Allgemeines
Die Richtlinien-Novelle ist veröffentlicht. Die IAKH hat sie für Sie genau durchgelesen und kommentiert, die Änderungen markiert und die Konsequenzen beschrieben. Siehe Link. Zusätzlich haben wir für IAKH Mitglieder einen PPT-Vortrag zur Information Ihrer Mitarbeiter über die wichtigsten Veränderungen durch die Richtliniennovelle in den Mitgliederbereich zum Download eingestellt.
Erinnerung und Planungshilfe: Am 2. und 3. März finden wieder die Transfusionsgespräche der IAKH in Ludwigshafen 2018 in Kooperation mit der LÄK Hessen statt, die den Erfahrungsaustausch der Qualitätsbeauftragten organisiert. Bitte markieren Sie sich den Termin bereits jetzt. Siehe Veranstaltungskalender.
Ein Symposium zu gesundheitspolitischen Folgen einer schlechten Hämotherapie (Prof. Zacharowski beschränkte sich auf ein nicht implementiertes Patient Blood Management Programm) fand auf Anregung der Firma Vifor statt. Die IAKH war leider nicht eingeladen. Publiziert wurde eine Zusammenfassung im „Gelben Blatt“, einem Informationsdienst für Führungskräfte der Gesundheits- und Sozialpolitik. Lesen Sie dazu den Artikel über die Diskussion mit Vertretern vom Gemeinsamen Bundesausschuss G-BA, der Versorgungsforschung der Krankenkassen, der deutschen Krankenhausgesellschaft und anderen in der rechten Spalte.
Wie implementiere ich ein effektives Tool des PBM am einfachsten und schnellsten: Der Krankenhausverbund Südwest am Standort Sindelfingen macht es vor: Lesen Sie dazu die Literaturempfehlung 2 und laden Sie das Anforderungsformular im Mitgliederbereich herunter.
In den erneuerten Richtlinien sind qualitätssichernde Maßnahmen wie das Peer Review für transfundierende Einrichtungen vorgeschrieben: „Die zuständige Ärztekammer unterstützt den Qualitätsbeauftragten Hämotherapie bei seiner Aufgabenwahrnehmung und kann die Durchführung externer Audits oder Peer Reviews anbieten.“ Somit ist das IAKH Programm „Peer Review Hämotherapie“ in der realen Praxis angekommen. Die Erfahrung mit diesem Konzept macht langsam Fortschritte und erregt Aufmerksamkeit. Ein Artikel ist in der Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Intensivmedizin und Notfalltherapie DIVI veröffentlicht und wird auf dem DGTI-Kongress in Köln vorgestellt werden (Literaturempfehlung 1). Ein erster Besuchstermin in Rheinland-Pfalz steht vor der Tür. Es werden aber immer noch weitere Kliniken und Interessenten gesucht, die ein solches Verfahren beantragen wollen. Scheuen Sie nicht, Ihre Institution anzumelden! Auf unserer Homepage gibt es Anmeldeformulare, die wir auch gerne an die entsprechenden Ärztekammer weiterleiten. Wir geben alle erdenklichen Hilfestellungen. Im Artikel der DIVI-Zeitschrift ist ein Tagesablauf tabellarisch dargestellt. Die Organisation des Besuchs und der Versand der Unterlagen wird von den Ärztekammern und der IAKH gemeinsam bewerkstelligt.
Neues aus der Literatur
- Frietsch T et al. Peer Review Hämotherapie - die Ausweitung des Verfahrens auf das Fachgebiet der Hämotherapie. DIVI 2017; 3:104-110. (Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: In diesem Artikel ist das aus der Intensivmedizin stammende Peer Review Verfahren ausführlich vorgestellt, die speziellen Adaptionen auf die Transfusionsmedizin und der Ablauf am Besuchstag in tabellarischer Form erläutert ...
- Holten D et al. Transfusionstrigger in der orthopädischen Hüft- und Kniegelenks-Endoprothetik. Z Orthop Unfall. 2017; Sep 18. doi: 10.1055/s-0043-113822. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Wie implementiert man restriktive Transfusionstrigger? Holten und Coautoren stellen eine ebenso einfache wie kostengünstige Methode vor: Sie teilten eine Anforderungs-Checkliste aus, machten die Ausgabe der Blutprodukte von den vollständigen Angaben darauf abhängig und siehe da, die Transfusionshäufigkeit sank ebenso wie der durchschnittliche Hämoglobinspiegel, die Krankenhausverweildauer ...
