Die Erstautorin H. Sureshkumar und Koautoren aus Heidelberg haben in einem sehr guten Methodikartikel den derzeitigen Forschungsstand zum Nachweis von malignen Zellen im Retransfundat beim Einsatz einer maschinellen Autotransfusion (MAT) dargestellt...
Das mittlerweile verpflichtende Melderegister hat seit Jahrzehnten eine flächendeckende und aussagekräfte Analyse der Anwendung von Blutprodukten etabliert und ist das größte funktionierende Hämovigilanzsystem. Was hat sich neues Lernpotenzial ergeben? Lesen Sie die Kurzzusammenfassung...
Die Bundesärztekammer hat den Leitfaden und das Curriculum des Peer Review- Verfahrens überarbeitet.
Sie hat dabei in ihrem Konzept ausdrücklich die interprofessionelle Zusammenarbeit betont; so wörtlich: "Ärztliche und pflegerische Kolleginnen und Kollegen bzw. Behandlungsteams treten in einen aktiven kollegialen Dialog zu den Handlungsabläufen vor Ort. Ziel ist es, geeignete Maßnahmen zur Verbesserung von Qualität und Sicherheit zu konsentieren."
Das ist besonders in der klinischen Hämotherapie bedeutsam, die ein interdisziplinäres, aber vor allem interprofessionelles Fachgebiet ist.
Die Langfassung ist über den obigen Link einzusehen.
In Großbritannien wurde durch die Erinnerung an die 3000 Toten durch den HIV- Skandal durch ein Beratergremium der Regierung die Forderung laut, die Anwendungssicherheit der Blutprodukte durch die EInführung technischer Absicherungssysteme zu verbessern. Wie das Eine mit dem Anderen zusammenhängt, ...
Bericht vom IAKH - NATA Kongress in München 24-26.4.2025: Die NATA (Network for the Advancement of Patient Blood Management, Haemostasis and Thrombosis) hatte dieses Jahr ihre Jahrestagung in München. DIe IAKH gestaltete im Beiprogramm den PBM Workshop am Samstag morgen. Es war...