|
Editorial
Newsletter 1/21
Zu Beginn des Jahres 2021 melden wir uns für Sie wieder mit aktuellen Meldungen und vielleicht wichtigen Neuerungen!
Die IAKH lebt in der Hoffnung, dass es möglich sein wird, sich im Oktober wieder zur Jahrestagung in Ludwigshafen zu treffen. Planen können wir nicht so richtig- wie die meisten. Bleiben wir ruhig und warten es ab.
Bis dahin gibt es aber wie immer viel zu tun und zu lesen.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.
Frohe Feiertage wünscht Ihnen
Prof. Dr. med. Th. Frietsch
|
Allgemeines
Aktuelles zu Covid-19: Nach den Empfehlungen des PEI ist eine Spenderrückstellung nach Covid-19 Impfung nicht notwendig. Die GTH empfiehlt zur Diagnostik und Impfung der eventuell impfassoziierten Sinus-Venen-Thrombose zum 22.3. eine Vorgehensweise. Siehe hierzu unsere Nachrichten.
Das Council of Europe hat die neue Leitlinie zur Herstellung, Verwendung, Gebrauch und Qualitätssicherung von Blutkomponenten (Guide to the preparation, use and quality assurance of blood components, bekannt als BLOOD GUIDE) herausgegeben. Das europäische Pendant zu der deutschen Richtlinie Hämotherapie weist einige Abweichungen auf, ist aber ebenso für die klinische Praxis wenig relevant. Wir haben einige Punkte für Sie zusammengefasst.
Die Novellierung der Bestrahlungsindikationen für Blutprodukte, die in den Querschnittsleitlinien Hämotherapie 2020 durchgeführt wurde ist aktuell und detaillierter in den britischen Leitlinien im Januar 2021 vorgenommen worden. Die Behandlung mit neuen starken Immunsuppressiva bei der Stammzelltransplantation, Autoimmunerkrankungen und Malignomen lassen die Gruppe der Patienten mit erhöhtem Risiko für ta-GVHD anwachsen. Das Wissen um die Notwendigkeit für Bestrahlung von Blutprodukten droht in der Komplexität der Behandlung an den Schnittstellen der Behandlungseinheiten Onkologie, Radiologie, Blutbank, Operationssaal, Intensivmedizin, etc. verloren zu gehen. Die Vorteile der neuen hochinnovativen Behandlungsmethoden in der Hämatologie beinhalten aber auch ein erhöhtes vermeidbares Risiko für ta-GVHD, das insgesamt sehr selten, aber bei Auftreten universell tödlich ist. Lesen Sie dazu unsere Literaturempfehlung.
Mit den nächsten Tagen ist die IAKH jetzt auf einer zeitgemäßen Messenger-Plattform SIGNAL für die gegenseitige Kontaktaufnahme vertreten: Wollten Sie nicht schon immer den Transfusionsbeauftragten im Krankenhaus nebenan fragen, wie er seine Geschäftsführung zur Einrichtung einer regelmäßigen Transfusionsfortbildung bekommen hat? Einfache und schnelle Kommunikation, niederschwellige aber fundierte Informationen zur Qualitäts-Verbesserung für mehr Sicherheit! Wer dazu Lust hat, lädt dafür die kostenlose und datensichere Messenger-App für Android oder IOS-Geräte und bittet unser Sekretariat zur Aufnahme in die IAKH-Gruppe. Wer Zweifel an dem Messenger-Dienst hegt, möge den CHIP-Magazin-Test-Vergleich zum Marktführer WhatsApp nachschlagen.
Die IAKH bietet jetzt eigene Peer Review-Qualifizierungsseminare für Peers in der Hämotherapie an. Wir haben in den letzte Jahren bereits angefragt, wer an der Ausbildung und Tätigkeit Interesse hat. Die Landesärztekammern hatten für die Anfragen von Interessenten am Peer Review Hämotherapie keine Ausbildungsplätze. Unser Curriculum ist ebenfalls dem der Bundesärztekammer für das Peer Review-Verfahren nachgebildet. Da wir Pandemie-bedingt eine hygienebedingte maximale Teilnehmerzahl von 12 pro Seminar veranschlagen können, bitten wir um ihre Anmeldung auf unserer Seite.
