|
Editorial
Herzlich Willkommen zum vierten Newsletter der IAKH im Jahr 2020!
Ein turbulentes Jahr geht zu Ende, die Pandemie geht weiter und damit all die Anspannung und Aufregung, die uns viel Energie abverlangt.
Die IAKH erstellt den letzten Newsletter im Coronajahr 2020 mit der Hoffnung, dass es Ihnen allen gesundheitlich gut geht und Sie in Ihren Häusern von der Pandemie nicht überwältigt wurden.
Wenn Sie diesen Newsletter mit den aktuellen Neuigkeiten in der Hämotherapie abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.
Stellvertretend für den Gesamtvorstand wünsche ich Ihnen frohe Feiertage und einen guten Start in ein hoffentlich ruhigeres Jahr 2021.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Prof. Dr. med. Th. Frietsch
|
Allgemeines
Die Planung der IAKH-Transfusionsgespräche ähnelt der Premiere des neuesten James-Bond-Kinofilm: Aufgrund der Pandemiesituation hat der Vorstand der IAKH beschlossen, die Veranstaltung auf den Oktober 2021 zu vertagen. Nach Klärung der Verfügbarkeit an der BG-Unfallklinik in Ludwigshafen stellen wir den Termin auf die Homepage und informieren Sie im nächsten Newsletter. Das Programm vom März 2020 wird sich aus Aktualitätsgründen bis zum Oktober 2021 erheblich ändern. Falls wesentliches Interesse an einzelnen Vorträgen und Themen bestünde, die zwar angekündigt, aber nie präsentiert wurden, fragen sie uns gerne über unser Sekretariat an.
Als neuer Service der IAKH zur Transparenzerhöhung werden wir ab 2021 die Protokolle der Mitgliederversammlungen und die wichtigsten Vorstandsbeschlüsse auf der Webseite der IAKH veröffentlichen. Sie werden unter „Der Verein" zu finden sein.
Im Rahmen der Verschiebung der Transfusionsgespräche 2020 konnte die bereits im Frühjahr 2020 angekündigte IAKH-Beitragserhöhung auf 35€ /Jahr durch die Mitgliederversammlung nicht satzungsgemäß legalisiert werden. Deshalb erfolgte im September der Einzug Ihrer Mitgliedsbeiträge in der alten Höhe von 25€. Da aber im Rahmen des Inflationsausgleichs die Personalkosten und Aufwendungen der IAKH-Aktivitäten zu Buche schlagen, erbitten wir die nachträgliche Einziehung von 10€ Beitragserhöhung im Januar 2021. Sollten Sie Einwände gegen dieses Vorgehen haben, melden Sie sich bitte über Email an sekretariat@iakh.de.
Die Gesetzeslage ist geändert: Auch die Hämotherapie kann und sollte im Rahmen des neuen Krankenhauszukunftsgesetzes profitieren. Das neue Gesetz sieht vor, dass Krankenhäuser Unterstützung beantragen können, um ihre Infrastruktur digital zu gestalten oder ihre vorhandenen Strukturen bis zur elektronischen Krankenakte und der elektronischen Komplettvernetzung auszubauen. Für die Digitalisierung sind Fördermittel gemäß KHZG bereitgestellt, die die Häuser vom Land beantragen müssen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das IAKH Sekretariat sekretariat@iakh.de.
Für die Hämotherapie und die Patientensicherheit hat sich der AK Blut im Mai 2020 im Votum 48 zur Verwechslungsgefahr (Bundesgesundheitsbl 2019 · 62:1140-1143, wir berichteten) in der Art positioniert, dass die Nutzung von IT-Techniken zur Erhöhung der Patientensicherheit und der Vermeidung von Konservenverwechslung als Zukunftsziel formuliert ist. Die IAKH hatte aus dem Arbeitskreis ‚Transfusionssicherheit’ der IAKH dem „AK Blut" Ihre Kooperation angeboten. Erfreulicherweise hat der „AK Blut" daraufhin in seiner letzten Sitzung im November Herrn Prof. Seifried aus Frankfurt mit der weiteren Koordination beauftragt. Eine nationale Pilotstudie könnte durch das IAKH-System RFID-TS/ CAIROS 4.0 begonnen werden. In diesem Zusammenhang ist auch der aktuelle Sponsor in der obigen Firmen-Information zu verstehen. Die Firma Biolog-ID bietet ein interessantes Modulsystem zur elektronischen Überwachung, das vermutlich auch in das von der IAKH entwickelte Sicherheitskonzept zum Ausschluss von Fehlanwendungen von Blutprodukten eingebunden werden kann.
