|
Editorial
Herzlich Willkommen zum ersten Newsletter der IAKH im Jahr 2020!
Der Newsletter ist eine kurze und knappe Information zum Thema Hämotherapie und Hämostaseologie, von der IAKH für Sie als Mitglied bereitgestellt.
Dieser Newsletter informiert Sie schnell und umfangreich - alles was sie wissen müssen. Mehr gibt es noch auf unserer Webseite www.iakh.de!
Möchten Sie den Newsletter abbestellen, klicken Sie bitte hier.
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit, mit wertvollen Informationen zu Ihrer Tätigkeit aus dem Newsletter.
Ihr Prof. Dr. T. Frietsch für den Vorstand der IAKH
|
Allgemeines
Das Thema Covid-19 hat nicht nur unseren Alltag fest im Griff - auch die Hämotherapie bleibt von der Pandemie nicht unberührt. Lesen Sie unsere Nachrichten zur Therapieoption „Rekonvaleszenten-Plasma“ und zur Sicherheit unserer Blutprodukte nach der Einschätzung des Paul-Ehrlich-Institutes und des Robert-Koch-Institutes eine aktuelle Einschätzung in den NEWS auf www.IAKH.de. Ebenso die ersten zwei Empfehlungen der Literaturliste.
Auf eine Anfrage der IAKH am 19.3. hat das Paul-Ehrlich-Institut PEI zur Covid-19 Übertragungsgefahr durch Blutprodukte am 26.3.2020 Entwarnung gegeben. Wir haben darüber in unseren Nachrichten informiert. Das Originalschreiben des PEI kann für Mitglieder der IAKH auf dem geschlossenen Bereich der IAKH runtergeladen werden.
Wie bereits auf unserer Webseite und mit einer Extra-Rundmail angekündigt mussten wir aufgrund der Covid19-Pandemie unsere Jahrestagung VERSCHIEBEN - auf eine vorläufig sicheres Datum im Herbst 2020! Deshalb: SAVE THE DATE: 23. und 24. Oktober 2020 IAKH Transfusionsgespräche in der BG Unfallklinik Ludwigshafen! Das Programm der Transfusionsgespräche wird sich nur minimal ändern und ist auf unserer Webseite eingestellt und als PDF-Download verfügbar. Interessante Themen mit bekannten Referenten und Vorsitzenden sind die Hämotherapie in der Onkologie, aktuelle Leitlinien und Neuerungen, eine Podiumsdiskussion zur Ethik des Handels mit Blutplasma und der Einsatz der MAT für tumorchirurgische Eingriffe ohne Bestrahlung. Die Thematik der Qualitätssicherung Hämotherapie am Freitag früh (bitte beachten: vormittags!) beinhaltet eine IAKH-Empfehlung zum Zeitbedarf und der Vergütung von TV, TB und QB-H. Melden Sie sich bei Interesse jetzt frühzeitig in unserem Veranstaltungssekretariat an: IAKH Kongress-Sekretariat, Ulrike Götz, Falkenweg 7, 97204 Höchberg, Tel: 0931/2995263, Email: kongress@iakh.de
Die Meta-Analyse zum Einsatz der maschinellen Autotransfusion in der Tumorchirurgie ist veröffentlicht (Der Anästhesist) und die Stellungnahme der IAKH zum Einsatz mit Leukozytendepletionsfilter ebenso.
Die Umfrage unter den IAKH-Mitgliedern zum Zeitbedarf und zur Vergütung von TV, TB und QBH wird demnächst am 11.4.2020 beendet (Nutzen Sie bitte die Chance, jetzt noch teilzunehmen!, Sie erhielten am 04.03. eine eMail). Die Empfehlungen der IAKH zu diesem Thema sind in Arbeit, aber natürlich werden die Ergebnisse der Umfrage noch eingearbeitet werden. Diese finden Sie dann wieder auf unserer Webseite unter Stellungnahmen und Empfehlungen.
Neues aus der Literatur
- Chang L, Yan Y, Wang L. Coronavirus Disease 2019: Coronaviruses and Blood Safety. Transfus Med Rev. 2020 Feb 21. pii: S0887-7963(20)30014-6. doi: 10.1016/j.tmrv.2020.02.003. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Wie hoch ist das Übertragungsrisiko von COVID-19 über Blutprodukte?
- Pagano MB, Hess JR, Tsang HC, et al. Prepare to adapt: Blood supply and transfusion support during the first 2 weeks of the 2019 Novel Coronavirus (COVID-19) pandemic affecting Washington State. Transfusion. 2020 Mar 21. doi: 10.1111/trf.15789. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Wie hat sich die Versorgungslage mit Blutkonserven in Seattle zu Beginn der Covid-19 Pandemie dargestellt? In der Zeitschrift TRANSFUSION ist jetzt ein anschaulicher Erfahrungsbericht veröffentlicht ...
- van Turenhout EC, Bossers SM, Loer SA, Giannakopoulos GF, Schwarte LA, Schober P. Prehospital transfusion of red blood cells part 2: A systematic review of treatment effects on outcomes. Transfus Med. 2020 Jan 5. doi: 10.1111/tme.12659. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Die Gabe von zellulären Blutkomponenten und Plasma am Unfallort ist ein aus dem militärischen Bereich stammendes Konzept, das theoretisch die Schockschwere reduzieren sollte, die traumatisch bedingte Koagulopathie verringern und das Überleben der Opfer verbessern soll. Wie bereits früher bei der prähospitalen Volumensubstitution kann die Theorie nicht immer plausibel mit dem verbesserten Outcome übereinstimmen. Es sollten also zunächst kontrollierte Studien die Theorie bestätigen oder die Patientenkollektive identifizieren, die davon profitieren. Eine Meta-Analyse hat nun die Evidenzlage für die prähospitale Transfusion überprüft und ...
