|
Editorial
Newsletter 1/2022
Zum Frühjahr 2022 melden wir uns für Sie wieder mit aktuellen Meldungen in der Jubiläumsedition!
Wir feiern 20 jähriges Jubiläum. Die IAKH wurde am 16.Februar 2002 auf den Marburger Transfusionsgesprächen gegründet und ist seither als Begleiter und interdisziplinäre Austauschform in der Hämotherapie geschätzt und wegweisend. Entsprechende Würdigungen finden sich auf der Homepage und als Würdigung unseres Gründervaters[Prof. V. Kretschmer im Deutschen Ärzteblatt und der IAKH als aktiver Fachgesellschaft im Anästhesisten.
Als Förderer der Funktionsträger und aller klinisch tätigen Hämotherapeuten laden wir Sie als Mitglied ein, mit uns die Leistungen der IAKH zu würdigen, uns weiter mit Anregungen und Fragen zu unterstützen und regen Anspruch unserer Dienste für Sie zu pflegen. An dieser Stelle sei den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern im Vorstand, den Referenten und dem motivierten Organisationspersonal einmal ausdrücklich gedankt - alle sind und waren zum jahrzehntelangen Bestehen der IAKH unverzichtbar und haben hervorragende Arbeit geleistet. Sie sind der Grundstein, dass die IAKH auch weiterhin ihre Tätigkeit ausüben kann.
Die IAKH Tagungen und Transfusionsgespräche wird es in einigen Tagen als Termin mit Programm auf unserer Homepage geben. Schauen Sie regelmäßig auf unsere Webseite, lesen Sie die Nachrichten und Literaturrezensionen und noch besser - melden Sie und lesen Sie im Fehlerregister!
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ihr Prof. Dr. T. Frietsch für den Vorstand der IAKH
|
Allgemeines
Die IAKH veranstaltet ein Satellitensymposium als Präsenzveranstaltung am 1.10.22 in Potsdam: Kongresspräsident ist PD Dr. Timo Seyfried. Schwerpunkt-Thema ist die Hämotherapie in der Pädiatrie. Schauen Sie auf unserer Veranstaltungsseite. Mit der Möglichkeit eines gemeinsamen Abendessens am Vorabend, zum kollegialen Austausch. Zum Programm und Anmeldung über unser Kongressmanagement.
Es gibt wieder Veranstaltungen und Seminare, auch Qualifikationskurse zum Peer Hämotherapie, zu Transfusionsbeauftragten, -verantwortlichen und Qualitätsbeauftragten. Die IAKH bietet einige davon selbst an, unser Veranstaltungskalender auf der Webseite wird sich nach der Corona-Pause wieder füllen. Orientieren Sie sich auf unseren Seiten und empfehlen Sie die Kurse an Kollegen und Interessenten.
Es gibt Neuigkeiten zum Stand und zu Erweiterungen der Einsatzmöglichkeiten von maschineller Autotransfusion (MAT). Ausgehend von unserer Meta-Analyse bei onkologischen Tumoroperationen und dem Gebrauch der Leukozytendepletionsfilter (siehe Empfehlung der IAKH), haben wir ein Update der Meta-Analyse durchgeführt, das nun unsere Auswertung bestätigt und im Juni in „Transfus Med Hemother” veröffentlicht werden wird. Darüber hinaus gibt es aufgrund der Erfahrungen unseres amerikanischen Kollegen Prof. Jon Waters aus Pittsburgh weitere Erweiterungsmöglichkeiten für den geburtshilflichen Bereich. Mehrere Publikationen haben wir im „Science Slam Hemotherapy” dieses Quartals für Sie ganz kurz charakterisiert. Beachtenswert ist insbesondere die Möglichkeit des Einsatzes von MAT für die postpartale Hämorrhagie auch nach vaginalen Entbindungen.
