|
Editorial
Herzlich Willkommen zum dritten Newsletter der IAKH im Jahr 2020!
Der Newsletter ist eine kurze und knappe Information zum Thema Hämotherapie und Hämostaseologie, von der IAKH für Sie als Mitglied bereitgestellt. Dieser Newsletter informiert Sie schnell und umfangreich - alles was sie wissen müssen (siehe im Besonderen unsere Literaturempfehlungen unterhalb des Letters). Mehr gibt es noch auf unserer Webseite, in den „News“ und „für Sie gelesen“ unter www.iakh.de!
Möchten Sie den Newsletter abbestellen, klicken Sie bitte hier.
Ich wünsche Ihnen Gesundheit und viel Freude mit unseren Informationen zu Ihrer Tätigkeit aus dem Newsletter der IAKH.
Ihr Prof. Dr. T. Frietsch für den Vorstand der IAKH
|
Allgemeines
Interne Personaländerungen: Unser Kongressbüro hat von Frau Götz zu dem Eventkaufmann C. Joswig gewechselt. Er betreut die Kongresse von nun an und ist für Sie unter der gleichen Email-Adresse kongress@iakh.de erreichbar. Wir hoffen, dass wir alle gut über die bevorstehende Wintersaison kommen, die Covid-19-Situation kontrolliert bleibt und die Transfusionsgespräche im März 2021 mit leicht verändertem Programm stattfinden kann. (Zum Veranstaltungskalender der IAKH)
Querschnittsleitlinien Hämotherapie sind erschienen: Die Bundesärztekammer hat im August die revidierte Fassung der Querschnittsleitlinien Hämotherapie von 2014 verabschiedet und am Freitag, den 2.10. sind sie veröffentlicht worden. Wir haben Sie mit Spannung erwartet und sind dabei, die Änderungen zu markieren und auf unserer Webseite nach und nach zu kommentieren. Schon jetzt kann gesagt werden, dass wenig von unserer Korrektur des Entwurfes umgesetzt wurde. Lesen Sie, welche Änderungen es gegeben hat und was sie im Einzelnen für uns bedeuten. Beachten Sie auch die offenen Briefe, die wir auf unserer Seite „Stellungnahmen der IAKH“ publizieren werden.
Unsere in der medizinischen Fachzeitschrift „Der Anästhesist“ veröffentlichte Meta-Analyse zur Anwendung der maschinellen Autotransfusion für die Onko-Chirurgie hat eine breite Diskussion in den deutschen Gremien ausgelöst. Wir können demnächst weitere Stellungnahmen von Ausschüssen und Fachgremien erwarten. Unsere Stellungnahme zur Onko-Chirurgie und dem Einsatz der maschinellen Autotransfusion finden Sie hier.
Die Datenbank der Umfrage zum Rekonvaleszentenplasma kommt nur schleppend voran. Leider können wir noch keine eigene Seite mit den Ergebnissen füllen. Wenn es in Ihrem Umfeld neues zum Thema gibt, rufen Sie an oder melden Sie sich bei unserem Sekretariat: sekretariat@iakh.de
|
Neues aus der Literatur
- Algassim AA et al. Prognostic significance of hemoglobin level and autoimmune hemolytic anemia in SARS-CoV-2 infection. Ann Hematol (2020). https://doi.org/10.1007/s00277-020-04256-3 (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Ist die infektbedingte Anämie und Hämolyse bei der Covid-19-Pandemie für den klinischen Verlauf bedeutsam, eventuell sogar als prognostischer Faktor brauchbar? Das hat nun eine retrospektive Studie aus Saudi-Arabien untersucht…
- Stettler GR et al. 28-day thawed plasma maintains α 2 -antiplasmin levels and inhibits tPA-induced fibrinolysis Vox Sang 2020 Sep 7. doi: 10.1111/vox.12997. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Wenn Gefrierplasma aufgetaut im Kühlschrank des Schockraums lagert und nach einer Woche transfundiert wird, ist es dann noch wirksam? Diese in den USA bereits mit kürzerer Lagerung bei 4°C praktizierte Methode wurde hinsichtlich der Rest-Aktivität der Gerinnungsfaktoren untersucht...
