|
Editorial
Herzlich Willkommen zum dritten Newsletter der IAKH im Jahr 2019!
Der Newsletter ist eine kurze und knappe Information zum Thema Hämotherapie und Hämostaseologie, von der IAKH für Sie als Mitglied bereitgestellt.
Dieser Newsletter informiert Sie schnell und umfangreich - alles was sie wissen müssen. Mehr gibt es noch auf unserer Webseite www.iakh.de!
Möchten Sie den Newsletter abbestellen, klicken Sie bitte hier.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr Prof. Dr. T. Frietsch für den Vorstand der IAKH
|
Allgemeines
Die Barmer hat Ihren Jahresreport dem Patient Blood Management gewidmet und die Daten ihrer Patienten analysiert. Sie hat unter anderem herausgefunden, dass 1 Mio. Blutkonserven im Jahr eingespart werden könnten! Unser Bericht.
Die Transfusionsgespräche 2020 in Ludwigshafen finden am 20./21.3.2020 statt und das Programm ist am entstehen! Es sind wieder aktuelle und auch spannende Themen geplant, eventuell die zu erwartenden Neufassungen der Querschnittsleitlinien und der Plasmahandel in Mexiko! Reichen Sie Ihre Themenwunsch bei iakh@iakh.de ein, Stichwort “Transfusionsgespräche 2020”!
Die Landesärztekammer Hessen hat aus uns nicht verständlichen Gründen unser erneutes Kooperationsangebot zum Erfahrungsaustausch der Qualitätsbeauftragten Hämotherapie im Vorfeld der Transfusionsgespräche ausgeschlagen. Wie schon im letzten Jahr wird sie in Frankfurt eine Veranstaltung planen. Da der Austausch der Qualitätsbeauftragten bei uns immer national und nicht auf das Bundesland beschränkt war, sehen wir eine Verpflichtung dieses Austauschforum weiter aufrecht zu erhalten. Melden Sie sich bei Interesse jetzt schon in unserem Veranstaltungssekretariat an: IAKH Sekretariat, Ulrike Götz, Falkenweg 7, 97204 Höchberg, Tel: 0931/2995263, Email: sekretariat@iakh.de, Stichwort: IAKH Erfahrungsaustausch QB-H.
Neues aus der Literatur
- Salim SA et al. Infectious complications and mortality associated with the use of IV iron therapy: a systematic review and meta‐analysis. Int Urol Nephrol. 2019 Sep 4. doi: 10.1007/s11255-019-02273-4. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Eine aktuelle Meta-Analyse untersucht Daten, die wir alle sehnlichst erwarten, um unsere Sicherheitsbedenken zum hochdosierten Eisen zu beseitigen. Acht kontrollierte Studien und 16 Beobachtungsstudien aus den Jahren ...
- Zhu C et al. Restrictive versus liberal strategy for red blood-cell transfusion in hip fracture patients: A systematic review and meta-analysis. Medicine (Baltimore). 2019 Aug;98(32):e16795 (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Eine Meta-Analyse hat untersucht, ob sich liberale und restriktive Transfusionsstrategien bei hüftnahen Frakturen unterscheiden. Es wurden sowohl RCTs als auch retrospektive Beobachtungsstudien eingeschlossen. Mit diesem Mix an Daten stellt sich ein erhöhtes Risiko für ein akutes Koronarsyndrom mit restriktiver Strategie und ein erhöhtes Risiko für zerebrovaskuläre Ischämien bei liberaler Strategie heraus! Ein Statistik-, Selektions-Effekt oder ernstzunehmen? ...
- Kheiri B et al. Restrictive versus liberal red blood cell transfusion for cardiac surgery: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Journal of Thrombosis and Thrombolysis 2019; 47 (2):179–185 (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Letzte Hinweise aus Meta-Analysen ließen vermuten, dass in der Herzchirurgie eventuell liberale Transfusionstrigger doch günstiger sind als eine restriktive Transfusionsstrategie (Transfusion erst unter einem Hämoglobinspiegel von 7,5g/dl). Allerdings hatten Observationstudien und kontrollierte RCT-Studien unterschiedliche Mortalitäten gefunden, wobei die Power der RCTs oftmals nicht ausreichend war. Die neuste Analyse aus kontrollierten Studien schafft nun aus den zusammengefassten Fallzahlen ausreichend Sicherheit für dieses wichtige Transfusionsklientel...