Die Interdisziplinarität der IAKH ist eine der wichtigsten Aspekte der Hämotherapie. Als klinische Hämotherapeuten brauchen wir die Koordination und den Austausch mit anderen Fachrichtungen, um eine sichere und wirksame Behandlung mit Blutbestandteilen durchzuführen. Den gesteigerten Einbezug der chirurgischen und konservativen Fachdisziplinen in unsere Fachgesellschaft haben wir für die kommenden Monate zu unserem Fokus erklärt. Wenn Sie Vorschläge zum Einbezug von Kollegen für uns haben, helfen Sie diesem fundamental wichtigen Aspekt unserer Tätigkeit! Schreiben Sie an die IAKH, teilen Sie uns Ihre Meinung mit oder kritisieren Sie unsere Aktivitäten! Gerne auch öffentlich im Forum oder persönlich an Prof. Frietsch oder unser Sekretariat.
In Halle sind Blutproben von Neugeborenen manipuliert worden. Im Rahmen des Neugeborenen-Screenings waren im Oktober letzten Jahres Blutproben aufgefallen, die offensichtlich Blut von Erwachsenen beinhalteten (siehe Artikel im Deutschen Ärzteblatt). Die Motive oder Umstände der Vorfälle sind nicht weiter bekannt und offensichtlich sind auch keine Kinder durch verpasste Maßnahmen zu Schaden gekommen (laut Deutschen Ärzteblatt). Dennoch sollte daran gedacht werden, dass selbst unvorstellbare Manipulationen vorgenommen werden und die Patientensicherheit gefährden. Vorbildliche SOPs und Dokumentation, regelmäßige Audits und Peer Reviews sind in so einem Fall für alle Beteiligten essentiell. Laut Ärzteblatt ist in Halle eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung und Misshandlung von Schutzbefohlenen anhängig.
Die bettseitige, angewandte Hämostaseologie als Point-of-Care-Gerinnungs-Diagnostik ist ein wesentlicher Bestandteil der Hämotherapie. In der Leberchirurgie/-transplantation und anderen perioperativen Indikationen als effektives Steuerungsinstrument mittlerweile kaum wegzudenken (siehe „für Sie gelesen”), ist sie auch in der Intensivtherapie und bei einer Sammlung von Erkrankten mit Koagulopathien wie einer Covid-Station nützlich. Diesbezüglich ist die Vorstellung der neuen Technik des Quantra Analyzers in der oben stehenden Anzeige für Sie vermutlich von Bedeutung. Wir hatten das Gerät beim Gerinnungs-Workshop auf den Transfusionsgesprächen im Oktober erstmalig vorgestellt und vermutlich auch wieder im Oktober in Potsdam. Geschlossene Einmalkassetten bieten einen schnellen Workflow und sind ideal für den Einsatz auch in kontaminierter Umgebung.
Unsere Auswertekommission des IAKH Fehlerregisters lieferte den aktuellen Fall im April 2022 der Vertauschung von Erythrozytenkonzentraten. Lesen Sie den Fall und vor allem - Melden auch Sie Fälle an unser Register! Der Betrieb eines CIRS (Erfassungssystem für kritische Ereignisse) verbessert die Patientensicherheit und die Qualität der Patientenversorgung!
|
Neues aus der Literatur
- McDaniel CG, Commander SJ, DeLaura I, et al. Coagulation Abnormalities and Clinical Complications in Children With SARS-CoV-2: A Systematic Review of 48,322 Patients. J Pediatr Hematol Oncol. 2021 Dec 3. doi: 10.1097/MPH.0000000000002321. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Die Auswirkungen einer Covid-19-Infektion von Kindern können erheblich vom Verlauf und den Komplikationen bei Erwachsenen abweichen. Ob das auch für die thromboembolischen Komplikationen und die Covid-Koagulopathie gilt, hat ein amerikanisches Autorenteam nun aus beinahe 50 000 Datenbanksätzen von behandelten Kindern versucht zu ermitteln ...
- Rajbhandary S, Andrzejewski C, Fridey J, et al. Incorporating the entity of under-transfusion into hemovigilance monitoring: Documenting cases due to lack of inventory. Transfusion. 2022;62(3):540-545. doi:10.1111/trf.16792. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Eine nicht stattgefundene, aber notwendige Versorgung mit Blutprodukten kann in Deutschland nicht gemeldet werden. Das ist wegen der globalen Versorgungsengpässe in den USA nicht anders. Das Problem existiert, kann aber weder quantifiziert werden noch können Gegenmaßnahmen an der Wurzel ansetzen, da eine detaillierte Datenerfassung fehlt. Eine eigene Arbeitsgruppe der Amerikanischen Association for the Advancement of Blood and Biotherapies (AABB) hat die Inzidenz ...