Seit geraumer Zeit gibt es zusätzlich zu den viskoelastischen Point-of-Care-Tests (POCT) zum schnellen Vollblut-Gerinnungsmanagement auch ein Verfahren, dass auf Ultraschalltechnik beruht - das Quantra® System. Es wird in Deutschland von der Firma Keller vertrieben (siehe Werbeanzeige rechts). Es teilt mit der Thrombelastographie und Aggregometrie die rasche Verfügbarkeit im Schockraum, der Intensivstation und im OP und die genauere Diagnostik der Vollblutgerinnung. Geschlossene Einmalkassetten bieten einen schnellen Workflow und sind ideal für den Einsatz auch in kontaminierter Umgebung. Eine Darstellung des Ergebnisses als Tachoanzeige ermöglicht ein anwenderfreundliches Auswerten der Befunde. Die Plättchenfunktion wird mit dem Parameter „PCS" gesondert bestimmt. Lesen Sie die neuste Publikation dazu ganz aktuell in Pubmed und in unseren Literaturempfehlungen. Erfahren Sie mehr unter www.keller-medical.de.
|
Neues aus der Literatur
- Wang C, Kou H, Li X, Lan J. Association Between Preoperative Blood Transfusion and Postoperative Venous Thromboembolism: Review Meta-Analysis. Ann Vasc Surg. 2020;S0890-5096(20)31076-1. doi:10.1016/j.avsg.2020.11.033. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Kann die präoperative Bluttransfusion eine adäquate Therapie der präoperativen Anämie darstellen? Eine jüngst veröffentlichte Meta-Analyse hat bei Patienten, die präoperativ mit mindestens einem EK therapiert waren, die postoperativen thromboembolischen Komplikationen analysiert ...
- Katz LM. (A Little) Clarity on Convalescent Plasma for Covid-19. N Engl J Med. 2021;384(7):666-668. doi:10.1056/NEJMe2035678. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Nachdem die Informationen über die Impfstoffe gegen Covid-19 die Nachrichten beherrschten, ist nun wieder etwas zur passiven Therapie mit Rekonvaleszentenplasma (RKP) zu lesen. In einem Editorial hat Louis Katz den aktuellen Stand von vor einer Woche zusammengefasst, eine erfolgreiche Studie mit klinischen Empfehlungen zur Anwendung in Anbetracht der begrenzten Verfügbarkeit von RKP versehen. In derselben Ausgabe des New England Journal findet sich eine weitere Studie zum RKP ...
- Foukaneli T et al. Guidelines on the use of irradiated blood components. Br J Haematol. 2020;191(5):704-724. doi:10.1111/bjh.17015. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Die britischen Leitlinien zur Bestrahlung von Blutkonserven differieren von unseren ...
- Kirpalani H, Bell EF, Hintz SR, et al. Higher or Lower Hemoglobin Transfusion Thresholds for Preterm Infants. N Engl J Med. 2020;383(27):2639-2651. doi:10.1056/NEJMoa2020248. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Das amerikanische Shriver-Netzwerk hat eine multizentrische kontrollierte Studie zum Transfusionstrigger von Frühgeborenen unter 1000g durchgeführt und gefunden, dass eine restriktive Transfusionsstrategie ...
- Andersson MI, Arancibia-Carcamo CV, Auckland K, et al. SARS-CoV-2 RNA detected in blood products from patients with COVID-19 is not associated with infectious virus. Wellcome Open Res. 2020;5:181. Published 2020 Oct 12. doi:10.12688/wellcomeopenres.16002.2. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Es gab einige kleinere Untersuchungen zur Viruslast von Blutspenden und Spekulationen ...
- Damgaard C, Sækmose SG, Nilsson M, Kilian M, Nielsen CH, Holmstrup P. Periodontitis increases risk of viable bacteria in freshly drawn blood donations. Blood Transfus. 2021;10.2450/2021.0336-20. doi:10.2450/2021.0336-20. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Die Bakteriämie der Blutspender mit Parodontitis führt zur Besiedelung der gespendeten Blutprodukte. Das ist besorgniserregend, da die Rate an ...
- Ducrocq G, Gonzalez-Juanatey JR, Puymirat E, et al. Effect of a Restrictive vs Liberal Blood Transfusion Strategy on Major Cardiovascular Events Among Patients With Acute Myocardial Infarction and Anemia: The REALITY Randomized Clinical Trial. JAMA. 2021;325(6):552-560. doi:10.1001/jama.2021.0135. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Ist ein restriktiver Transfusionstrigger bei der akuten Koronarischämie und Anämie unter 10 g/dl nicht gefährlich und verschlechtert die Transfusion erst bei schwerer Anämie nicht das Outcome? Bisherige Studienergebnisse sind uneindeutig. Eine kontrollierte größere Studie ergibt nun ein klares Signal ...
- Petrelli F, Ghidini M, Ghidini A, et al. Red blood cell transfusions and the survival in patients with cancer undergoing curative surgery: a systematic review and meta-analysis. Surg Today. 2021;10.1007/s00595-020-02192-3. doi:10.1007/s00595-020-02192-3. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Die immunologischen Effekte der Bluttransfusion müssen neu bewertet werden. Jetzt ist eine weitere Studie veröffentlicht worden, die ...
Der Literaturservice wird fortgesetzt: verantwortlich für den Inhalt: J. Erhard und T. Frietsch
|
|
|