|
Editorial
Newsletter 4/2022
Herzlich Willkommen zum vierten Newsletter der IAKH im Jahr 2022!
Der Newsletter ist eine kurze und knappe Information zum Thema Hämotherapie und Hämostaseologie, von der IAKH für Sie als Mitglied bereitgestellt.
Dieser Newsletter informiert Sie schnell und umfangreich - alles was sie wissen müssen (siehe im Besonderen unsere Literaturempfehlungen unterhalb des Letters). Mehr gibt es noch auf unserer Webseite in den „news“ und „für Sie gelesen“ unter www.iakh.de!
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ihr Prof. Dr. T. Frietsch für den Vorstand der IAKH
|
Allgemeines
Halten Sie sich den Termin frei und melden Sie sich für die Transfusionsgespräche der IAKH am 10./11. März 2023 an. Wir sind sicher, dass diese Veranstaltung in gewohntem Rahmen in Ludwigshafen mit Workshops und Arbeitsgruppentagungen stattfinden wird. Erstmalig können Sie Ihre aktive Teilnahme in einer der IAKH Arbeitsgruppen anmelden und erhalten vergünstigte Bedingungen bei der Tagungsgebühr. Näheres zum aktuellen Programm finden Sie auf der IAKH-Webseite unter Veranstaltungen.
Die IAKH initiiert eine Multizentrische Studie zur Sicherheit der maschinellen Autotransfusion in der Tumorchirurgie - Safety of Cell Savage in Cancer Surgery „SCSCS”: Informieren Sie sich, ob Sie teilnehmen wollen und können, lesen Sie unsere Nachricht dazu und nehmen Sie an der Zoom-Vorstellung für interessierte Zentren am 1. Februar 2023 teil! Unsere Stellungnahme zur Onkochirurgie und dem Einsatz der maschinellen Autotransfusion finden Sie hier.
Die Ergebnisse der IAKH-Umfrage zum Status des PBM in Deutschland ist in der international beachteten Zeitschrift Health Science Reports veröffentlicht und frei zugänglich lesbar. Lesen Sie, wie sich die Etablierung der Patient Blood Management-Initiative in Ihrem Haus in die deutsche Realität einfügt.
Die Live-Webinare der IAKH (Mittwochs 19:00-20:00 Uhr, einmal im Monat, 1 CME Punkt) werden bislang gut angenommen. Auch vergangene Webinare können Sie sich als Mitglied von unserer Seite herunterladen. Schauen Sie wegen der zukünftigen Themen auf unsere Webseite und wenn Sie zu einem Thema ein Webinar anregen möchten, melden Sie sich gerne bei unserem Sekretariat. Der nächste Referent ist Prof. Christian Weber über „Viskoelastische Verfahren für die Hämotherapie in der Pädiatrisch/Neonatologischen Intensivmedizin”.
Für die Gefäßchirurgie, Herzchirurgie und auch die intensivmedizinische Steuerung der therapeutischen Heparinisierung von thromboembolischen Ereignissen und Organersatzverfahren verwenden einige immer noch den Routinelaborparameter der partiellen Thromboplastinzeit aPTT. Ob das noch zeitgemäß ist oder ob das mit einem kleinen POCT Gerät zum direkten Nachweis des Heparin-Effekts entweder als Modifikation der Thrombelastometrie oder als Messung der Aktivierten Clotting Zeit ACT, aPTT, oder Anti-Xa besser, schneller und kostengünstiger geht, steht nicht nur in kleineren Häusern zur Diskussion. Es scheint aber noch zu wenig Klarheit bezüglich der Zielwerte bei verschiedenen Indikationen, wenig Evidenz und einige messtechnische Unklarheiten bei den POCT-Geräten zu geben. Gerade bei hohen Heparinkonzentrationen scheint die ACT Vorteile gegenüber der PTT, neben der schnelleren Verfügbarkeit und einfachen Bestimmung zu haben. In diesem Zusammenhang haben wir für diesen Newsletter unser korporatives Mitglied „WERFEN” gebeten, weitere Informationen zur einfachen Messung mittels POCT Gerät bereitzustellen (siehe oben stehende Produktanzeige). In unserem aktuellen Hemotherapy-Slam mit Schwerpunkt „Heparinsteuerung” finden Sie mehrere Artikel zur Steuerung des Heparineffekts. Dieses Thema wird die IAKH auch auf den Transfusionsgesprächen in der Hämostaseologiesitzung weiter beschäftigen. Sie können in unserem IAKH Forumthema „Gerinnung” eine aktuelle Problemdiskussion finden.
Es dreht sich viel um den Schwerpunkt Thrombozyten in der Literatur. Auch in unseren Literaturempfehlungen aus der Rubrik „Für Sie gelesen” findet sich eine Übersicht zu den gängigen Problemen und aktuellen Entwicklungen bei Thrombozytenkonzentraten (Devine et al. Kaltgelagerte TKs!). Es sind noch mehrere aktuelle Publikationen angeführt, die dieses sicherlich interessanteste zelluläre Blutprodukt untersuchen. Lassen Sie sich von unseren Literaturrezensionen anregen und stöbern Sie nach dem Motto - Aktuelles fachliches Wissen verbessert die Hämotherapie in meinem Bereich!
