Allgemeines
Die Homepage der IAKH lässt immer noch auf sich warten. Wie die Geburt eines jeden lieben Kindes ist sie aber sehnlichst erwartet - die Geburtshelfer arbeiten noch dran…
Die S3-Leitlinie „präoperative Anämie“ ist veröffentlicht, wie in unseren Nachrichten auf der Internetseite bereits berichtet. Sie ist auch auf der AWMF-Seite aufrufbar. Unsere Nachricht und Interpretation finden Sie hier.
Nach der Richtlinienänderungen ist nun natürlich auch eine Überarbeitung der Querschnittsleitlinien Hämotherapie von 2014 notwendig. Die mit dieser Aufgabe betrauten Hämotherapeuten sind die bewährten Autoren der letzten Ausgabe (darunter Prof. C. von Heymann und Prof. M. Welte).
Die Richtlinienformulierungen zur Neuinterpretation und Eingliederung der Maschinellen Autotransfusion als verschreibungspflichtige Blutprodukte in die Qualitätssicherung erzeugen erhebliche Unruhe und Verunsicherung aus Gründen der Praktikabilität und dem jetzigen Stand der notwendigen Industrieunterstützung. Ersehen Sie die Diskussionspunkte in unserem Forum.
Wohl zufällig erschienen im vergangenen Quartal eine Reihe Publikationen zur Hämotherapie von Kindern und Neugeborenen. In diesem Kollektiv ist es noch viel schwerer die Evidenz für wissenschaftlich begründete Empfehlungen zu sammeln. Aufgrund der sich bessernden Publikationslage (siehe unsere Literaturempfehlungen „Für Sie gelesen“, auch unten stehend) wird die Transfusion im pädiatrischen und neonatologischen Kollektiv Schwerpunktthema der Transfusionsgespräche in Ludwigshafen sein.
Die IAKH plant ein Satellitensymposium zum Berliner Kongress unserer internationalen Partnergesellschaft NATA, dem 20. Annual NATA Symposium am 4. und 5. April 2019. Dieser Kongress muss unbedingt auch allen IAKH Mitgliedern empfohlen werden. Dort tragen die bekanntesten Autoren der besten Publikationen aus den letzten Jahren ihre jüngsten, zum Teil noch unveröffentlichten Studienergebnisse vor. Melden Sie sich bei unserem Kongressbüro zum Satelittensymposium der IAKH am 5. oder 6.4.2019 bereits jetzt formlos an. Das Satellitensymposium der IAKH wird am Freitag Mittag oder Samstag Vormittag im Maritim Hotel Friedrichstrasse in Berlin sein. (Zur Anmeldung: sekretariat@iakh.de) Stichwort NATA
In Köln plant die IAKH zusammen mit der Anästhesieabteilung von Prof. Fiedler ein erstes Hämotherapietraining der IAHK für Assistenzärzte im Herbst 2018. Praktisches Hand-on, PBM-Implementationsberatung, Simulationstraining einer Massivtransfusion, etc. sind die Inhalte. Bei Interesse auch Ihrer Assistenzärzte bitte (Zur Anmeldung: sekretariat@iakh.de): Stichwort Simulation
Neues aus der Literatur
- Roubinian et al. bzw. Bosboom et al. Contemporary Risk Factors and Outcomes of Transfusion-Associated Circulatory Overload bzw. Incidence, risk factors, and outcome of transfusion-associated circulatory overload in a mixed intensive care unit population: a nested case-control study. Crit Care Med 2018 Apr;46(4):577-585. doi: 10.1097/CCM.0000000000002948 bzw. Transfusion. 2018 Feb;58(2):498-506. doi: 10.1111/trf.14432. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Die Volumenüberladung ist ein bislang unterschätztes Problem: Das kann man aus Daten des SHOT-Report und der Annahme, dass transfundierte Patienten immer häufiger nieren- und herzinsuffizient sind schließen. Jetzt gibt es 2 Studien zur Inzidenz, den Risikofaktoren und den Folgen für Intensivpatienten...
- Nellis ME et al. Platelet Transfusion Practices in Critically Ill Children Crit Care Med 2018, DOI: 10.1097/CCM.0000000000003192, ePub ahead of Print (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Pädiatrische Hämotherapie: Sind die Leitlinien und Substitutionstrigger für die Thrombozytensubstitution auf der Intensivstation wie bei Erwachsenen? Wie eine aktuelle Studie jetzt beweist, ist der Einsatz von Thrombozytenkonzentraten (TK) bei intensivpflichtigen Kindern im Alter von 3- 16 Jahren von den allgemeinen Richtlinien und Indikationen bei Erwachsenen abweichend und meist prophylaktisch. Die prospektive multizentrische Kohortenstudie von 2016-2017 überprüfte eine Stichprobe von knapp 17000 Patienten aus 82 Institutionen in 16 Ländern...
