Ludwigshafener Transfusionsgespräche 27. - 28.03.2015
Die 14. Transfusionsgespräche der IAKH

Workshops
Diagnostische Verfahren in der Hämotherapie
01 - B. Pötzsch, Bonn: Verfahren zur HIT-Diagnostik – ein Überblick
02 - G. Kappert, Rhein-Ruhr: Verfahren zur Thrombozytenfunktionsmessung – ein Überblick
03 - C. Nöcker, Duisburg: Verfahren zur Blutgruppenserologie – ein Überblick
Qualitätsmanagement
04 - F. Stichling, Mannheim: Lehrreiche Abweichungen, Einzelfallberichte aus dem Labor- und klinischen Anwendungsbereich
05 - M. Felsenstein, Stuttgart: Ärztliches Peer Review für Hämotherapie - Projekt oder Realität?
Hämostaseologie
06 - C.E. Dempfle, Mannheim: Gemischt-koagulierte Patienten und perioperatives Management
07 - Fixe Komponenten-Substition: Effektive Vermeidung der Dilutionskoagulopathie?
Patient Blood Management
08 - E. Schlegel: 3 Jahre PBM- vom Konzept zur Routine
09 - G. Wittenberg: PBM Umsetzung - Erfahrungen aus der BGU Ludwigshafen
09 - D. Fischer, Frankfurt: Die Umsetzung des PBM - an einer Universitätsklinik
09 - Hofmann, Zürich: Wer trägt die Kosten des Patient Blood Managements?
09 - H. Gombotz, Wien: Europaweite Implementierung von PBM
10 - M. Spannagl, München: Die Rolle des Hausarztes in Anämiediagnostik und PBM
11 - R. Karger, Duisburg: Die hämatologisch/hämostaseologische Praxis im Klinikpfad PBM
Alternative / Autologe Verfahren
12 - T. Frietsch, Mannheim: Maschinelle Autotransfusion – immunologische Effekte
13 - P. Knüfermann, Bonn: Eisenpräparate postoperativ – effektiv, schädlich oder zu langsam?