Mannheimer Transfusionsgespräche 07. - 08.03.2025

Die 22. Transfusionsgespräche der IAKH

Qualitätssicherung und Patientensicherheit, Erfahrungsaustausch QBHs

01 - P. Klein, Dresden: Aktuelles aus den Regulierungsgremien

02 - J. Mischo, Saarbrücken: Das Peer Review Verfahren Hämotherapie: aktueller Stand und Ausblick

03 - D. Fischer, Heidelberg & M. Felsenstein, Stuttgart: Workshop:Die Rolle des QBH im Patient Blood Management

 

Aktuelles aus der Hämotherapie

04 - C. Hönemann, Vechta: Anämietherapie postoperativ

05 - D. Fischer, Heidelberg: Neue Leitlinie zum Volumenmanagement

06 - F. Weilbacher, Heidelberg: Prähospitaltransfusion - was ist die Evidenz, was das Ziel für Deutschland

 

Hämotherapie in der Pädiatrie / Autologe Techniken

07 - M. Maegele, Bonn: Thrombelastographie bei Kindern

08 - E. Wittenmeier, Mainz: WAS, WIE, WANN transfundieren bei Kindern?

09 - A. Steinbicker, Köln: Funktion von Erythrozyten und Thrombozyten nach manueller oder maschineller Aufbereitung von autologem Blut (beim Erwachsenen)

 

Individualisierte Hämotherapie (PBM)

10 - R. Binder, Sinsheim: Robotergestützte Blutgruppenbestimmung

11 - H. Kohlhof, Köln: Digitalisierung im "Patient Blood Management"

12 - M. Funk, Langen - Fehltransfusion - Vermeidungsstrategien im internationalen Vergleich

 

Lunchsymposium

P. Gröne, München: Ein (Faktor XI) Traum - effektive Thromboseprophylaxe ohne Blutungsrisiko. Kann er wahr werden?

A. Calatzis, München: Neuerungen in der Viskoelastometrie

 

Hämostaseologie, Gerinnungsmanagement, Labor

13 - A. Albrecht, Gifhorn: Point of Care Gerinnungssteuerung der Massivtransfusion

14 - A. Leo, Heidelberg: Pathogeninaktivierung von Thrombozytenkonzentrate - Proaktiv versus re(tro)aktiv?

15 - E. Lindhoff-Last, Frankfurt: Das Antiphospholipidsyndrom

 

 

Zurück