|
Editorial
Herzlich Willkommen zum zweiten Newsletter der IAKH im Jahr 2020!
Der Newsletter ist eine kurze und knappe Information zum Thema Hämotherapie und Hämostaseologie, von der IAKH für Sie als Mitglied bereitgestellt. Die nationalen und internationalen Erkenntnisse zur Covid-19-Pandemie prägen in diesen Tagen unsere Inhalte - mit gutem Grund. Wir haben in Deutschland die Chance, aus Erkenntnissen und Informationen anderer Länder zu lernen und auch unsere hämotherapeutischen Herausforderungen der Pandemie zu meistern. Die IAKH möchte Ihren Teil dazu beitragen.
Dieser Newsletter informiert Sie schnell und umfangreich - alles was Sie wissen müssen (siehe im Besonderen unsere Literaturempfehlungen unterhalb des Letters). Mehr gibt es noch auf unserer Webseite in den „News" und „Für Sie gelesen" unter www.iakh.de!
Möchten Sie den Newsletter abbestellen, klicken Sie bitte hier.
Ich wünsche Ihnen Gesundheit und viel Freude mit unseren Informationen zu Ihrer Tätigkeit aus dem Newsletter der IAKH.
Ihr Prof. Dr. T. Frietsch für den Vorstand der IAKH
|
Allgemeines
Neuer Termin für die Transfusionsgespräche 2021: Die Transfusionsgespräche 2020 wird es nicht geben. Da Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen auch weiterhin bis auf absehbare Zeit nicht empfohlen sind und die Berufsgenossenschaftliche Klinik dieses Jahr keine Veranstaltungen mehr zulässt, sind wir gezwungen, das Programm der diesjährigen Tagung auf den nächsten März zu verlegen: So fest es in dieser Situation nun mal nur geht, ist der 19./20.03.2021 für die Transfusionsgespräche 2021 vorgesehen. Falls Sie zu diesem Zeitpunkt nicht können, werden wir Ihnen Ihre Anmeldegebühren zurück überweisen. Die Verschiebung des Termins beinhaltet alle organisationsrelevanten Bedingungen für Teilnehmer, Referenten und Bewerbungen für den Förderpreis. Es sind bereits viele Rückerstattungen für die geplante Tagung im Oktober 2020 gemacht worden. Angemeldete Teilnehmer, die bezahlt haben und im März 2021 voraussichtlich auch nicht kommen können, mögen sich bitte im Sekretariat mit Bankdaten melden, damit wir auch bei ihnen rückerstatten können. Bitte kontaktieren Sie diesbezüglich unser Kongresssekretariat unter kongress@iakh.de oder/und sekretariat@iakh.de!
In der Covid-19-Pandemie ist die hämotherapeutische Transfusion von Rekonvaleszentenplasma (RKP) eine der berechtigten therapeutischen Hoffnungen für Erkrankte mit schwerem oder lebensbedrohlichem Verlauf. In den USA sind derzeit bereits über 200 000 Einheiten an RKP transfundiert. Die Sicherheit und Dosis, die Qualitätsparameter der Therapie müssen jetzt in koordinierter Weise und vernetzter Forschung gefunden werden. Da in Deutschland glücklicher Weise noch nicht so viele Patienten infiziert sind und die Therapie mit RKP erst in den Anfängen steht, sollten wir jetzt dazu die Weichen stellen, bevor die Dynamik der Epidemie uns überrollt. In den USA erfasst die FDA auf einer eigenen Seite die Nebenwirkungen des RKP elektronisch und schafft so eine gute Grundlage für die Arzneimittelsicherheit. In Deutschland gibt es derzeit keinen vollständigen Überblick. Hersteller sind nur schwer zu finden, es gibt keine Qualitätsparameter zu der Art und Höhe der AK-Titer oder der zu verwendeten Dosis oder Infusionsgeschwindigkeit. Einige Studien zur Anwendung von RKP sind vom PEI genehmigt, andere unterscheiden sich im Studiendesign und der Kontrollgruppe. Anwendungen als ärztlicher Heilversuch sind weitgehend unprotokolliert. Wir haben deshalb vor einigen Tagen eine Umfrage und einen offenen Brief zum Rekonvaleszentenplasma verfasst. Falls Sie nachträglich noch Informationen haben, können Sie diese gerne an sekretariat@iakh.de mailen. Lesen Sie auch immer unsere Mitteilungen dazu, sowohl in den „Nachrichten" sowie die aktuellen Studien in „Für Sie gelesen" über Nebenwirkungen des RKP und Covid-Therapie mit RKP.