Die neue Version der AWMF S2k-Leitlinie zur peripartalen Hämorrhagie 2022 ist seit September veröffentlicht! Wir werden die neue Leitlinie in unseren Literaturrezensionen ausführlich behandeln und verlinken und sie in einem Webinar von einem beteiligten Coautor (Dr. Heiko Lier aus Köln) vorstellen.
|
Neues aus der Literatur
- S Narayan (Ed) D Poles et al. on behalf of the Serious Hazards of Transfusion (SHOT) Steering Group. Home-based blood transfusion therapy: A systematic review. The 2021 Annual SHOT Report (2022). (Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Wir haben die essentiellen Botschaften des weltweit besten Fehlerregisters aus Großbritannien für Sie gelesen und berichten hier in Kurzform …
- Stoneham MD, Barbosa A, Maher K, Douglass P, Desborough MJR, Von Kier S. Intraoperative cell salvage using swab wash and serial thromboelastography in elective abdominal aortic aneurysm surgery involving massive blood loss [published online ahead of print, 2022 Oct 17]. Br J Haematol. 2022;10.1111/bjh.18523. doi:10.1111/bjh.18523 (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Am Beispiel der offenen abdominellen Aortenchirurgie untersuchte nun eine britische Forschergruppe, wie die Thrombelastographie den Verbrauch an Blutkonserven im Vergleich zum in England empfohlenen Massivtransfusionsprotokoll und dem darin vorgeschriebenen Verhältnis von EK:Plasma wie 1:1 beeinflusst ...
- Kalra PR, Cleland JGF, Petrie MC, et al. Intravenous ferric derisomaltose in patients with heart failure and iron deficiency in the UK (IRONMAN): an investigator-initiated, prospective, randomised, open-label, blinded-endpoint trial. Lancet. 2023;400(10369):2199-2209. doi:10.1016/S0140-6736(22)02083-9 (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Eine weitere große kontrollierte Studie zur Behandlung mit intravenösem Eisen bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist erschienen. Es ist bekannt, dass bei Herzschwäche mit oder ohne Anämie durch Eisenbehandlung die Wiederaufnahmerate gesenkt, die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität gesteigert wird. Die bisherigen Studien wurden mit Fe-Carboxymaltose durchgeführt. Nun wurden auch Langzeitergebnisse mit Fe-Derisomaltose publiziert ...
- Blet A, McNeil JB, Josse J, et al. Association between in-ICU red blood cells transfusion and 1-year mortality in ICU survivors. Crit Care. 2022;26(1):307. Published 2022 Oct 7. doi:10.1186/s13054-022-04171-1 (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Eine prospektive Observationsstudie bei europäischen Intensivregistern ergab eine erhöhte Ein-Jahres-Mortalität der auf der Intensivstation transfundierten Patienten im Vergleich zu nicht-transfundierten Patienten. Wie ist das zu bewerten? Waren die Transfundierten einfach schwerwiegender erkrankt oder ist der Einfluss der Transfusion unabhängig ...
- Diverse "IAKH Hemotherapy Slam" 4-2022 - Schwerpunkt: Heraprinsteuerung (Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Hier versuchen wir die immer größer werdende Flut an lesenswerten Artikeln für alle übersichtlich darzustellen. Wie in einem Science-Slam …
- Devine DV. Novel platelet products including cold-stored platelets. Hematology Am Soc Hematol Educ Program. 2022;2022(1):421-423. doi:10.1182/hematology.2022000400 (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: In einer kurzen Übersicht hat Dana Devine dargelegt, was sich in Pathogenaktivierung und Weiterentwicklung für Thrombozytenkonzentrate tut und welches die wahrscheinlichsten drei neuen Produkte zur Anwendung in der nahen Zukunft sein könnten. Lesenswert, weil es aktuell eventuell auch für uns von Bedeutung werden könnte ...
- Fu X, Zhao X, Weng A, Zhang Q. Comparative efficacy and safety of restrictive versus liberal transfusion thresholds in anemic preterm infants: a meta-analysis of 12 randomized controlled trials [published online ahead of print, 2022 Dec 21]. Ann Hematol. 2022;10.1007/s00277-022-05072-7. doi:10.1007/s00277-022-05072-7 (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Es war lange unklar, ob für untergewichtige Frühgeborene nicht doch die liberale Transfusion von Erythrozyten Vorteile bietet, da größere randomisierte Studien entgegengesetzte Ergebnisse berichteten. Nun hat ein chinesisches Autorenteam insgesamt 12 große Studien (inklusive der chinesischen RCTs) zu diesem Thema mit n=4380 behandelten Frühgeborenen in einer Meta-Analyse ausgewertet ...
- DGGG, OEGGG, SGGG (Hrsg.) Peripartal haemorrhage, diagnosis and therapy. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG. (S2k-Level, AWMF Registry No. 015/063, August 2022). (Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Die neue S2k-LL der AWMF zur peripartalen Blutung ist erschienen …
Der Literaturservice wird fortgesetzt: verantwortlich für den Inhalt: T. Frietsch
|
|
|