Das präoperative Anämiemanagement ist aus Sicht der Barmer-Ersatzkasse ein lohnendes Konzept. Die Fürsprecherin Dr. Ursula Marschall aus Wuppertal in der Forschungsbereichsleitung Medizin bei der Barmer Ersatzkasse möchte in einem Pilotprojekt den Nutzen und die Kosten der Diagnostik und Therapie evaluieren und sieht daher bislang nicht übernommene Vergütungen und Kostenübernahmen vor. Im Programm „TOP: Transsektorale Optimierung der Patientensicherheit" hat die BARMER mit zahlreichen Partnern das Innovationsfondsprojekt TOP ins Leben gerufen, das im Oktober startete. Der Datenaustausch zwischen Kassen, Einweisern und Krankenhäusern soll den bislang unzureichend organisierten und nicht adäquat digital unterstützten Prozess einer sektorenübergreifenden Behandlung beheben.
Aufgrund der aktuellen Infektionslage können wir derzeit keine Termine für die anstehenden Peer Review Besuche ausgeben. Die Fähigkeit der IAKH, diese Besuche zu koordinieren, läuft in vielen Bundesländern in Absprache mit der Landesärztekammer, aber ohne deren aktive Beteiligung. Die IAKH kann in dieser Anfangsphase des Peer Review Hämotherapie jedoch maximal nur eine Veranstaltung pro Monat bundesweit durchführen, wenn es die Beurteilung der Covid-19-Pandemie wieder zulässt. Wir bitten deshalb, die Anmeldungen über unser Sekretariat zu koordinieren und dabei Ihren Terminwunsch vorher in ihrem Haus zu klären.
Das Fehlerregister der IAKH hat in diesem Jahr die geringste Anzahl von Meldungen seit dem Bestehen 2009 erhalten. Ich weiß, dass es immer ein Zusatzaufwand ist, der sich erst einmal in den Stress des Alltags einfügen lassen muss. Dennoch möchten wir an alle appellieren, einen Fehler oder Beinahe-Fehler mit 2 bis 3 min Zeitbedarf auf der Meldeseite des Fehlerregisters zu melden. Die Möglichkeiten zu lernen, ist vielfach gegeben, auch wenn alle die Ursache zu kennen meinen. Da das Potenzial zur Vermeidung eines Patientenschadens meist gegeben ist, sollten Sie keine Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Prozesse und Regelungen verpassen.
|
Neues aus der Literatur
- García-Suárez J, de la Cruz J, Cedillo Á et al. Impact of hematologic malignancy and type of cancer therapy on COVID-19 severity and mortality: lessons from a large population-based registry study. J Hematol Oncol. 2020 Oct 8;13(1):133. doi: 10.1186/s13045-020-00970-7. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Aus Madrid kommt ein Bericht über die Sterblichkeit von Patienten mit hämato-onkologischer Grunderkrankung, die zusätzlich eine Covid-19-Infektion erlitten ...
- Platton S, Mendes N, Booth C et al. Positive direct antiglobulin tests in patients with COVID‐19. Transfusion. 2020 Oct 12:10.1111/trf.16156. doi: 10.1111/trf.16156. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Aus London kommt die Beobachtung, dass eine COVID-19 Infektion mit einem positiven direkten Coombstest einhergeht, ohne dass ...
- Richards T, Baikady RR, Clevenger B et al. Preoperative intravenous iron to treat anaemia before major abdominal surgery (PREVENTT): a randomised, double-blind, controlled trial. Lancet. 2020 Sep 4;396(10259):1353–61. doi: 10.1016/S0140-6736(20)31539-7. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Über die Effekte der präoperativen Eisentherapie für die Nichtherzchirurgie gibt es nur 2 widersprüchliche kleine randomisierte Studien: Erstens der IVICA-Trial - Colorectal-Chirurgie von Keeler et al., n= 116 - kein Effekt. Zweitens die kontrollierte Studie von Bernd Frössler et al. aus Australien - Große Bauchchirurgie, n=76, 60% Einsparung von Transfusionsbedarf. Eine dritte RCT soll nun Klarheit bringen: Die bereits 2014 begonnene und registrierte australische Multizenterstudie zur einmaligen präoperativen Eisengabe vor größerer elektiver Abdominalchirurgie von Toby Richards und Kollegen ist nun veröffentlicht.
