|
Editorial
Newsletter 4/2021
Zum Jahreswechsel 2021/2022 melden wir uns für Sie wieder mit aktuellen Meldungen - mal weniger zur Coronapandemie als zur Hämotherapie!
Wie alle Fachgesellschaften hat auch die IAKH die notwendigen Anpassungen und geänderten Regelungen an die Pandemiebedingungen vorzunehmen. Zu den kommenden, schlecht planbaren Tagungen und Seminaren in neuen Formaten werden wir Sie zeitnah informieren. Schauen Sie regelmäßig auf unsere Webseite, lesen Sie die Nachrichten und Literaturrezensionen und noch besser - melden Sie und lesen Sie im Fehlerregister!
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ihr Prof. Dr. T. Frietsch für den Vorstand der IAKH
|
Allgemeines
Derzeit wird der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin neu gestaltet und die IAKH hat sich vorgenommen, dort aktiv für die vorklinische Ausbildung auf den Gebieten der Hämotherapie und Hämostaseologie zu werben. Wir hatten bereits für die erste Version des neuen Lernzielkatalogs von 2015 in einem offenen Brief die eigenständige und intensivierte Etablierung unseres Faches gefordert. Besonders eine klinisch relevante und praxisorientierte Vorbereitung der Studenten auf den Klinikalltag ist zu fordern - immer wieder stehen junge Assistenzärzte unverhofft und plötzlich vor der verantwortungsvollen Aufgabe, Blutprodukte richtig und fachgerecht anwenden zu müssen. Das kann und muss bereits im Studium von klinisch bewanderten Hämotherapeuten und labormedizinisch wie auch transfusionsmedizinisch bewanderten Dozenten anhand eines strukturierten Lernzielkatalogs für die klinische Hämotherapie behandelt werden! Schlagen Sie uns anhand der Vorschläge zu Erkrankungen Formulierungen zu Lernzielen vor, die wir als IAKH dort beantragen können. Gerne an unser Sekretariat oder an den Vorstand.
Die IAKH möchte in Zukunft Webinare zu besonders wichtigen Themen aus der Hämotherapie veranstalten. Wir brauchen dazu Ihren Input: Welches Thema, welchen Referenten möchten Sie hören? Das Format ist einfach - in einer 60 bis 75 minütigen Online-Sitzung über Zoom präsentiert ein Experte aus dem Gebiet des gewünschten Themas innerhalb von 30-45 min mittels Powerpoint, entweder live oder vom vorab aufgenommenen Video. Dann bleiben 15-25 min zur Diskussion und Fragestellung. Die Vorteile liegen klar auf der Hand - Sie sparen die Anreise und schonen die Umwelt, loggen sich nach dem Abendessen bequem vom häuslichen PC ein und bekommen nach der Teilnahme das CME-Zertifikat per Email. Ziel sind 6 bis 12 Webinare im Jahr, vorgesehener Termin ist Montag oder Mittwoch, 19:00 Uhr. Anregungen und Fragen bitte an unser Sekretariat.
Die IAKH Literaturempfehlungen gibt es jetzt seit 5 Jahren in der gewohnten Form. Zum Jahreswechsel 2021/22 haben wir ein neues Format ausprobiert, den „IAKH Hämotherapie Slam”: Für den Monat November haben wir 3 Publikationen in tabellarischer Kurzform dargestellt. Das soll der Knappheit an Weiterbildungszeit und Ressourcenschonung unserer Mitglieder entgegenkommen und Ihnen die Entscheidung überlassen, wo Sie detailliertere und ausführlichere Informationen benötigen. Bitte geben Sie uns Rückmeldung, wie Sie das neue Format finden – ist es vielleicht besser als die gründlich und teilweise detailreichen Rezensionen der Studien wie bisher? Oder verzichtbar, weil zu kurz und ohne die hilfreichen Details? Auch hierzu bitte Anregungen und Fragen an unser Sekretariat.
