News

NATA Kongress-Highlights

 

 

Weiterlesen …

News

Neuer Leitfaden und Curriculum für das Peer Review Verfahren veröffentlicht

Die Bundesärztekammer hat den Leitfaden und das Curriculum des Peer Review- Verfahrens überarbeitet.

Sie hat dabei in ihrem Konzept ausdrücklich die interprofessionelle Zusammenarbeit betont; so wörtlich: "Ärztliche und pflegerische Kolleginnen und Kollegen bzw. Behandlungsteams treten in einen aktiven kollegialen Dialog zu den Handlungsabläufen vor Ort. Ziel ist es, geeignete Maßnahmen zur Verbesserung von Qualität und Sicherheit zu konsentieren."

Das ist besonders in der klinischen Hämotherapie bedeutsam, die ein interdisziplinäres, aber vor allem interprofessionelles Fachgebiet ist. 

Die Langfassung ist über den obigen Link einzusehen. 

Weiterlesen …

News

IAKH meets NATA in München

Bericht vom IAKH - NATA Kongress in München 24-26.4.2025: Die NATA (Network for the Advancement of Patient Blood Management, Haemostasis and Thrombosis) hatte dieses Jahr ihre Jahrestagung in München. DIe IAKH gestaltete im Beiprogramm den PBM Workshop am Samstag morgen. Es war...

Weiterlesen …

News

WHO Implementierungsleitlinie für PBM 2025

Ein 199-Seiten starkes Dokument der WHO enthält eine dringende Aufforderung, das PBM Konzept auf nationaler und lokaler Ebene umzusetzen.

Der Leitfaden ist gut didaktisch und übersichtlich aufgebaut, enthält Belege für die Wirksamkeit, die Notwendigkeit und Kostenersparnis für den verantwortlichen Umgang mit Blut.

Weiterlesen …

News

Vorträge der 22. IAKH Transfusionsgespräche

Es ist soweit - die Vorträge der diesjährigen 22. IAKH Transfusionsgespräche stehen für interessierte und registrierte Mitglieder zum Download bereit!!

Loggen Sie sich einfach in den Mitgliederbereich mit ihrem Passwort ein und folgen Sie diesem Link.

 

 

Weiterlesen …

News

Hämovigilanzbericht des PEI für das Jahr 2022 erschienen

„Im März 2025 ist der Hämovigilanzbericht des Paul-Ehrlich-Instituts für das Berichtsjahr 2022 erschienen. 14 Todesfälle hingen mit einer Transfusion zusammen, vier davon durch AB0-Verwechslungen verursacht. Kein Wunder, denn die Zahl der jährlich gemeldeten AB0-Inkompatiblen Fehltransfusionen ist in Deutschland auf 36 angestiegen. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Erfassung. Unsere Leseempfehlung  sind die interessant aufgearbeiteten Fallberichte ab Seite 35.“

Weiterlesen …