|
Editorial
Newsletter 2/2021
Herzlich Willkommen zum zweiten Newsletter der IAKH im Jahr 2021!
Zur Mitte des Jahres informieren wir Sie wieder mit aktuellen Meldungen und wichtigen Neuerungen!
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen guten Start in die Woche
Ihr Prof. Dr. T. Frietsch für den Vorstand der IAKH
|
Allgemeines
Der Antrag der Regierungsparteien im Gesundheitsausschuss des Bundestages auf Übertragung der Abfassung der Querschnittsleitlinien und der Richtlinie Hämotherapie von der Bundesärztekammer auf das Paul-Ehrlich-Institut ist zurückgezogen worden. Eine entsprechende öffentliche Anhörung fand in der 165. Sitzung des Ausschusses für Gesundheit zusammen mit anderen Anträgen zum Infektionsschutz-Änderungsgesetz “IfSG-ÄndG” am 17. Mai 2021 statt. Die IAKH hat einen Antrag auf Ablehnung eingereicht, da dieser Vorgang der grundrechtlich gesicherten ärztlichen Selbstverwaltung zuwiderhandelt. Wir sind der Meinung, dass medizinisch wissenschaftliche Kenntnisse nur aus der Ärzteschaft heraus ermittelt werden können. Allgemein anerkannte Tatsachen müssen innerhalb der Ärzteschaft als solche gelten und können nicht durch eine Oberbehörde festgestellt werden. Offensichtlich hatten die Bundesärztekammer und andere Fachgesellschaften wie die GTH, DIVI, und DGAI ebenfalls eine ähnliche Meinung vertreten. In Anbetracht der heftigen Kritik an der Kompetenzübertragung von der BÄK auf die Bundesoberbehörde(n) wurde der Passus in den Folgetagen in einer fraktionsübergreifenden Sitzung wieder gestrichen. Die IAKH wird diesbezüglich unsere Interessen als Ärzte und Hämotherapeuten weiter vertreten.
Haben wir einen Engpass bei der Versorgung mit Blutkonserven? Ob es an der einsetzenden Urlaubssaison liegt, den gelockerten Umgangsbestimmungen, den wieder anziehenden Elektiv-Operationen? Wie auch immer, es mehren sich die Meldungen allerorten, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Versorgungsbereichen, dass Blutkonserven knapp werden und teilweise nicht geliefert werden können. Die - vermutlich durch die wieder in größerer Zahl durchgeführten blutverlustreichen Elektiv-OP’s - existierenden Lieferengpässe betreffen sogar die Blutgruppe A pos, erst recht die A neg und natürlich auch 0 neg, und wie fast immer die Spenden für AB Lyoplasma.
In diesem Kontext muss natürlich aufgrund der mangelnden Aussicht auf Entspannung auf die Bedeutung von Konzepten zur blutsparenden Hämotherapie, zu den Konzepten des sogenannten Patient Blood Management, hingewiesen werden. Die Ergebnisse unserer Umfragen zu diesem Thema, die Sie beantwortet haben, sind als Manuskript eingereicht und derzeit in Begutachtung (Wir werden Sie bei Annahme des Artikels informieren).Das Ergebnis der Umfrage war, dass in den deutschen kleineren und mittleren Einrichtungen mehrgliedrige PBM-Konzepte selten sind und vor allem die Diagnose und Therapie der präoperativen Anämie ein großes Steigerungspotenzial haben. Die nationale Blutversorgung in Zeiten der Mangelversorgung wird zukünftig davon abhängen, wie durchgängig wir das PBM-Konzept einsetzen.
Hat die Corona-Impfung Einfluss auf das Spendeverhalten oder die Qualität der Blutprodukte? In Japan wurden Blutspender nach Corona-Impfung zurückgestellt und in den USA wurde über wirkungslose Antikörper (Anti-Covid-19-AK) im Spenderplasma Geimpfter berichtet. Es wird sicher auch interessant werden, ob die Spike-Proteine oder auch Anti-Covid-19-AK, die im Blut Geimpfter sehr zeitnah nachgewiesen wurden, Probleme nach Thrombozyten-Transfusion beim Empfänger verursachen können oder werden. Wir würden Sie bitten, uns diese Ereignisse zu melden (entweder via Email über das Sekretariat oder über eine anonyme Meldung im Fehlerregister.