Von hämostaseologischem Interesse ist die eigenartige Covid-19-Koagulopathie, die wir ebenso aufmerksam für Sie verfolgt haben und für Sie in zwei Artikelrezensionen in „Für Sie gelesen" bereitstellen (Covid-19-Koagulopathie-Endothelitis-oder-Netosis und Hämostase und Covid). Unsere Partnergesellschaft GTH (Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung) hat aktuelle Empfehlungen zu Covid-19 herausgegeben, die für alle Kliniker, aber insbesondere für uns Hämotherapeuten, bedeutsam sind. Lesen Sie dazu auch die internationalen Empfehlungen und Informationen.
Das Layout und die Struktur der Meldung ins IAKH Fehlerregister soll überarbeitet werden. Bislang war das gewählte Formular für die Meldung abhängig vom Prozessschritt, bei dem der Fehler passierte. Da in den letzten 10 Jahren aber selten nur ein Fehler in einer Meldung auftauchte und die Zuordnung zum Prozessschritt des Kardinalfehlers von der Auswertekommission übernommen wird, soll ein einfaches und besseres elektronisches Meldeformular entwickelt werden. Berichten Sie uns über Ihre Probleme bei der Meldung und sagen Sie uns Ihre Meinung, Ihre Wünsche und Anregungen über die von der Kommission gegebenen Analysen und Empfehlungen in unserem Forum. Dort haben wir ein Thema „IAKH Fehlerregister Hämotherapie" eingerichtet.
Unser Angebot für das Peer Review und das Hämotherapie-Simulationstraining in Ihrer Klinik bleibt auch in der jetzigen Infektionslage bestehen. Die hygienische Durchführung ist generell möglich, aber wir regen an, dass Sie uns zu einem Besichtigungstermin einladen und die Übermittlung der aktuellen Fallzahl an behandelten COVID-19-Patienten informieren. Wenn wir uns davon überzeugt haben, dass die Durchführung für alle in Ihrer Einrichtung, auch für das Team (mit aktuell negativem PCR-Test) möglich ist, können wir die Durchführung unter Einhaltung der üblichen Schutzmaßnahmen (MNS-Maske) ohne nennenswertes Risiko ermöglichen. Gerade Infektionsbedingte Aspekte der Hämotherapie könnten in der Covid-19-Zeit besprochen werden und wertvolle Austauschinformationen darstellen. Bitte erfragen Sie weiteres unter sekretariat@iakh.de.
Chefarzt S. Casu, Sektionsmitglied Hämotherapie der DIVI und IAKH Mitglied, hat einen Vortrag bezüglich existierender Leitlinien zur Blutstillung als Webinar gehalten und ihn ausdrücklich für IAKH-Mitglieder freigegeben. Sie können ihn demnächst als PDF auf der IAKH Webseite unter „Handreichungen" herunterladen oder gleich als Mitschnitt des Vortrags in drei Teilen auf YouTube ansehen. Der erste Teil ist hier bereits als Video veröffentlicht, die beiden weiteren Teile folgen, spätestens in der nächsten Woche.
|
Neues aus der Literatur
- Al-Samkari H, Karp Leaf RS, Dzik WH et al. COVID and Coagulation: Bleeding and Thrombotic Manifestations of SARS-CoV2 Infection. Blood. 2020 Jun 3;blood.2020006520. doi: 10.1182/blood.2020006520. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Die hohe Thrombose-Inzidenz von Covid-19 durch die beschriebene infektspezifische Endotheliosis/Koagulopathie erfordert eine intensivierte Antikoagulation. Doch was sind die Risiken und Erfolge? Eine erste retrospektive Studie ist jetzt hochrangig in Blood erschienen ...
- Joyner MJ, Wright RS, Fairweather D, et al. Early Safety Indicators of COVID-19 Convalescent Plasma in 5,000 Patients. J Clin Invest. 2020 Jun 11;140200. doi: 10.1172/JCI140200. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Nicht jeder teilt die Ansicht, dass das RKP eine Variante des Gefrierplasmas (FFP) ist, das wir als zugelassenes Blutprodukt gut kennen und die keine gesonderte Zulassung und Erforschung benötigt ...
