Ludwigshafener Transfusionsgespräche 22./23.10. 2021
Die 19. Transfusionsgespräche der IAKH

Erfahrungsaustausch Qualitätssicherung und Patientensicherheit
G. Weber, Bad Nauheim: Zeitbedarf und Vergütung von QBH, TV und TB- Empfehlungen der IAKH
T. Sutter, Memmingen: Praktische Anwendung von Transfusionsstatistiken
Resumé der Gruppenarbeit und Entwicklung von Lösungsstrategien: Benennung und Gewichtung der vordringenden Probleme in der Praxis der Qualitätssicherung
Aktuelles aus der Hämotherapie
T. Frietsch, Mannheim: Prähospitaler Einsatz von Blut
G.Dietrich, Eggenfelden: EU-Verordnung – was änderte sich in der Blutgruppenserologie
G. Wittmann, München: Pandemie, Impfung, Versorgungsengpässe
T. Frietsch, Mannheim: Hämovigilanz bei folgenlosen Fehltransfusionen
Transfusionssicherheit, Patient Blood Management
P. Helmer, Würzburg: Anämietherapie nach dem Barmer-Report
C. Hönemann, Vechta: Retikulozyten zur Anämiediagnostik: Neuer Wein in alten Schläuchen?
Dinnervortrag:
M. Spannagl, München: Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Hämophilen (Übersicht über neue Präparate insbesondere Emicizumab/Hemlibra)
Interdisziplinäre Hämotherapie in der Hämatoonkologie
H. Greinix, Graz: Epo, Eisen oder EKs für die Myelodysplasie
F. Fischer, Ludwigshafen: Transfusionstrigger in der Palliativmedizin
T. Bakchoul, Tübingen: Management von Transfusion-refraktären Patienten
Hämostaseologie: Hämostaseologisches Organ – Leber und Knochenmark
I. Pekrul, München: Therapie mit Gerinnungsfaktoren, PPSB und Fibrinogen: Dosis, Verteilungsraum, Halbwertszeiten, Bedeutung der Akute-Phase-Reaktion
H. Lier, Köln: Tranexamsäure bei nichtkardiologischen Operationen
H. Lier, Köln: AWMF Leitlinie PPH 2021
Autologe Hämotherapie, MAT in der Onkochirurgie
T. Frietsch, Mannheim: Einführung: MAT in der Onko-Chirurgie
Pro-Con Debatte: Is Cell Salvage safe for cancer surgery?
Pro: J. Waters, Pittsburg PA. Contra: T. Seyfried, Potsdam
Workshops
- Point-of-Care Blutungsmanagement Leitung: Dr. K. Görlinger, Dr. H. Lier
Der Workshop bot die Möglichkeit, den Einsatz der ROTEM, TEG und QUANTRA Technologie für gezieltes Blutungsmanagement kennen zu lernen. Es wurden 4 verschiedene Stationen mit folgendem Inhalt angeboten:
- ROTEM Grundlagen (Werfen): Einführung in die ROTEM Technologie, Demonstration der Handhabung, Dateninterpretation;
- ROTEM advanced (Werfen): Hands-on Simulation von Fallbeispielen, einschließlich therapeutischer Interventionen und gemeinsamer Dateninterpretation.
- QUANTRA (Keller Medical): Vorstellung der Technologie Sonorheometrie, der Parameter (u.a. PCS Plättchenpotenzial) sowie der Ergebnisanzeige, Demonstration von Handhabung, Diskussion von Beispielen
- TEG advanced (Haemonetics): Hands-on Simulation von Fallbeispielen, einschließlich therapeutischer Interventionen und gemeinsamer Dateninterpretation.
- Clotpro (Enicor): Hands-on Simulation von Fallbeispielen, einschließlich therapeutischer Interventionen und gemeinsamer Dateninterpretation
- Leukozytendepletionsfilter und QS in der MAT Leitung: Dr. Seyfried, Dr. Gürtler
Der Workshop bot die Möglichkeit, den Einsatz der Leukozytendepletionsfilter im Rahmen der maschinellen Autotransfusion sowie die QS-Maßnahmen für die MAT kennen zu lernen. Verfallene Blutkonserven uerden zur Simulation verwendet werden, Handschuhe, und Hygieneabfälle werden gestellt. Es waren verschiedene Anbieter und Gerätevariationen anwesend:
- Cell Saver, Electa, Cardio/Ortopad (Haemonetics)
- Xtra, (Sorin/Livanova)
- CATSmart, (Fresenius)