In der letzten Sitzung des Arbeitskreises Blut am RKI ist die IAKH-Empfehlung zum MAT-Einsatz bei onkologischen Operationen diskutiert worden. Es wurde eine spezielle Untergruppe unter der Leitung von Dr. Gerald Dietrich (Eggenfelden) eingesetzt, welche eine Empfehlung erarbeitet, die das Potenzial hat, die Richtlinie Hämotherapie diesbezüglich zu ändern. Bei Fragen zum Einsatz der MAT oder zu den Leukozytendepletionsfiltern kontaktieren Sie uns gerne in gleicher Weise wie oben oder schreiben Sie eine Nachricht an Dr. Gürtler den Leiter der IAKH AG-Autologe Techniken.
Die IAKH hat im ersten Peer Review-Qualifizierungsseminar für Peers in der Hämotherapie den theoretischen Teil der Peer Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. An der schönen Pfälzer Weinstrasse bei Landau fand das Seminar nach dem Curriculum der Bundesärztekammer, aber mit speziellem Bezug auf die Modifikationen für die Hämotherapie statt (2 Eindrücke hier anbei). Die neuen Peers sind Dr. Eva Wittenmeier (Mainz), Dr. Luna Azfah-Pühse (Münster), Dr. Markus Umhau (Freiburg), Dr. Moritz Mielke (Neustadt/Weinstr.), Dr. Michael Notter (Berlin), Dr. Joachim Diegmann (Aschaffenburg) und Dr. Detlef Nikolaus Hans (Merzig). Das nächste Seminar wird an gleichem Ort am 4./5. November 2021 stattfinden. Wir rechnen mit einer Pandemie-bedingt unbegrenzten maximalen Teilnehmerzahl von n=16 pro Seminar. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!
Suchen Sie eine neue Herausforderung? Stellenausschreibungen sind über die IAKH - Webseite ganz besonders auf klinische Hämotherapeuten abgezielt. Ganz aktuell in Bielefeld!
|
Neues aus der Literatur
- Vandeberg P, Cruz M, Diez JM, et al. Production of anti-SARS-CoV-2 hyperimmune globulin from convalescent plasma. Transfusion. 2021 Jun;61(6):1705-1709. doi: 10.1111/trf.16378. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Große Hoffnungen beruhen auf dem Hyperimmunglobulinkonzentrat bei der Therapie von schweren Verläufen mit Covid-19 ...
- Galli M, Benenati S, Capodanno D, et al. Guided versus standard antiplatelet therapy in patients undergoing percutaneous coronary intervention: a systematic review and meta-analysis. Lancet. 2021 Apr 17;397(10283):1470-1483. doi: 10.1016/S0140-6736(21)00533-X. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Von den Thrombozytenfunktions-Tests wissen wir seit langem, dass Non-Responder auf Acetylsalicylsäure und Clopidogrel in einem nennenswerten Anteil der Patienten existieren. Trotzdem wird immer noch standardisiert eine Kombinationstherapie begonnen, ohne den Effekt der Therapie abzusichern. Bisherige Studien hatten keinen klaren Vorteil dieser Strategie nachweisen können. Eine Meta-Analyse in der Zeitschrift Lancet hat jetzt aber gezeigt, ...
- Taeuber I, Weibel S, Herrmann E, et al. Association of Intravenous Tranexamic Acid With Thromboembolic Events and Mortality: A Systematic Review, Meta-analysis, and Meta-regression. JAMA Surg. 2021 Apr 14;156(6):e210884. doi: 10.1001/jamasurg.2021.0884. Epub ahead of print. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Eine Meta-Analyse der PBM Initiative von Kai Zacharowski und Patrick Meybohm hat untersucht und hochrangig in JAMA publiziert, ob der Einsatz von Tranexamsäure das Outcome durch seine prothrombotische Wirkungsweise auch verschlechtern kann, beispielsweise wenn thrombo-embolische Komplikationen auftreten ...