- Li L, Zhang W, Hu Y, et al. Effect of Convalescent Plasma Therapy on Time to Clinical Improvement in Patients With Severe and Life-threatening COVID-19: A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2020 Jun 3 : e2010044. doi: 10.1001/jama.2020.10044. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Wir berichteten mehrfach bereits zur Therapieoption mit Rekonvaleszentenplasma und der vom PEI genehmigten deutschen CAPSID-Studie. Nun warten wir ungeduldig auf Fertigstellung und Publikation weiterer Erkenntnisse zum Rekonvaleszentenplasma. Eine erste randomisierte Studie aus Wuhan mit größeren Fallzahlen ist nun im JAMA erschienen ...
- Brown W, Lunati M, Maceroli M, et al. Ability of Thromboelastography to Detect Hypercoagulability: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Orthop Trauma. 2020 Jun;34(6):278-286. doi: 10.1097/BOT.0000000000001714. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Gerade aktuell wäre die Diagnose der Hyperkoagulopathie beim COVID-19 mittels Thrombelastographie eine gute Sache. Aber kann diese Methode das überhaupt? Eine aktuelle Meta-Analyse hat nun bei orthopädischen Patienten ...
- Katz LM. Is SARS-CoV-2 Transfusion Transmitted? Transfusion. 2020 Jun;60(6):1111-1114. doi: 10.1111/trf.15831. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Das Editorial von Louis Katz aus Iowa nimmt Bezug zu den 2 Publikationen, in denen Covid-19-RNA im Blut von Blutspendern nachgewiesen wurde ...
- Kowalewski M, Fina D, Slomka A, et al. COVID-19 and ECMO: The Interplay Between Coagulation and Inflammation-A Narrative Review. Crit Care. 2020 May 8;24(1):205. doi: 10.1186/s13054-020-02925-3. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Das vernetzte Gerinnungs- und Immunsystem hatten wir beinahe aus dem Blickfeld verloren, sind wir doch alle gewohnt, ein wenig in physiologischen Schubladen zu denken! COVID-19 und seine Vorliebe für die Verbindungsstellen der kommunizierenden Systeme demonstriert, dass die Verbindungen zahlreich und hoch relevant sind. Besonders bei der ECMO-Therapie für Covid-19 ...
- Becker RC. COVID-19 Update: Covid-19-associated Coagulopathy. J Thromb Thrombolysis. 2020;1‐14. doi:10.1007/s11239-020-02134-3. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Thrombopenie, D-Dimer-Erhöhung, v.Willebrand und F XI-Veränderungen mit arteriellen und venösen Thromboembolien ist charakteristisch für Covid-19. Richard Becker hat die Facetten der bisherigen Erkenntnisse zur Gerinnungstörung über die Covid-19 Infektion zusammengefügt und ätiopathologisch erklärt ...
- Mehr zur Covid-Therapie mit Rekonvaleszentenplasma - Effektive Therapie, nur Hoffnung für die schwere Verlaufsform oder unter Umständen schädlich? (Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Aktuelle Fallberichte und Erfahrungsberichte der Therapie mit Rekonvaleszentenplasma, für Sie zusammengestellt und aktualisiert ...
- Lier H, Shander A. Tranexamic acid: the king is dead, long live the king!. Br J Anaesth. 2020 Jun;124(6):659-662. doi: 10.1016/j.bja.2020.02.015. (PubMed, Unsere Rezension)
Zusammenfassung: Der prophylaktische Einsatz von Tranexamsäure ist nicht leitlinien- und zulassungsgerecht. Darauf weisen Heiko Lier und Aryeh Shander im Editorial des British Journal of Anaesthesia eindrücklich hin ...
- Mehran R, Baber U, Sharma SK, et al. Ticagrelor with or without Aspirin in High-Risk Patients after PCI. N Engl J Med. 2019 Nov 21;381(21):2032-2042. doi: 10.1056/NEJMoa1908419. (PubMed, Unsere Rezension, Externer Link)
Zusammenfassung: Nach komplexen Koronarinterventionen ist die bisherige duale Plättchenhemmung gängige Praxis, aber mit einem höheren Blutungsrisiko verbunden je länger sie dauert und damit auch einer höheren Morbidität und Mortalität. Die TWILIGHT-COMPLEX randomisierte Studie hat nun ...
Der Literaturservice wird fortgesetzt: verantwortlich für den Inhalt: J. Erhard und T. Frietsch
|
|
|