Allgemeines
Die Novelle der Richtlinien Hämotherapie ist noch nicht veröffentlicht.
Die IAKH hat ein Statement zum „Patient Blood Management“ veröffentlicht. Es erschien notwendig, sich klar und differenziert zu positionieren.
Ebenfalls ist ein neues Forumthema zum „Patient Blood Management“, das gerne und reichlich genutzt werden sollte. Als Mitglied und Sachkundiger zum Thema Hämotherapie schätzen wir Ihre fragenden Beiträge und auch Antworten gleichermaßen. Von zahlreichen Stellen wird auf unser Forum zugegriffen, das als Quelle für praktische Anleitungen eine hilfreiche Unterstützung auch von Nichtmitgliedern häufig genutzt wird.
Ebenfalls neu in unserem Webseiten-Angebot sind Stellenausschreibungen auf dem Gebiet der klinischen Hämotherapie und angrenzenden Fachgebieten. Wir haben diesbezüglich eine eigene Seite über die rechte Spalte unserer Webseite eingerichtet. Aktuell ausgeschrieben ist die Position der Leitung des immunhämatologischen Labors am Uni-Klinikum Freiburg.
Die IAKH bietet ihren Mitgliedern den Bezug der Fachzeitschrift Transfusion Medicine and Hemotherapy in Verbindung mit der IAKH-Mitgliedschaft zum ermäßigten Bezugspreis an. Bitte beantworten Sie in den nächsten Tagen die Abfrage, ob Sie das Angebot wahrnehmen möchten oder nicht. In diesem Organ plant die IAKH auch alle Informationen für Mitglieder in Printform zu veröffentlichen. Zur Homepage des Karger-Verlags
Der erste Bericht über unser Fehlerregister ist ebenfalls in diesem Organ veröffentlicht, (siehe Literaturempfehlung 1). Ihre Beteiligung am Fehlerregister ist für unser Register sehr wesentlich und trägt zu den Erkenntnissen, wie unser System, sicherer gemacht werden kann , erheblich bei- bitte beteiligten Sie sich weiterhin rege.
Für die Lehrinhalte der Hämotherapie sucht die IAKH noch Mitglieder, die mit der Lernplattform MIAMED Amboss zur Assistentenausbildung auf dem Gebiet der Hämotherapie zusammenarbeiten, Lehrinhalte entwerfen oder aus der eigenen Assistenzarztausbildung zur Verfügung stellen. Die Beteiligung an der Assistenzarztausbildung kann erhebliche Vorteile auch für die Qualität der Ausbildung am eignen Haus haben, weil dokumentierter Weise die Inhalte von den Assistenzärzten Gelsen und geübt werden. Bitte melden Sie sich bei Prof. T. Frietsch unter frietsch@me.com
Wer Interesse am Peer Review Hämotherapie hat, kann für sein Haus das Anmeldeformular und die Kontaktadressen der zuständigen Landesärztekammern herunterladen, das Verfahren im Detail nochmalig nachlesen und die notwendigen Mitarbeiter im Haus von der Sinnhaftigkeit der Maßnahme mit Hilfe der Erläuterung auf den IAKH-Webseiten überzeugen
Neues aus der Literatur
- Frietsch T et al. Administration Safety of Blood Products – Lessons Learned from a National Registry for Transfusion and Hemotherapy Practice Transfus Med Hemother 2017;44:1–15, epub ahead of print, DOI: 10.1159/000453320 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Die Anwendung von Blutprodukten ist doch nicht so sicher wie gedacht: Der lesenswerte ausführliche Bericht unseres IAKH Fehlerregisters- was passiert mit den gemeldeten Fehlern, was läst sich daraus folgern und welche Empfehlungen zur Verbesserung der Transfusionspraxis werden am häufigsten gegeben...
- Kozek-Langenecker SA et al. Management of severe perioperative bleeding: guidelines from the European Society of Anaesthesiology: First update 2016. Eur J Anaesthesiol. 2017 Jun;34(6):332-395. doi: 10.1097/EJA (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Was ist neu bei den europäischen Leitlinien zur perioperativen Massivtransfusion? Wie ist das derzeit empfohlene Verhältnis von Plasma zu Erythrozytenkonzentraten, wie die Empfehlungen zum Gerinnungsmonitoring? Die Leitlinien der erupäischen Anästhesiegesellschaft ESA von 2013 sind erneuert worden...