- Marín-Mori K, González-Gascón Y Marín I, Foncillas-García MÁ et al. Blood transfusion activity in a general hospital during the COVID-19 pandemic. Vox Sang. 2020 Nov 2. doi: 10.1111/vox.13024. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Transfusionsrate in der Pandemie geringer: Es wäre eine interessante Beobachtung und würde vermutlich die Angst vor Engpässen in der Blutversorgung etwas verringern - Die Statistik eines spanischen Covid-19 Zentrums in Madrid weist zu Beginn der Pandemie im März bis April 2020 eine ...
- Simonovich VA, Burgos Pratx LD, Scibona P et al. A Randomized Trial of Convalescent Plasma in Covid-19 Severe Pneumonia. N Engl J Med. 2020 Nov 24:NEJMoa2031304. doi: 10.1056/NEJMoa2031304. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: In der Behandlung schwerer und schwerster Verläufe setzen wir auf die Hoffnung von Antikörpern, die andere Patienten nach Ihrer Genesung spendeten. Bisherige Observationsstudien waren vielversprechend. Aber jetzt sind ...
- Neef V, Meisenzahl D, Kessler P et al. Implementation of an anaemia walk‐in clinic: Feasibility and preliminary data from the Orthopedic University Hospital. Transfus Med. 2020 Nov 25. doi: 10.1111/tme.12740. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: PBM in Deutschland - Wie geht es, mit welcher Diagnostik und Organisation? Welche Strukturanforderungen waren in Frankfurt notwendig, wer musste alles einbezogen werden, welcher Algorithmus und welcher Labortest …
- Walsh M, Kwaan H, McCauley R et al. Viscoelastic testing in oncology patients (including for the diagnosis of fibrinolysis): Review of existing evidence, technology comparison, and clinical utility. Transfusion 12 October 2020 https://doi.org/10.1111/trf.16156. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: In dem Sonderheft von Transfusion im September von den Herausgebern Melissa Cushing und Jon Waters ist die Eignung der viskoelastischen Diagnostik als Übersichtsarbeit dargestellt. Daneben kann man in diesem Heft auch alle Anwendungsgebiete in der Herzchirurgie, zur Lebertransplantation, in der Geburtshilfe und anderes finden ...
- Villeneuve A, Arsenault V, Lacroix J, Tucci M. Neonatal red blood cell transfusion. Vox Sang. 2020 Nov 27. doi: 10.1111/vox.13036. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Die Hämotherapie bei Frühgeborenen auf der Intensivstation ist besonders in vielerlei Hinsicht. Bis zu 90% aller Frühgeborenen weisen eine Anämie auf und viele brauchen eine Bluttransfusion. Ein aktueller Übersichtsartikel aus Canada gibt außer den international sehr unterschiedlichen Leitlinien ...
- Bostian PA, Ray JJ, Karolcik BA, Bramer MA, Wilson A, Dietz MJ. Thromboelastography is predictive of mortality, blood transfusions, and blood loss in patients with traumatic pelvic fractures: a retrospective cohort study. Eur J Trauma Emerg Surg. 2020 Nov 11. doi: 10.1007/s00068-020-01533-8. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Wenn die Hyperfibrinolyse das Charakteristikum der traumainduzierten Koagulopathie ist, müsste die viskoelastische Gerinnungsdiagnostik schneller und besser sein als andere ...
- Ziegler B, Bachler M, Haberfellner H et al. Efficacy of prehospital administration of fibrinogen concentrate in trauma patients bleeding or presumed to bleed (FIinTIC): A multicentre, double-blind, placebo-controlled, randomised pilot study. Eur J Anaesthesiol. 2020 Oct 28. doi: 10.1097/EJA.0000000000001366. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Was bringt der Einsatz von Fibrinogenkonzentrat am Unfallort? Eine Machbarkeitsstudie ("Feasibility") ist nun von mehreren Unikliniken in Österreich, Deutschland und ...
Der Literaturservice wird fortgesetzt: verantwortlich für den Inhalt: J. Erhard und T. Frietsch
|
|
|