Die Plättchenhemmung hat die jungen Jahre hinter sich - immer mehr Patienten müssen mit Acetylsalicylsäure oder Cilostazol, manchmal auch unter Clopidogrel o.ä. hochwirksamen Thrombozytenaggregationshemmern eine Intervention bekommen (siehe auch unsere Literaturempfehlung zum Pausieren von P2Y12-Hemmern vor der selektiven Bypass-Chirurgie). Wie hoch ist darüber hinaus die Blutungsgefahr bei kleineren Eingriffen wie ZVK-Anlage bis hin zur Kniespiegelung? Weiterhin ergeben sich immer wieder Probleme mit der Wirksamkeit bei Nonrespondern. Eine einfache und sinnvolle Methode zur Überprüfung der Thrombosegefahr und eventuell auch ein Tool beim perioperativen Bridging zur Blutungsgefahr, Therapiesteuerung in der hämostaseologischen Praxis etc. ist das Verify Now - die Anzeige der Firma Werfen obenstehend. In den USA ist dieses kleine und schnelle, einfach zu bedienende Instrument rege und häufig genutzt. Nutzen Sie den Kontaktlink und informieren Sie sich direkt beim Hersteller.
|
Neues aus der Literatur
- Tamini N, Deghi G, Gianotti L, Braga M, Nespoli L. Colon Cancer Surgery: Does Preoperative Blood Transfusion Influence Short-Term Postoperative Outcomes?. J Invest Surg. 2021;34(9):974-978. doi:10.1080/08941939.2020.1731634. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Es ist bislang immer zu hinterfragen gewesen, ob die Therapie der präoperativen Anämie des Colonkarzinoms mit der Verabreichung von Blutkonserven eine Option ist oder ob die Risiken und Nachteile der Transfusiontherapie nicht andere Konzepte nahelegen. Jetzt hat eine italienische Arbeitsgruppe genau das untersucht und ...
- Tangcheewinsirikul N, Moonla C, Uaprasert N, Pittayanon R, Rojnuckarin P. Viscoelastometric versus standard coagulation tests to guide periprocedural transfusion in adults with cirrhosis: A meta-analysis of randomized controlled trials [published online ahead of print, 2021 Dec 15]. Vox Sang. 2021;10.1111/vox.13225. doi:10.1111/vox.13225. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Eine aktuelle Meta-Analyse hat untersucht, ob das peri-interventionelle Gerinnungsmanagement mit Point of Care- Thrombelastographie/-metrie das Outcome verändert …
- Kaka S, Jahangirnia A, Beauregard N, Davis A, Tinmouth A, Chin-Yee N. Red blood cell transfusion in myelodysplastic syndromes: A systematic review [published online ahead of print, 2021 Dec 19]. Transfus Med. 2021;10.1111/tme.12841. doi:10.1111/tme.12841. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Das Thema wurde im Oktober bereits auf den Transfusionsgesprächen der IAKH präsentiert: Outcome von Bluttransfusionen bei myelodysplastischem Syndrom. Jetzt erscheint eine aktuelle Meta-Analyse zu diesem Thema …
- van Steenbergen GJ, van Straten AHM, Kabak S, van Veghel D, Dekker L, Soliman-Hamad MA. Impact of preoperative antithrombotic therapy in patients undergoing elective isolated coronary artery bypass grafting. Interact Cardiovasc Thorac Surg. 2021;33(5):702-709. doi:10.1093/icvts/ivab176. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Wie hoch ist das Blutungsrisiko und der Transfusionsbedarf unter Thrombozytenaggregationshemmern in der elektiven Bypasschirurgie?
- Diverse "IAKH Hemotherapy Slam"- das neue Format mit den Themen
Zusammenfassung: 1) Wirkung von Rekonvaleszenzplasma bei Covid-19 Therapie (Estcourt LJ et al.) 2) Gerinnungsmanagement auf Intensivstation - eine zusammenfassende Übersicht (Neuenfeldt FS et al.) 3) Indikationsstellung und Leitlinientreue von Erythrozytenkonzentratgabe in Gynäkologie und Geburtshilfe (Thiel PS et al.)
Der Literaturservice wird fortgesetzt: verantwortlich für den Inhalt: J. Erhard und T. Frietsch
|
|
|