- Schneck E, Sander M, Saugel B, Reuter DA, Habicher M. Kommentar zur aktualisierten S3-Leitlinie zur intravasalen Volumentherapie beim Erwachsenen. Anaesthesist. 2021 May;70(5):413-419. doi: 10.1007/s00101-021-00929-4. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Die S3-Leitlinie (LL) zur Volumentherapie des Erwachsenen war vor geraumer Zeit aktualisiert worden. Nun ist in der aktuellen Ausgabe des Anaesthesisten in der Mai-Ausgabe 2021 ein Hinweis zur Aktualisierung der S3-Leitlinie der AWMF kommentiert worden. Die Leitlinie ist zwar bereits seit September letzten Jahres veröffentlicht, aber aufgrund ihrer Bedeutung ...
- Chowdhury O, Bruguier H, Mallett G, et al. Impaired antibody response to COVID-19 vaccination in patients with chronic myeloid neoplasms. Br J Haematol. 2021 Jun 16. doi: 10.1111/bjh.17644. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Im Vergleich zu Gesunden (>90%) ist die Effektivität der Impfung bei Patienten mit soliden Tumoren (<40%) und hämatologischen Erkrankungen (<15%) deutlich gemindert. Bei Patienten mit spezifischen hämatologischen Malignomen ist die Impfwirkung unbekannt. In einer Fallserie bei Patienten mit akuter und chronischer Leukämie haben nun ...
- Piechotta V, Chai KL, Valk SJ, et al. Convalescent plasma or hyperimmune immunoglobulin for people with COVID-19: a living systematic review. Cochrane Database Syst Rev. 2020 Jul 10;7(7):CD013600. doi: 10.1002/14651858.CD013600.pub2. Update in: Cochrane Database Syst Rev. 2020 Oct 12;10:CD013600. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Covid-19: Die Studien und Meta-Analysen zum Rekonvaleszenz-Plasma (RKP) bleiben enttäuschend. Nicht nur, dass das "Recovery Trial" enttäuschte, sondern auch die laufende Meta-Analyse ("living review") zeigt nur unsichere positive Effekte. Zur Alternative, dem Hyperimmunglobulin-Konzentrat, liegen gemäß einem neuesten Cochrane Data Base-"Living Review" noch nicht genug Studien vor ...
- Chin-Yee N, Scott M, Perelman I, et al. Red blood cell transfusion and associated outcomes in patients referred for palliative care: A retrospective cohort study. Transfusion. 2021 Jun 19. doi: 10.1111/trf.16560. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Eine retrospektive Kohortenstudie beleuchtet eine bisher nicht allzu gut studierte Situation: Was passiert in Folge einer Transfusion in der Palliativsituation? ...
- Cassignol A, Bertein P, Botti P, Renard A, Cotte J, Bordes J. Early packed red blood cell transfusion in major trauma patients: Evaluation and comparison of different prediction scores for massive transfusion. Vox Sang. 2021 Jun 22. doi: 10.1111/vox.13171. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Aus der DGU-Datenbank wissen wir, dass der TASH-Score nach Aufnahme einen hohen Vorhersagewert für Massivtransfusionsbedarf hat. Das hat nun eine französische Autorengruppe bestätigt und durch einen prähospitalen Score ergänzt ...
- Murphy C, Mou E, Pang E, Shieh L, Hom J, Shah N. A randomized study of a best practice alert for platelet transfusions. Vox Sang. 2021 Jun 3. doi: 10.1111/vox.13132. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Seit der ersten Nutzung von elektronischen Hinweisen zur Unterstützung von ärztlichen Entscheidungen aus Leitlinien und Daten sind diese Systeme in den USA z.B. Stanford erfolgreich eingesetzt worden, um den Einsatz von Erythrozytenkonzentraten rationaler und evidenzbasierter zu machen. Jetzt ist eine Studie zum Einsatz bei Thrombozytenkonzentraten ...
- Nellis ME, Goel R, Hendrickson JE, et al. Transfusion Practices in a Large Cohort of Hospitalized Children. Transfusion. 2021 May 11. doi: 10.1111/trf.16443. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Wie häufig werden hospitalisierte Kleinkinder im Krankenhaus mit Blutprodukten transfundiert und was ist der Erfolg? Dies hat jetzt eine große Datenbankanalyse aus 11 amerikanischen Zentren ...
Der Literaturservice wird fortgesetzt: verantwortlich für den Inhalt: J. Erhard und T. Frietsch
|
|
|