- Zong X et al. Thrombocytopenia Is Associated with COVID-19 Severity and Outcome: An Updated Meta-Analysis of 5637 Patients with Multiple Outcomes Lab Med 2020 Sep 15;lmaa067. doi: 10.1093/labmed/lmaa067. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Eine frühe Meta-Analyse stellte die Verknüpfung der Thrombozytopenie mit der Erkrankungsschwere der Inzidenz von ARDS und Beatmungspflichtigkeit als auch der Sterblichkeit fest. Diese Meta-Analyse ist jetzt upgedated worden...
- Lim YA et al. Early recognition of possible transfusion reactions using an electronic automatic notification system for changes in vital signs in patients undergoing blood transfusions. Transfusion 2020 Jul 20. doi: 10.1111/trf.15931 (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Überwachen wir die Patienten bei der Transfusion von Blutprodukten richtig, ausreichend und sorgfältig? Ist die Verträglichkeit unserer Blutprodukte wirklich so unbedenklich gut wie wir denken? Eine Studie aus Südkorea weckt Zweifel...
- Zhang C et al. Incidence of Venous Thromboembolism in Hospitalized Coronavirus Disease 2019 Patients: A Systematic Review and Meta-Analysis Front Cardiovasc Med 2020 Aug 6;7:151. doi: 10.3389/fcvm.2020.00151 (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Eine aktuelle MetaAnalyse beziffert die Inzidenz von Thromboembolien und thrombembolischen Komplikationen bei stationären Patienten. Aus retrospektiven Studien kann mit einiger Sicherheit geschlossen werden, dass die Rate an tiefen Beinvenenthrombosen und Lungenembolien in Abhängigkeit von der Erkrankungsschwere deutlich erhöht und wie effektiv die Thromboseprophylaxe ist...
- Oberladstätter D et al. A prospective observational study of the rapid detection of clinically-relevant plasma direct oral anticoagulant levels following acute traumatic injury Anaesthesia 2020 Sep 18. doi: 10.1111/anae.15254. Online ahead of print. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Bei blutenden Unfallopfern bleiben Antikoagulanzien oftmals unbemerkt und sind unterdiagnostiziert. Könnte man mit einem einfachen Test die Wirkung der vor der Traumablutung eingenommen Medikamente entdecken und auch antagonisieren, würde vermutlich der Ausmaß der Transfusionsbedürftigkeit drastisch gesenkt werden. Dazu hat nun die Salzburger Arbeitsgruppe um O. Grottke und H. Schöchl...
- Roman MA et al. Patient blood management interventions do not lead to important clinical benefits or cost-effectiveness for major surgery: a network meta-analysis Br J Anaesth 2020 Jun 30;S0007-0912(20)30342-1. doi: 10.1016/j.bja.2020.04.087. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Obwohl seit langem in USA und Australien das Drei-Säulen-Konzept des „Patient Blood Management“ nach erwiesener Datenlage zu Vorteilen hinsichtlich der Verbesserung des Behandlungsergebnisses („Outcome“) verpflichtend ist und von Patienten und Kassen eingefordert wird, kommt eine britische „Netzwerkanalyse“ zum Ergebnis, dass ...
- Salazar E et al. Treatment of COVID-19 Patients with Convalescent Plasma Reveals a Signal of Significantly Decreased Mortality. Am J Pathol 2020 Aug 11;S0002-9440(20)30370-9. doi: 10.1016/j.ajpath.202 (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Nach ernstzunehmenden Hinweisen bestätigt sich jetzt der erste, hoffnungsvolle Eindruck: Rekonvaleszentenplasma (RKP) ist wirksam hinsichtlich der 31-Tage-Mortalität, wenn...
Der Literaturservice wird fortgesetzt: verantwortlich für den Inhalt: J. Erhard und T. Frietsch
|
|
|