- Muszynski JA et al. RBC transfusion practice in pediatric extracorporal membrane oxygenation support. Crit Care Med 2018; 46(6) ePub ahead of print DOI:10.1097/CCM.0000000000003086 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Was ist der richtige Transfusionstrigger für Kinder an der ECMO? 10ml/kg pro Tag Bluttransfusion steigert die Mortalität um beinahe 10%!!!...
- Flores CJ et al Junior Doktors' Perspektives on Transfusion Education in Australia Vox Sang 2018, 27.3.2018, ePub ahead of Print, (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Im australischen Gesundheitssystem hat man richtige und wichtige Zusammenhänge zwischen dem Zeitpunkt und den Inhalten der Lerninhalte mit der motivierenden Verantwortung in der Praxis erkannt. Ist damit die Vermittlung der Vermittlung von hämotherapeutischen relevanten Inhalten in Studium oder Assistenzarztzeit klar? Ist es richtig, dass die Motivation mit der Tätigkeit wächst und die Vermittlung von vorbereitendem Wissen keinen Wert hat? Eine Analyse der Lernmotivation, der Methoden und Erfolge auf dem Gebiet der Hämotherapie und des Patient Blood Management in Australien gibt mehr Klarheit...
- Trevisan C et al. An Algorithm for Predicting Blood Loss and Transfusion Risk After Total Hip Arthoplasty. Transfus Apher Sci 2018; 57:271-76 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Hilft uns ein Algorithmus für die Nachsorge zur postoperativen Überwachung nach Hüftendoprothetik? Vielleicht, weil eine Vorhersagemöglichkeit, bei welchem Patienten wann und aufgrund welcher Kriterien die Anämie quantifiziert werden sollte, eine klinisch wertvolle Hilfe sein könnte. Die Verweildauer und Anschlussbehandlung könnte besser geplant und Entrüstung nach blutiger oder blutarmer Entlassung vermieden werden. Ein entsprechender Algorithmus ist jetzt getestet worden...
- Keely Boyle K et al. Centers for Disease Control and Prevention 2017 Guidelines for Prevention of Surgical Site Infections Curr Rev Musculoscelet Med 2018 Jun 16 doi:10.1007 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Die amerikanische Behörde für Infektionsschutz (American Center for Disease Control and Prevention)hat 2017 Leitlinien zur orthopädischen Gelenkschirurgie verfasst und aktuell in 2018 herausgegeben, die auch eine Evidenzlage zum Einfluss von Bluttransfusion auf die postoperativen Wundinfekte in der orthopädisch/unfallchirurgischen Gelenksendoprothetik und Empfehlungen zu deren Vermeidung mitenthalten.
- Guinn NR et al. Severe anemia associated with increased risk of death and myocardial ischemia in patients declining blood transfusion Transfusion 2018, ePub ahead of Print, doi:10.1111/trf.14768 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Ist der Transfusionstrigger von einem Hämoglobinspiegel um die 8g/dl willkürlich gewählt und deshalb vielleicht noch zu hoch? Die Forschergruppe um RB Weiskopf hatte sich bereits früher in wegweisenden und eleganten Experimenten zur Auswirkung der Anämie und dem Effekt von Bluttransfusionen verdient gemacht. Jetzt hat sie ebenfalls in einem schlauen Ansatz die Mortalität von Patienten in Abhängigkeit vom Schweregrad der Anämie untersucht, die eine Transfusion aus religiösen oder moralischen Gründen verweigerten. Und konnten überzeugend darstellen, dass die bislang vielumstrittene Untergrenze für eine indizierte Bluttransfusion...
- Gniadek TJ et al. Mechanical hemolysis in pediatric patients associated with rapid transfusion and one‐way valve Transfusion 2018; 58: 1228-1233 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Bei Säuglingen, Neu- und Frühgeborenen werden Erythrozytenkonzentrate oftmals in Volumina von wenigen ml notwendig. Die Verabreichung mit einer Spritze durch kleine Zugänge über ein Rückschlagventil kann Hämolyse verursachen, wie ein aktueller Artikel in Transfusion berichtet...
- Ninkovic S et al. Platelet transfusion is not associated with increased mortality or morbidity in patients undergoing cardiac surgery. Transfusion 2018; 58: 1218-1227 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Thrombozytenkonzentrate werden in der Herzchirugie vermutlich am häufigsten bei Patienten ohne Thrombopoesestörung transfundiert. Dass die Transfusion auch von Thrombozyten das Outcome nicht verbessert, ist aus vielen Publikationen bekannt. Allerdings ist nun eine retrospektive Analyse erschienen, die das nicht findet..
Der Literaturservice wird fortgesetzt: verantwortlich für den Inhalt: J. Erhard und T. Frietsch