- Meybohm P et al. Das Patient Blood Management Konzept - die gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin Chirurg. 2017 Sep 18. doi: 10.1007/s00104-017-0506-0. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Das PBM Konzept hält wohl jetzt endlich Einzug in die deutsche Gesundheitsfürsorge. Die gemeinsame Empfehlung der chirurgischen und anästhesiologischen Fachgesellschaften enthält nicht nur die Forderung zur politischen und medizinischen Umsetzung, sondern auch weitere durchaus lesenswerte Inhalte ...
- Mazzeffi M et al. Red Blood Cell Transfusion and Surgical Site Infection after Colon Resection Surgery: A Cohort Study. Anesth Analg 2017; 125(4):1316-1321. doi: 10.1213/ANE.0000000000002099. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Infektiöse Komplikationen durch Bluttransfusionen? Das ist aufgrund mangelnder randomisierter und prospektiver Studien (RCTs) nicht eindeutig zu beantworten. Bei retrospektiven Studien sind die transfundierten Patienten immer älter, kränker und haben natürlich auch mehr Infekte. Die einfache Korrektur dieses Effekts mit einem Propensity Score ist meist unzureichend. Jetzt haben die Autoren Mazzeffi et al. zusätzlich ein neues Verfahren angewandt und herausgefunden, dass ...
- Simon GI et al. Outcomes of restrictive versus liberal transfusion strategies in older adults from nine randomised controlled trials: a systematic review and meta-analysis. Lancet Haematol. 2017 Oct;4(10):e465-e474. doi: 10.1016/S2352-3026(17)30141-2. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Ältere Patienten hatten nach bisherigen Erkenntnissen keinen Nachteil, wenn sie restriktiv transfundiert werden. Erste Zweifel ergab 2015 die Studie von Fominsky et al. (Unsere Rezension), bei der ältere und gebrechliche Patienten sich deutlich von jüngeren Transfundierten unterschieden. Sie profitierten von einem liberalen Transfusionstrigger. Die jüngste Metaanalyse bestätigte, dass das Alter …
- Amer KM et al. Efficacy and Safety of Tranexamic Acid in Orthopaedic Fracture Surgery: A Meta-Analysis and Systematic Literature Review. J Orthop Trauma. 2017 Oct;31(10):520-525. doi: 10.1097/BOT.0000000000000919. (PubMed, Unsere Rezension) & Gausden EB et al. Tranexamic Acid in Orthopaedic Trauma Surgery: A Meta-Analysis. J Orthop Trauma. 2017 Oct;31(10):513-519. doi: 10.1097/BOT.0000000000000913. (PubMed)
Zusammenfassung: Ist Tranexamsäure (TXA) auch bei der traumatisch induzierten Koagulopathie (TIC) wirksam und sicher? Gleich 2 aktuelle Meta-Analysen untersuchten den Einsatz von Tranexamsäure bei 7 Studien mit 599 Patienten oder 12 Studien mit 1333 Patienten der Unfallchirurgie ...
- Bauer A et al. Shed-blood-separation and cell-saver: an integral Part of MiECC? Shed-blood-separation and its influence on the perioperative inflammatory response during coronary revascularization with minimal invasive extracorporeal circulation systems - a randomized controlled trial. Perfusion. 2017 Sep 1:267659117728195. doi: 10.1177/0267659117728195. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Die maschinelle Autotransfusion reduziert den proinflammatorischen Zytokingehalt beim Einsatz der Herzlungenmaschine. Ist das auch bei neueren Geräten, der minimalinvasiven extrakorporalen Zirkulation ebenso notwendig oder kann hier direkt das Wundblut retransfundiert werden? ...
- George MJ et al. Multiplate and TEG platelet mapping in a population of severely injured trauma patients. Transfus Med. 2017 Sep 15. doi: 10.1111/tme.12473. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Haben TEG und Multiplate einen Stellenwert in der Polytraumaversorgung im Schockraum? Eine Autorengruppe hat das in Houston, Tx in einer Studie an beinahe 100 Patienten geprobt. Und interessanterweise...
- Otto JM et al. Hemoglobin Concentration, Total Hemoglobin Mass And Plasma Volume In Patients: Implications For Anemia. Haematologica 2017; 102: 1477-1485; Doi:10.3324/haematol.2017.169680 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Ist die Einschätzung einer Anämie anhand der Hämoglobinkonzentration korrekt? Spiegelt die Hämoglobinkonzentration im Plasma die Erythrozytenmasse korrekt wieder? Welchen Einfluss hat das Blutvolumen bei intensivpflichtigen als auch normalen chirurgischen Patienten? Hat das erhöhte Plasmavolumen bei Nieren- und Herzinsuffizienz keinen Einfluss auf die korrekte EInschätzung der Anämie? Diese immer wieder sehr wichtige Frage ist nun beantwortet: Und in der Tat...
Der Literaturservice wird fortgesetzt: verantwortlich für den Inhalt: J. Erhard und T. Frietsch