Für Sie gelesen

Vergessene Gefahren von Fremdblut- Übertragung von Arboviren

Die Übertragung von Erregern und Viren durch eine Bluttransfusion ist heutzutage selten geworden. Fast könnte man sich auch nach der Covid-19-Pandemie in einiger Sicherheit wiegen: Dass aber eine Virusübertragung mit den gängigen Techniken und den in Europa vorkommenden Erregern in Zukunft wird nicht ganz so sicher vermeidbar sein wird, zeigt ein guter Übersichtsartikel aus PLoS One...

Weiterlesen …

FROG-ICU - Mortalität durch Transfusionen auf Intensivstation

Eine prospektive Observationsstudie bei europäischen Intensivregistern ergab eine erhöhte Ein-Jahres-Mortalität der auf der Intensivstation transfundierten Patienten im Vergleich zu nicht-transfundierten Patienten. Wie ist das zu bewerten? Waren die Transfundierten einfach schwerwiegender erkrankt oder ist der Einfluss der Transfusion unabhängig ...

Weiterlesen …

IRONMAN - Intravenöses Eisen bei Herzinsuffizienz und Eisenmangel

Eine weitere große kontrollierte Studie zur Behandlung mit intravenösem Eisen bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist erschienen. Es ist bekannt, dass bei Herzschwäche mit oder ohne Anämie durch Eisenbehandlung die Wiederaufnahmerate gesenkt, die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität gesteigert wird. Die bisherigen Studien wurden mit Fe-Carboxymaltose durchgeführt. Nun wurden auch Langzeitergebnisse mit Fe-Derisomaltose publiziert ...

Weiterlesen …

Maschinelle Autotransfusion und Thrombelastographie für Massivtransfusion

Am Beispiel der offenen abdominellen Aortenchirurgie untersuchte nun eine britische Forschergruppe, wie die Thrombelastographie den Verbrauch an Blutkonserven im Vergleich zum in England empfohlenen Massivtransfusionsprotokoll und dem darin vorgeschriebenen Verhältnis von EK:Plasma wie 1:1 beeinflusst ...

Weiterlesen …

Der SHOT-2021 ist erschienen-25 Jahre-Jubiläum

Wir haben die essentiellen Botschaften des weltweit besten Fehlerregisters aus Großbritannien für Sie gelesen und berichten hier in Kurzform ...

Weiterlesen …

Die Planung der Bluttransfusion soll mehr auf den individuellen Empfänger fokussieren

Ist die gängige Transfusionspraxis eine Therapie von der Stange oder kann und muss sie für jeden Patienten individuell zugeschneidert werden? Gibt es Methoden, die die alten Listen zur Bereitstellung von Konserven gerade in Zeiten des Versorgungsmangels ablösen können? Die Autoren um Zacharowski, Meybohm und Steinbicker haben einen schönen perspektivischen Artikel ...

Weiterlesen …