- van den Berg K, Glatt TN, Vermeulen M, et al. Convalescent plasma in the treatment of moderate to severe COVID-19 pneumonia: a randomized controlled trial (PROTECT-Patient Trial). Sci Rep. 2022 Feb 15;12(1):2552. doi: 10.1038/s41598-022-06221-8. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Nach den ernüchternden Ergebnissen von der kontrollierten RECOVERY-Studie zur Covid-19-Therapie mit Rekonvaleszentenplasma (RKP) aus Großbritannien gibt es nun ein Ergebnis aus Südafrika …
- Crispin P, Akers C, Brown K, et al. A review of electronic medical records and safe transfusion practice for guideline development. Vox Sang. 2022 Jan 28. doi: 10.1111/vox.13254. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Was muss bei der Konfiguration von elektronischen Patientenakten berücksichtigt werden? Die klinische Hämotherapie wird meist vergessen, ist aber doch medizinisch und ökonomisch von stärkster Bedeutung …
- Diverse "IAKH Hemotherapy Slam" - Schwerpunkt Geburtshilfe (Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Neue Publikationen aus den ersten Monaten 2022- mit dem Schwerpunkt Hämotherapie in der Geburtshilfe
- Ebrahim Soltani Z, Hanaei S, Dabbagh Ohadi MA, et al. Safety and efficacy of aprotinin versus tranexamic acid for reducing absolute blood loss and transfusion in pediatric patients undergoing craniosynostosis surgery: a randomized, double-blind, three-arm controlled trial. J Neurosurg Pediatr. 2022 Feb 11:1-9. doi: 10.3171/2021.12.PEDS21532. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Wie sicher und wie effektiv sind die Antifibrinolytika perioperativ, wenn es bei herz- und neurochirurgischen Eingriffen bei Kindern zu Blutungen kommt? Eine Meta-Analyse in der Herzchirurgie und eine randomisierte Studie …
- Dishong D, Sperry JL, Spinella PC, Triulzi DJ, Yazer MH. Administration of blood products in the prehospital setting can decrease trauma patient mortality. Transfusion. 2022 Mar 7. doi: 10.1111/trf.16848. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Die Verabreichung von zellulären Bluteinheiten vor Erreichen der Klinik ist deshalb umstritten, weil es kaum belastbare Daten gibt, bisherige Studien und Fallberichte großteils erhebliche Übertransfusionen dokumentieren und weil in einem dichtbesiedelten Land wie Deutschland die klinische Erstversorgung nur wenig verzögert bewerkstelligt werden kann. Jetzt hat die Arbeitsgruppe um Yazer aus Pittsburgh eine Kurzübersicht veröffentlicht, das den Nutzen in den USA belegen soll ...
- Yoon U, Bartoszko J, Bezinover D, et al. Intraoperative transfusion management, antifibrinolytic therapy, coagulation monitoring and the impact on short-term outcomes after liver transplantation - A systematic review of the literature and expert panel recommendations. Clin Transplant. 2022 Mar 6:e14637. doi: 10.1111/ctr.14637. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Eine systematische Literaturanalyse zur Hämotherapie bei Lebertransplantationen hat nun die Effektivität von Tranexamsäure, maschineller Autotransfusion und viskoelastischer Diagnostik bewertet …
- Maimaitiming M, Zhang C, Xie J, Zheng Z, Luo H, Ooi OC. Impact of restrictive red blood cell transfusion strategy on thrombosis-related events: A meta-analysis and systematic review. Vox Sang. 2022 Mar 25. doi: 10.1111/vox.13274. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Erhöht eine restriktive Transfusionstrategie die Thrombosegefahr? Dieser Gedanke könnte einem kommen, da man Volumentherapie und den Ersatz von Sauerstoffträgern auch in den kontrollierten Studien nicht klar getrennt wahrnimmt. Jetzt hat ein chinesisch-deutsches Autorenteam ...
Der Literaturservice wird fortgesetzt: verantwortlich für den Inhalt: J. Erhard und T. Frietsch
|
|
|