- Haddad A, Elgemmezi T, Chaїb M, et al. Quality and safety measures in transfusion practice: The experience of eight southern/eastern Mediterranean countries. Vox Sang. 2020 Mar 2. doi: 10.1111/vox.12903. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Wie steht es um die Transfusionssicherheit in Ländern, die nicht so wohlhabend und entwickelt sind wie Deutschland? Die Zustände im Nahen Osten und Nordafrika hat nun ein Artikel in Vox Sanguinis dargelegt ...
- Poordad F, Terrault NA, Alkhouri N, Tian W, Allen LF, Rabinovitz M. Avatrombopag, an Alternate Treatment Option to Reduce Platelet Transfusions in Patients with Thrombocytopenia and Chronic Liver Disease-Integrated Analyses of 2 Phase 3 Studies. Int J Hepatol. 2020 Jan 25;2020:5421632. doi: 10.1155/2020/5421632. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Bei Leberzhirrose verursacht die perioperative Thrombopenie oftmals größere Blutungen, sodass prophylaktische Thrombozytentransfusionen manchmal die einzige Strategie sind. Der neue Thrombopoetin-Rezeptor-Agonist Avatrombopag (Doptelet®) bietet nun eine Alternative, wie eine Phase II/III Studie berichtet ...
- Wade J, Dean CL, Krummey SM, Roback JD, Sullivan HC. How do I … implement diagnostic management teams in transfusion medicine? Transfusion. 2020 Feb;60(2):237-244. doi: 10.1111/trf.15618. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: In den USA sind vor 20 Jahren aufgrund der Spezialisierung in den Medizinischen Fachbereichen sogenannte diagnostische Management Teams (DMT) geschaffen worden. Sie sollen die Expertise eines Labormediziners, Radiologen, etc. zur Interpretation ihrer Diagnostik mit dem Kliniker diskutieren, damit die therapeutischen Schlüsse für den individuellen Patienten stimmen. Damit soll die ...
- Wolf M, Rubin J, Achebe M, et al. Effects of Iron Isomaltoside vs Ferric Carboxymaltose on Hypophosphatemia in Iron-Deficiency Anemia: Two Randomized Clinical Trials. JAMA. 2020 Feb 4;323(5):432-443. doi: 10.1001/jama.2019.22450. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Nebenwirkungen der neuen, in Deutschland zugelassenen intravenösen Eisenpräparate sind wenig bekannt. Es heißt, sie sind viel sicherer als die alten Präparate. Eine bislang neue unerwünschte Nebenwirkung ist die Hypophosphatämie. Eisen-Derisomaltose (Monofer) und Eisen-Carboxymaltose (Ferinject) wurden nun in gleich 2 randomisierten Studien hinsichtlich dieses Effeks unterschieden ...
- Jung-König M, Füllenbach C, Murphy MF, et al. Programmes for the management of preoperative anaemia: audit in ten European hospitals within the PaBloE (Patient Blood Management in Europe) Working Group. Vox Sang. 2019 Dec 26. doi: 10.1111/vox.12872. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Wie sehr ist das PATIENT BLOOD MANAGEMENT-Konzept in Europa eingeführt und umgesetzt? Eine Umfrage von der Frankfurter PBM Initiative hat jetzt gezeigt, dass ...
- Nowak-Göttl U, Miesbach W, Koscielny J, et al. Replacement Therapy in Patients with Von Willebrand Disease-Indications and Monitoring. Hamostaseologie. 2019 Nov;39(4):326-338. doi: 10.1055/s-0039-1692688. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Die Notfalltherapie des Von-Willebrand-Syndroms ist mittlerweile durch den Ersatz Von-Willebrand-Faktor (VWF) mit oder ohne F VIII möglich. Die individuelle Therapie unter Berücksichtigung des VWD-Typs, der Vorgeschichte, des Blutungs- und Thromboserisikos als auch der Indikation ist nicht ganz einfach ...
- Visagie M, Qin CX, Cho BC, et al. The impact of patient blood management on blood utilization and clinical outcomes in complex spine surgery. Transfusion. 2019 Dec;59(12):3639-3645. doi: 10.1111/trf.15544. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: In einer retrospektiven Longitudinalstudie haben die Autoren aus dem John-Hopkins-Universitätskrankenhaus, Baltimore, USA die Effekte des "Patient Blood Management-Programms" auf die Patienten untersucht, die sich großen Wirbelsäuleneingriffen bei demselben Chirurgen unterziehen mussten. Die Beobachtungsphasen erfolgten vor und nach der Einführung des PBM-Konzeptes im Jahr 2013 (2009-2016).
- Kranenburg FJ, le Cessie S, Caram-Deelder C, van der Bom JG, Arbous MS. Determinants of transfusion decisions in the ICU: haemoglobin concentration, what else? - a retrospective cohort study. Vox Sang. 2019 Nov;114(8):816-825. doi: 10.1111/vox.12831. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Transfusiontrigger in der Intensivstation: Gibt es andere Richtwerte als den Hämoglobinwert für die häufig iatrogene Anämie? Bei schweren Intensiv-Verläufen kommt es ...
Der Literaturservice wird fortgesetzt: verantwortlich für den Inhalt: J. Erhard und T. Frietsch
|
|
|
|
|
|