bei der Autorin
09- H. Lier, Köln: Indikation für Frischplasmen – Früh- und Neugeborene versus Erwachsene
10- M. Baumann, Bern: Anämie in der Gravidität und Postpartum
Hämostaseologie: Hämostasologisches Organ - Plazenta
11- M. Kühnert, Marburg: Physiologie der Schwangerschaftshämostase
12- D. Tsakiris, Basel: Gerinnungsmanagement der PPH
13- M. Spannagl, München: Neue Hämophiliepräparate, Faktorenkonzentrate und Antidote[nbsp]
Kontroverse "Tranexamsäure ins Trinkwasser"
Transfusionssicherheit, Patient Blood Management
16- A. Opitz, Bad Kreuznach: Blut und Bomben
17- T. Rünz, Sindelfingen: Erythrozytenvolumenverlust statt Transfusionswahrscheinlichkeit
18- G. Weber, Bad Nauheim: Digitale TFG-konforme Chargendokumentation von Plasmaderivaten im