Ludwigshafener Transfusionsgespräche 4./5.3.2016
Die 15. Transfusionsgespräche der IAKH

00- Workshop 1 Wittenberg Blutmanagement im Überblick
00- Workshop 2 Görlinger ROTEM Workshop
00- Workshop 3 Frietsch Noninvasive Hb-Messung und HZV/Volumenmonitoring
00- Workshop 4 Frietsch Volumenmanagement mit balanziertem Volumenersatz
Hämotherapie, Transfusionsmedizinische Ausbildung
03- A. Regaei, Frankfurt - E-learning Plattform u. Zertifikat“ Patient Blood Manager“
Hämostaseologie-ZNS im Focus
04- M. Seiz-Rosenhagen, Mannheim - Neuro-Hämostasemanagement beim Schädel-Hirn-Trauma
05- M. Czabanka, Berlin - Neuro-Hämostasemanagement bei der intrazerebralen Blutung
Hämostaseologie
06- C. Görlinger, München - Neue Gerinnungsdiagnostik
07- B. Poetzsch, Bonn - Neue Antikoagulanzien und Antidote
Patient Blood Management
08- R. Moosdorf, Marburg - Untertransfusion und Outcome
09- J. Erhard, Dinslaken - Praktische Umsetzung PBM- Wo sind Knackpunkte?
10- E. Purucker, Dinslaken - Klinische Relevanz des Eisenstoffwechsels
Praktische Transfusionmedizin
11- T. Frietsch, Mannheim - Peer Review Hämotherapie- Das Konzept
12- J. Bette, Berlin . Haftungsrechtliche Aspekte der Übernahme von Funktionen lt. TFG -TV und QB
13- Kontrollierte Hypotension- ein aussterbendes Verfahren? Pro- J. Kaiser, Heidelberg
13- Kontrollierte Hypotension- ein aussterbendes Verfahren? Contra- T. Frietsch, Mannheim
Alternative Verfahren
14- G. Dietrich, Eggenfelden- Maschinelle Autotransfusion – Geräteentwicklung und -vergleich
16- G. Wittenberg, Ludwigshafen - Wie muss ich für die MAT im PBM Konzept aufklären?