- Craig EK et al. Red blood cell salvage analysis from clotted blood. Blood Transfus. 2019 Mar; 17(2): 146–150. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Was passiert, wenn der Chirurg älteres und verklumptes Blut in den Cell Saver einsaugt? Müssen wir schlechtere Qualität oder gar Mikroembolie bei Retransfusion befürchten? Das hat eine Gruppe aus den USA nun untersucht und gefunden…
- Zeller MP et al. Sex-mismatched red blood cell transfusions and mortality: A systematic review and meta-analysis. Vox Sang. 2019 May 23. doi: 10.1111/vox.12783. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Bis zum kürzlichen Verständnis der TRALI-Ursachen wurde nicht angenommen, dass das Geschlecht der Blutspender Auswirkungen auf die Verträglichkeit beim Empfänger hat. Aber da hatte man auch einen Pathomechanismus gefunden, der dafür verantwortlich war - die Anti-HNA Bildung im Rahmen von Schwangerschaften. Vorab hatte eine andere kanadische Arbeitsgruppe 2016 in JAMA ein um 8% erhöhtes Risiko nach dem Erhalt eines Erythrozytenkonzentrats einer weiblichen Spenderin konstatiert. Was ist dran?...
- Nelson KA et al. Transfusion-related immunomodulation: gamma irradiation alters the effects of leukoreduction on alloimmunization. Transfusion. 2019 Oct 13. doi: 10.1111/trf.15555. [Epub ahead of print] (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Reduziert oder beseitigt Leukozytendepletion die immunogischen Folgen der Erythrozyten- und Thrombozytentransfusion? Das hat eine kontrollierte klinische Studie nun eindrucksvoll geklärt: Die HLA-Antwort der Empfänger ...
- Kreuger AL et al. HLA-matched platelet transfusions are effective only in refractory patients with positive HLA antibody screening. Transfusion. 2019 Oct 11. doi: 10.1111/trf.15530. [Epub ahead of print] (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Bei refraktären Patienten ist nur die Transfusion von HLA-gematchten Thrombozyten erfolgreich. Was bedingt den Refraktärzustand? Sind nur komplette Übereinstimmungen im HLA-System erfolgreich? Was passiert, wenn der HLA-Status des Empfängers noch nicht bekannt oder keine HLA-identischen Thrombozyten zur Verfügung stehen? Eine aktuelle Studie aus Holland hat gezeigt, dass...
- Boehm R et al. Toxic elements in packed red blood cells from smoker donors: a risk for paediatric transfusion. Vox Sang. 2019 Oct 17. doi: 10.1111/vox.12854. [Epub ahead of print] (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Raucher sind nicht von der Blutspende ausgenommen. Allerdings sind auch im zirkulierenden Blut Schadstoffe und Veränderungen durch das Rauchen bekannt. Sind die nach der Transfusion von Erythrozytenkonzentraten nicht mehr nachweisbar oder anteilig nicht relevant? Eine Studie hat nun erstmals diese Frage geklärt und herausgefunden...
- Murphy M et al. Electronic identification systems reduce the number of wrong components transfused. Transfusion. 2019 Oct 4. doi: 10.1111/trf.15537. [Epub ahead of print] (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Es ist fraglich, ob Verwechslungen von Patienten und Blutkonserven durch ein Softwareprogramm verhindert werden können: Machen die IT-Systeme im Krankenhaus doch eher Probleme als die Sicherheit zu erhöhen. Eine kommerziell erhältliche Software ist in Großbritannien bei Krankenhäusern in Verwendung, die auch dem britischen Hämovigilanzsystem SHOT (Serious Hazards of Transfusion) berichten. Eine aktuelle Analyse hat nun bestätigt, dass das System tatsächlich die Fehlttransfusionsrate verringert...
- Myrna et al. The Safety and Short-Term Outcomes of Leukocyte Depleted Autologous Transfusions during Radical Cystectomy. Urology. 2019 Oct 15. pii: S0090-4295(19)30883-0. doi: 10.1016/j.urology.2019.08.056. [Epub ahead of print] (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Deutschland steht mit seiner Vorschrift, dass MAT-Blut zu bestrahlen ist, international ziemlich allein. In anderen Ländern wird bei Tumorchirurgie MAT mit oder auch ohne Leukozytendepletionsfilter eingesetzt. Eine neue retrospektive Analyse von Patienten , die trotz Tumorchirurgie mit maschineller Autotransfusion (MAT oder Cell Saver) und Leukozytendepletion versorgt wurden, hat ergeben, dass …
Der Literaturservice wird fortgesetzt: verantwortlich für den Inhalt: J. Erhard und T. Frietsch
|
|
|
|
|
|