- Fahrendorff M, et al. The use of viscoelastic haemostatic assays in goal-directing treatment with allogeneic blood products - a systematic review and meta-analysis Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2017;25(-1):39 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Die neuste Meta-Analyse zur Verwendung von algorithmusgesteuertem Einsatz von Bedside-Monitoringsverfahren der Gerinnung demonstriert eine klare Reduktion von Erythrozytenkonzentraten und Plasma, nicht aber von Thrombozytenkonzentraten oder Mortalität. EIngeschlossen waren Studien der Herzchirurgie, Lebertransplantation, Trauma, Wirbelsäulenoperationen, ....
- Odutayo A Restrictive versus liberal blood transfusion for gastrointestinal bleeding: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials The Lancet. Gastroenterology & Hepatology. 2017;2(-5):354-360 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Ist auch bei akuten gastro-intestinalen Blutungen eine restriktive Transfusionstrategie möglich und abwägbar? Eine jetzige Meta-Analyse in der Lancetausgabe vom Mai 2017 bestätigt die positiven Auswirkungen der restriktiven Transfusionsstrategie: Gesamtmortalität um ein Drittel, Nachblutungsrisiko um 40% und Transfusionsbedarf um beinahe 2 Einheiten ...
- Desborough MJR Effect of restrictive versus liberal red cell transfusion strategies on haemostasis: systematic review and meta-analysis. Thromb Haemost. 2017 May 3;117(5):889-898. doi (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Wenn der Blutverlust hoch, die prokoagulatorischen Faktoren und dann auch noch wenige Erythrozyten und Thrombozyten zirkulieren, kann man sich plausibel erklären, dass die Blutung schwer zu stillen ist. Hilft in dieser Situation generell eine freizügigere Transfusionstrategie? Das hat die Gruppe um Stanworth und Deborough nun in einer Meta-Analyse untersucht..
- Bergamin FS et al. Liberal versus restrictive transfusion strategy in critically ill oncologic patients: the Transfusion Requirements in Critically Ill Oncologic Patients randomized controlled trial Crit Care Med. 2017 May;45(5):766-773. doi: 10.1097 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Eine kontrollierte Monozenter-Studie hat jetzt einen Trend für die Anwnedung eines liberaleren Transfusionsregimes im septischen Schock bei 300 intensivpflichen Krebskranken festgestellt...
- Aksan A et al. Systematic review with network meta-analysis: comparative efficacy and tolerability of different intravenous iron formulations for the treatment of iron deficiency anaemia in patients with inflammatory bowel disease Aliment Pharmacol Ther. 2017 May;45(10):1303-1318. doi: 10.1111/apt.14043 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Orales oder das teure intravenöse Eisen für die Korrektur der Eisenmangelanämie? Was soll man nehmen? Was ist effektiv UND sicher? Eine aktuelle Meta-Analyse bei 1143 Patienten mit chron. Darmerkrankung ergab....
- Chai-Adisaksopha C et al. Mortality outcomes in patients transfused with fresher versus older red blood cells: a meta-analysis Vox Sang. 2017 Apr;112(3):268-278. doi: 10.1111/vox.12495. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Eine letztjährige Analyse von Alexander et al. (Blood 2016) von kontrollierten Studien widerlegte den Verdacht aus Observationsstudien (Wang et al. Transfusion 2012), dass länger gelagerte Erythrozytenkonzentrate das Überleben der Empfänger beeinträchtigt. Jetzt sind zu den 5000 Patienten aus dieser Analyse noch einmal 20 000 aus der Studie von Heddle et al. (NEJM 2016) dazugekommen, die die letzten Zweifel eigentlich schon vollständig beseitigt hatte...
Der Literaturservice wird fortgesetzt: verantwortlich für den Inhalt: J. Erhard und T. Frietsch