Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2./3.3.2018

Die 17. Transfusionsgespräche der IAKH

Erfahrungsaustausch der Qualitätsbeauftragten, veranstaltet von der LÄK-Hessen

 

 

Richtliniennovelle, Leitlinien, Fortbildung und Studium der Hämotherapie im Wandel

01- G. Dietrich, Eggenfelden - Umsetzung der Richtliniennovelle: Anwenderseite

02- G. Wittmann, München - Umsetzung der Richtliniennovelle: Herstellerseite 

03- M. Oehlschläger, Montabaur - Fälle ungenügender Aufklärung- Aufklärungspflichten  der Hämotherapie

04- M. Felsenstein, Stuttgart - Peer Review: Erfahrungsbericht, Ergebnisse einer Stichprobe

 

Hämostaseologie-Herz im Fokus

05- C. Walther, Bad Nauheim - Prävention und Management von Blutungen unter Triple-Therapie 

04- P. Moehnle, München - Neue Gerinnungsprodukte und Antidote

05- I. Pekrul, München - Aprotinin – Mythen und Fakten

 

Patient Blood Management bei dringenden Fällen

06- A. Steinbicker, Münster - Update Anämietherapie

07- J. Erhard, Dinslaken - Eisen/Eposchema in der dringenden Abdominalchirurgie

08- P. Geisser, Zürich - Effektivität und Sicherheit der kurzfristigen Eisentherapie

 

09- W. Schmidt, Bayreuth - Volumenstatusbestimmung

10- R. Moosdorf, Marburg - Unfug und Fug von Hämostyptika

11- G. Wittenberg, Ludwigshafen - Grad der Umsetzung von PBM in Deutschland

 

Labormedizin

12- A. Calatzis, München -  Neue Entwicklungen TEG

13- C-E. Dempfle, Mannheim - POCT Gerinnung im Notfall versus Standardlabor

14- M. Hasani-K., Mönchengladbach - Labordiagnostik des Antiphospholipid-Syndroms

 

Alternative Verfahren - MAT

16- G. Dietrich, Eggenfelden - Stellenwert der maschinellen Autotransfusion im regionalen Traumazentrum

17- T. Eberle, Coswig - Kombination HLM und MAT

 

Zurück